News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Birnengitterrost (Gelesen 53368 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Conni

Re: Birnengitterrost

Conni » Antwort #165 am:

vielleicht mag ein mod diese threads mal zusammenpacken
Die Einzelthreads sind jetzt alle hier zusammengeführt (weshalb auch eine Fehlermeldung erscheint, wenn man die Links zu den vorher in verschiedenen Unterforen verstreuten Threads anklickt - aber sie sind nicht weg, sie sind jetzt alle hier).
Benutzeravatar
Hessenapfel
Beiträge: 113
Registriert: 28. Jan 2015, 21:11

Re: Birnengitterrost

Hessenapfel » Antwort #166 am:

Der BGR hab sich auf meine Alexander Lucas wieder richtig schön "breitgemacht".Was ich am Baum seit knapp 2-3 Wochen beobachte ist, dass die Äste und das Holz ganz gummiartig sind und keine Festigheit mehr besitzen wenn man die Äste bewegt. Hatte die 4 Hautpäste runtergebunden, da der Baum noch jung ist, und nun ist die komplette Spannung aus dem Baum und dem Holz raus.Auch splittert an den Stellen wo die Leitäste aus dem Stamm sich verzweigen die Rind ganz porös ab.Kommt dies, v.a. das gummiartige, vom BGR ?
callodensis

Re: Birnengitterrost

callodensis » Antwort #167 am:

Ich kenne einen Befall von BGR nur an Blättern. So wie Du die Symptome beschreibst könnte es sich evt. um die Viruskrankheit (bzw. Phytoplasmose) "Gummiholz" handeln, die Äpfel und Birnen befällt. Ich hoffe, daß sich das nicht bestätigt, da Du dann den Baum roden mußt.
Benutzeravatar
Hessenapfel
Beiträge: 113
Registriert: 28. Jan 2015, 21:11

Re: Birnengitterrost

Hessenapfel » Antwort #168 am:

Sollte es Phytoplasmose / Virös sein, wäre damit zu rechen, dass dies auf andere Bäume übergeht ?
callodensis

Re: Birnengitterrost

callodensis » Antwort #169 am:

Soweit ich weiß erfolgt die Übertragung durch Pfropfung, durch Insekten wahrscheinlich nicht. Sollte es tatsächlich die Gummiholzkrankheit sein würde ich aber den Baum roden.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Birnengitterrost

Wild Obst » Antwort #170 am:

Mein selbst veredelter Mehrsortenbirnbaum (Gellerts Butterbirne, Köstliche aus Charneux, Gräfin von Paris) hat dieses Jahr unüblicherweise recht viel Birnengitterrost, seltsamerweise nur an den Blättern der Gellertsäste.Sind sonst noch jemandem unterschiede in der Anfälligkeit der Sorten aufgefallen? Nahe stehende Birnen (Sommerblutbirne, Katzenkopf, Palmischbirne, Prinzessin Marianne) scheinen ebenfalls nicht (oder zumindest nicht auffällig) befallen zu sein.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Birnengitterrost

b-hoernchen » Antwort #171 am:

Bei mir ist die Tongern (Sorte noch nicht verifiziert, da noch keine Ernte, steht auf Kirschensaller Sämling,) am schlimmsten befallen, vier und fünf Flecken je Blatt, die rasch größer werden.Am wenigsten befallen sind Harrow Sweet, am zweitwenigsten Gräfin von Paris. Harrow Delight zeigt "normalen" Befall. Insgesamt ist der Befall dieses Jahr stärker als letztes Jahr - die Witterung! Oder hat wieder jemand Stinkwacholder gepflanzt?Keinen Befall weisen die Blätter der Veredelungstriebe (1 x unbekannt, aber nach Angaben der Bäuerin "Gute Luise" + 1 x angeblich Gute Graue, aber wahrscheinlich was anderes) einer unter Dach stehenden, getopften Pflanze auf. Die verhält sich aber überhaupt komisch: Die Birnenreiser machten ein paar Blätter und jetzt nichts mehr, die Unterlagenquitte treibt wie verrückt, egal wie ich die Triebe ausreisse.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Birnengitterrost

Isatis blau » Antwort #172 am:

Nachdem ich meine ersten Birnbäume gepflanzt hatte, fiel mir an der Guten Luise der Birnengitterrost auf. Es waren zum Glück nur einzelne Flecken auf manchen Blättern und auch nur an dieser Birne. Viele Jahre war dann Ruhe, aber in diesem Jahr sind die Flecken wieder zu sehen. Die Oberösterreicher hat auch Flecken vom Rost. Ihre Birnen haben bereits jetzt die Flecken von der Marssoninia, sieht zumindest so aus. Direkt neben ihr stehen Nachbars Zwetschgenbäume nahezu ganz abgestorben. Die Frühe von Trevoux und Williams Christ haben gar nichts. Andere Sorten, wie Tongern, habe ich wegen Marssoninia gespritzt, die zählen nicht.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Birnengitterrost

Wild Obst » Antwort #173 am:

Insgesamt ist der Befall dieses Jahr stärker als letztes Jahr - die Witterung! Oder hat wieder jemand Stinkwacholder gepflanzt?
Das würde ich auch sagen. Mir ist vorher noch nie an einem meiner Bäume nennenswert Birnengitterrost aufgefallen, aber dieses Jahr hat Gellerts wirklich recht starken Befall. Und meine Obstwiese ist im Außenbereich, mehr als 500m von einem Aussiedlerhof und über 1km vom nächsten Ortsrand entfernt.
b-hoernchen hat geschrieben:Keinen Befall weisen die Blätter der Veredelungstriebe (1 x unbekannt, aber nach Angaben der Bäuerin "Gute Luise" + 1 x angeblich Gute Graue, aber wahrscheinlich was anderes) einer unter Dach stehenden, getopften Pflanze auf. Die verhält sich aber überhaupt komisch: Die Birnenreiser machten ein paar Blätter und jetzt nichts mehr, die Unterlagenquitte treibt wie verrückt, egal wie ich die Triebe ausreisse.
Das hört sich für mich irgendwie verdachtig danach an, als ob deine veredelten Sorten irgendwie entweder nicht richtig angewachsen oder mit der Quittenunterlage unverträglich sind.Danke für die Beschreibungen welche Sorten bei euch befallen sind und welche nicht, b-hoernchen und Isatis blau.Ich werde den Befall enimal die nächsten Jahre weiter beobachten und sehen, ob immer die gleichen Sorten am meisten befallen werden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Birnengitterrost

Gänselieschen » Antwort #174 am:

Meine beiden kleinen Birnbäumchen haben in diesem Jahr sehr wenig Rost. Gespritzt hatte ich nur im letzten Jahr.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Birnengitterrost

obst » Antwort #175 am:

Unsere Birnen in Norddeutschland zeigen dieses Jahr relativ wenig Gitterrost. Im letzten Jahr waren die Bäume alle sehr bunt. Es werden übrigens nicht nur die Blätter, sondern auch die Früchte befallen. Die Gellerts Butterbirne ist immer sehr stark befallen. Aber ich habe den Eindruck, dass es je nach Gegend sehr verschieden ist. Ich bin häufig in Sachsen-Anhalt. Hier habe ich in den ganzen Jahren an den Straßenbäumen (u.a. auch Gellerts Butterbirne) bisher so gut wie keinen Birnengitterrost gesehen. Zuhause muss ich jedes Frühjahr mehrfach spritzen, sonst sind alle Blätter von allen Sorten sehr bunt. Wenn die Bäume im Frühjahr sehr verzettelt grün werden, erfordert das mehrere Spritzungen. Erst seitdem ich die Birnen behandle, tragen sie auch wieder Früchte.Es kommt auch sehr darauf an, ob der Winterzwischenwirt (u.a. Wacholder) für diesen Pilz in der Nähe vorhanden ist.
mifasola

Re: Birnengitterrost

mifasola » Antwort #176 am:

Meine kleine namenlose Birne, die 2012 aus einem Balkonkübel in den Garten gewandert ist, hatte dieses Jahr ganz massiv Birnengitterrost.

Vorhin habe ich gesehen, dass ein Teil der Triebspitzen verdickt sind - kann das vom Birnengitterrost kommen, oder ist das was anderes?
Dateianhänge
krankeBirne_klein.jpg
Sternrenette

Re: Birnengitterrost

Sternrenette » Antwort #177 am:

Dünge sie im Frühjahr kräftig und schau dann weiter. Es gibt Sorten, die werden an manchen Standorten nicht.

Zu den Verdickungen kann ich nix sagen.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Birnengitterrost

Weidenkatz » Antwort #178 am:

Habe neben Mifasolas aktueller Frage auch drei
zum Thema.

In der Kolonie ist alles voll Wacholdern.
Zwei junge, vor 1 Jahr gepflanzte Bäume am gleichen Standort in unserem Garten: Klapps Liebling, heftigst befallen, Dr Joaquina weniger.

1. Kann es sein dass die Sorte K.L. sehr anfällig ist?
2. Kann es helfen, wenn sie in einem supersonnigen Garten derselben Kolonie stehen würden?
3. Ist ein Baum, der einmal befallen wurde, egal wo er steht, immer wieder krank?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Birnengitterrost

partisanengärtner » Antwort #179 am:

Also wenn sich keiner der Cracks dafür interessiert. Ich halte die geschwollenen Triebe für normal. Zumindest haben das Birnen nach meiner Erfahrung ziemlich häufig. Könnte sortenabhängig sein.

Nach allem was ich gelesen habe muß eine Neuinfektion jedes Jahr erfolgen. Der Zwischenwirt (verschiedene Wacholder aber nicht der normale J.c.) hat allerdings geschwollene Triebe aus denen die Pilze mit orangenen bei Feuchtigkeit leicht glibbrigen Fruchtkörpern jedes Jahr die Birnen anstecken.

Die Anfälligkeit ist in der Tat sortenabhängig. Der allgemeine Zustand des Baumes ist sicher dafür verantwortlich wie gut er die Infektion wegsteckt. Man kann auch dagegen erfolgreich spritzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten