News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 523199 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

botaniko † » Antwort #1980 am:

Hallo Eckhard,

dann tröste ich Dich mal mit Dictamnus albus 'Albiflorus':

Bild

:D
Romantica

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Romantica » Antwort #1981 am:

Wir haben C. calceolus schon Jahrzehnte im Garten. Sie stehen halbschattig in kalkhaltigem Boden und ich lasse sie soweit wie möglich in Ruhe.

Dateianhänge
DSC00921.JPG
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1982 am:

Eckhard hat geschrieben: 25. Okt 2016, 11:03

Die ürsprüngliche Idee für das Hochbeet ist ein lichter halbschattiger Saum mit Dictamnus albus, Anemone sylvestris, einheimischen Knabenkräutern, vielleicht noch Primula veris, Polygala chamaebuxus etc.


Jetzt hast Du mich völlig verwirrt :-\ die Dictamnüsse sind Sonnenkinder und stehen hier sonnig und trocken, Anemone Sylvestris Halbschatten und eher feucht als trocken, gut, das passt auch für die Knabenkräuter. Polygala würde ich in einen Steingarten setzen ;D

Zeig unbedingt später Fotos von diesem Beet, interessiert mich wirklich !!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

ebbie » Antwort #1983 am:

Ein wunderbarer Stock, Romantica!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1984 am:

ebbie hat geschrieben: 25. Okt 2016, 13:49
Ein wunderbarer Stock, Romantica!


ja, finde ich auch, ich habe gleich geguckt, wo sie wohnt ;) (wegen Kalkerde)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #1985 am:

@Botaniko: sehr schön der Diptam! Die leicht rosa geäderte Wildform finde ich noch schöner.
@ Romatica: Oooooh, ist der toll! Sowas schwebt mir auch vor - öhm, dann in 15 Jahren ;) Vielleicht magst Du ja noch ein wenig mehr zum Standort sagen. Wie hast Du die Erde aufbereitet vor der Pflanzung? Vermutlich sidn auch längst Baumwurzeln in die Nähe gewachsen, oder?
@ Irm: Ja, das Konzept klingt vielleicht noch etwas diffus. Ich mache mal ein besseres Bild und zeige Euch das. Jedernfalls alles Pflanzen lichter Waldränder/Magerrasen. Auf dem Beet gibt es im Tagesverlauf einen Wechsel von Schatten und Sonne. Für Diptam sollte es wohl reichen und Anemone sylvestris kenne ich wild sowohl halbschattig aus ganz dürren, lichten Kiefernwäldern als auch von sonnigen Magerrasen. Nur mit den Orchideen bin ich mir noch unsicher, da ich diesbezüglich blutiger Anfänger bin. Orchis mascula und Orchis morio sind die ersten Versuchskandidaten.


Gartenekstase!
Romantica

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Romantica » Antwort #1986 am:

Hallo Eckhard,

leider kann ich Dir zur Bodenaufbereitung nicht viel sagen. Ich habe das Pflänzchen, das ich vor mehr als 20 Jahren geschenkt bekam, einfach in meinen Garten gesetzt. Wahrscheinlich ist unser Boden aber von Natur aus für Cypripedien geeignet, denn in unserer Gegend wachsen die Frauenschuhe noch wild auf Waldlichtungen.

Allerdings habe ich immer dafür gesorgt, das die Pflanze im Halbschatten steht, habe dort nicht viel gegraben und auch nicht gedüngt. Sie bekam immer nur im Herbst eine leichte Laubabdeckung.

Diese karge Behandlung dankt sie mir nun schon so viele Jahre mit wunderschönen Blüten und Gesundheit.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #1987 am:

Toll! Danke für die Beschreibung. Das ist ja ein völlig anderes Konzept als das mit dem ganzen Bims. Der einzige Frauenschuh, den ich bislang in einem Garten gesehen habe - seit Jahren oder Jahrzehnten etabliert - steht wohl ähnlich wie Deiner, einfach am Fuße eines lichten Baumes im Halbschatten. Deiner ist aber schöner. Darf ich noch fragen, was für ein Baum als Schattenspender dient?

Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #1988 am:

Wenn ich die ganzen Texte im Forum und anderswo richtig deute, gibt es ja wohl eben diese zwei Möglichkeiten, Cypripedium im Garten zu haben:
ohne "Hilfspilze", dann aber auf Düngung angewiesen und etwas empfindlich gegen Schadorganismen und daher eben auch in mineralischem, luftigen Substrat
und mit Mykorhiiza, die dann von einem geeigneten Gehölz ernährt wird, dann weniger empfindlich - aber im Garten nur durch Glück nachzuahmen.

Korrigiert mich, wenn ich mir was falsch zusammenreime.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #1989 am:

so, hier nochmal das Hochbeet ohne Hilfspilze, aber die Apfelbäume sind zu sehen, auf der Südseite.
Dateianhänge
P1100228.JPG
Gartenekstase!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1990 am:

Eckhard hat geschrieben: 26. Okt 2016, 18:47
Wenn ich die ganzen Texte im Forum und anderswo richtig deute, gibt es ja wohl eben diese zwei Möglichkeiten, Cypripedium im Garten zu haben:
ohne "Hilfspilze", dann aber auf Düngung angewiesen und etwas empfindlich gegen Schadorganismen und daher eben auch in mineralischem, luftigen Substrat
und mit Mykorhiiza, die dann von einem geeigneten Gehölz ernährt wird, dann weniger empfindlich - aber im Garten nur durch Glück nachzuahmen.

Korrigiert mich, wenn ich mir was falsch zusammenreime.


;) Du nimmst das alles etwas zu ernst. Ja, man pflanzt erstmal in lockeres Substrat. Aber so nach und nach vermischt sich das auch mit ganz normaler Gartenerde, zumindest bei mir. Das stört - zumindest die Hybriden - wenn sie mal eingewachsen sind, nicht mehr.

Die Schwierigkeiten, die ich mit einigen Naturformen hatte/habe, liegt nicht an der Erde.
Dateianhänge
Cyp16.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1991 am:

und alle stehen zwischen anderen Pflanzen
Dateianhänge
Cyp.kentuckiense.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #1992 am:

Hallo Irm, ja, mangels eigener Erfahrung habe ich alles aufgesaugt, was so geschrieben wurde. Ok, das klingt schon entspannter bei Dir. Ich werde bestimmt auch ein wenig rumprobieren und Nachbarpflanzen sollen sie natürlich auch bekommen.
Schöne Fotos! Welche Hybride ist das?

Eine Hybride, die letzten Herbst gepflanzt habe, habe ich aber schon umgebracht, einen "Emil". Blöderweise stand im Winter bei einem Hochwasser mein Garten mal einen Tag lang unter Wasser. Vielleicht hat das den Emil umgebracht. ???
Jetzt werden sie also höher gepflanzt, damit sie sicher stehen.
Das Hochbeet und alles drumherum ist auch noch nicht fertig. Ich baue noch an verschiedenen Ecken und habe kürzlich beschlossen, die Wegeführung zu verändern, den gazen Rasen umzugraben etc. Da wird es dann noch ein paar neue, schattige Ecken im Hochbeet geben.
Gartenekstase!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1993 am:

Das ist ein "verunglücktes" C.macranthos albus, das ich reklamiert habe, behalten durfte und Ersatz bekam. Das weiße lebte aber nicht lange, leider :-[
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1994 am:

Das rote C.macranthos habe ich diesen Herbst in frische Mischerde gesetzt, das wuchs rückwärts und wird nächstes Jahr nicht blühen, leider. Ist mein liebstes.
Dateianhänge
Cyp.macr.16.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten