News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Haltbarkeit von geriebenen Möhren (Gelesen 3783 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Haltbarkeit von geriebenen Möhren

Nemesia Elfensp. »

Moin,

kann mir hier wohl bitte jemand sagen, wie lange diese geriebenen Möhren (aus der Kühltheke eines Supermarktes) haltbar sind?

Sie werden ja nur mit eine Frischhaltefolie überzogen und mit einem MHD versehen und wandern dann so in die gekühlte Verkaufstheke..................

Also, wie lange sind sie so haltbar und was passiert nach dem das MHD abgelaufen ist mit den rohen Möhren - ab wann sind sie gesundheitlich bedenklich?

(peinlich aber wahr ::) ich brauche diese Informationen für eine Diskusion innerhalb der Familie ::) )

Danke
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit von geriebenen Möhren

Staudo » Antwort #1 am:

Wenn wir geriebene Möhren brauchen, gehe ich in den Garten, hole mir welche, stelle den Jupiter auf den Tisch und dann geht es los.

Ansonsten hast Du dank Deiner Vorfahren Nase, Augen und Zunge, um Lebensmittel zu testen. Das MHD heißt Mindest-Haltbarkeitsdatum. So lange die Möhren weder schimmeln noch gärig riechen noch muffig schmecken, sind sie völlig unbedenklich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit von geriebenen Möhren

Nemesia Elfensp. » Antwort #2 am:

Moin Staudo,

ja, meine Nase (wie richen sie) und meine Augen (wie sehen sie aus) und auch meine Zunge (schmecken sie noch) - da ist alles OK, aber in der Kriegsgeneration gibt es überdurchschittlich häufig eine..............nun wie soll ich es nennen..........eine Wertbeimessungsstörung und die führt leider immer wieder zu einer veränderten Sensorik:
wie richten sie? ich rich nix, naja geht noch
wie sehen sie aus? ja mei, sind halt a bisserl grau
wie schmecken sie? mit Zitronensaft und etwas Zucker geht das schon noch
da hab ich ja schließlich Geld für ausgegeben, also werden sie gegessen - was uns nicht tötet, macht uns nur härter :-X ::)

heftiger Durchfall :o - aber auf keinen Fall von den rohen Möhren, die vor 5 Tagen abgelaufen waren!

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Haltbarkeit von geriebenen Möhren

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Wer weiß wofür der Durchfall kosmisch gesehen gut war. 8)
Diese besondere Form von Sturheit hat in ihrer Extremform auch noch eine Auszeichnung den Darwin Award.

Ich gehöre auch zu den Menschen die schon mal grünliches Fleisch gegessen haben oder unbekannte Früchte und Pflanzen in der Natur einfach so probiert haben. Besonders intelligent ist das Verhalten nicht. ;) Ich habs weitgehend ohne Nebenwirkungen überlebt.

Das Fleisch war Hundefutter und ich war und bin der Meinung das einige Menschen das vertragen.
Ich gehörte dazu.
Allerdings esse ich schon mehr als 20 Jahre gar keins mehr und die letzten Fleischfresserjahre habe ich nur wirklich leckeres gegessen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit von geriebenen Möhren

lord waldemoor » Antwort #4 am:

also die möhren halten länger als das andere in der gemischten salatpackung, ich krieg das immer für meine hühner
von meinen möhren fressen sie nie was, aber das grob geraspelte kaufhauszeugs mögen sie gern
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Haltbarkeit von geriebenen Möhren

Rieke » Antwort #5 am:

Bei Hygiene-Untersuchungen (auf div. Bakterien usw.) haben diese abgepackten und schon klein geschnittenen Salate wohl schon öfters nicht so gut abgeschnitten. Ich meine, da mal von der Stiftung Warentest was gelesen zu haben. Für mich ist das auch plausibel. Durch das Kleinschneiden gibt es eine Menge netter rauher Oberflächen, an den Bakterien gut haften, Nährstoffe aus verletzten Zellen, durch die Folie drum rum ein angenehm feuchtes Klima. Etwas kühl vielleicht, aber sonst ein attraktives Biotop für Bakterien und Schimmelpilze. Durch die Kühlung wachsen sie halt etwas langsamer, aber in 5 Tagen haben sie massig Zeit, sich zu vermehren.

Falls Du noch ein Argument für Deine Sippschaft brauchst: die Toxine von Schimmelpilzen sind oft karzinogen.
Chlorophyllsüchtig
Eva

Re: Haltbarkeit von geriebenen Möhren

Eva » Antwort #6 am:

Ich bin bei diesen Fertigsalaten immer sehr skeptisch. Man hat eine sehr große Oberfläche und verletzte Strukturen geschaffen. Gutes Substrat für Bakterien.
Nach dem Ablaufen würde ich sowas eher kochen als für Salat verwenden. Und ich krich auch immer die Krise, wenn jemand diese "Salat, gebrauchsfertig" Dinger nicht mehr wäscht sondern gleich in die Schüssel schmeißt. Ja, beim Waschen spülen sich ein Paar Vitamine raus, aber wenn ich Wert auf Vitamine lege, kauf ich so vorgeschnittenes Zeug gar nicht (wegen vergrößerter Oberfläche und Oxidation).
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Haltbarkeit von geriebenen Möhren

Rieke » Antwort #7 am:

Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit von geriebenen Möhren

Staudo » Antwort #8 am:

Ich durfte vor zwei Jahren einen Gemüsebaubetrieb besichtigen, der solche Salate herstellt. Dort geht es hygienischer zu als in der häuslichen Küche und alles wird picobello gewaschen. Diese Salate gehen tadellos frisch und sauber in den Handel.
Trotzdem kaufen wir so etwas nicht. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit von geriebenen Möhren

Nemesia Elfensp. » Antwort #9 am:

Vielen Dank für alle Eure Rückmeldungen! Sie werden mir definitiv als Argumentationshilfe dienlich sein :)

Über den Darwin Award habe ich dann doch schmunzeln können:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Der Darwinpreis ist ein sarkastischer Negativpreis.
Er wird seit 1994 an Menschen verliehen, die sich versehentlich selbst töten oder unfruchtbar machen und dabei ein besonderes Maß an Dummheit zeigen.
Der Name bezieht sich auf Charles Darwin, den Entdecker der natürlichen Auslese. Dahinter steht der Gedanke, dass ein lebensuntüchtiges Individuum seiner Art einen Gefallen tut, wenn es die Verbreitung des eigenen Erbguts verhindert. Der Darwin Award wird daher in der Regel posthum verliehen. Menschen, die dem Tode knapp entronnen sind, werden mit einer „lobenden Erwähnung“ ausgezeichnet.[/quote]

Tja, ob es für eine "lobende Erwähnung" bei meinem Familienmitglied schon "reicht" ist wohl derzeit noch zu bezweifeln.................obwohl ::) ::) ::) wenn die Person ihre Zuckerstoffwechselstörung weiterhin so konsequent ignoriert...................reicht es eigentlich doch schon bald für den original Darwin Award ::) .......................................
[quote]Kriterien

Der Kandidat bzw. Preisträger muss die folgenden Kriterien erfüllen:

Fortpflanzungsunfähigkeit: Der Kandidat muss aus dem Genpool ausscheiden, also sterben oder zumindest unfruchtbar werden.
Originalität: Es muss eine außergewöhnlich dumme Fehleinschätzung stattfinden, mehr als die „übliche Blödheit“.
Eigenes Verschulden: Der Kandidat muss sein Ausscheiden aus dem Genpool selbst herbeigeführt haben. Zudem führt der Tod eines Unbeteiligten zur Ablehnung der Geschichte.
Reife: Der Kandidat muss ein urteilsfähiger Mensch sein. Kinder, deren Urteilsvermögen noch nicht voll ausgebildet ist oder Menschen mit geistigen Störungen sind ausgeschlossen.
Richtigkeit: Das Ereignis muss bestätigt oder zumindest plausibel sein.

Umstritten ist, ob der Darwinpreis auch an einen Menschen verliehen werden sollte, der lebende Kinder hat - seine „Idiotie-Gene“ hat er ja bereits weitergegeben. In der deutschen Buch-Ausgabe von 2003 wurde hierzu klargestellt: „Falls bereits Nachkommen des Kandidaten existieren, stellt dies zwar eine potenzielle Gefahr für den Genpool dar, doch der Kandidat wird dadurch nicht disqualifiziert“[2] Begründet wurde dies damit, dass Kinder nur die Hälfte des genetischen Materials beider Eltern erben.


Ich hoffe inständig, daß die 50% des genetischen Materials bei mir nicht zu solchen Problemen fürhren.

Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten