News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 643200 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Rhododendren

Gänselieschen » Antwort #3090 am:

Meine Rhodos leiden jetzt alle sehr unter der späten Hitze und Trockenheit - trotz zusätzlicher Wassergaben reicht es einfach nicht aus. Einige bekommen gelbe Blätter, zu viele aus meiner Sicht.....
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #3091 am:

Ausfälle haben wir hier zum Glück nicht zu beklagen, weil wir sowohl im letzten Sommer, als auch während der diesjährigen Hitzeperiode ständig bewässert haben. Viele unserer Pflanzen, welche (manchmal nur kurzzeitig) volle Sonne abgekriegt haben, haben aber trotz Wässern Blattschäden (Sonnenbrand) abgekriegt. Zum Glück ist das aber mehr ein kosmetisches Problem. Dass Trockenschäden, welche schon als überwunden angesehen waren, später doch noch zu Totalschäden führen können, habe ich auch schon leidvoll erfahren "dürfen". Totalausfälle gab es bei mir hier nur bei (Himalaja-)Stauden. Da half dann auch kein Wässern mehr. Wie sieht es bei den Magnolien aus?
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #3092 am:

goworo hat geschrieben: 15. Sep 2016, 11:19
Wie sieht es bei den Magnolien aus?


Die haben sich bis auf die wahrscheinlich noch nicht etablierte 'Cleopatra' alle wieder erholt. Bei zweien (M. wiesenerii und M. 'Butterflies') blieben einige Äste dürr, aber es gab dafür genügend Neutriebe.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #3093 am:

G hat geschrieben: 15. Sep 2016, 10:45
Meine Rhodos leiden jetzt alle sehr unter der späten Hitze und Trockenheit - trotz zusätzlicher Wassergaben reicht es einfach nicht aus. Einige bekommen gelbe Blätter, zu viele aus meiner Sicht.....

Wenn es Blätter alter Blattgenerationen sind, dann ist das eigentlich nicht bedenklich. Im einen Jahr sind es mehr, in anderen wiederum weniger Blätter. Das ist ganz normal.
Borker

Re: Rhododendren

Borker » Antwort #3094 am:

Meine Rhododendren bekommen auch gelbe Blätter obwohl sie sehr viel Wasser bekommen.
So lange die neu ausgetriebenen Blätter grün bleiben, dürfte es kein Problem sein.
So war es jedenfalls die letzten Jahre.


LG Borker
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

SouthernBelle » Antwort #3095 am:

Gesehen aber (noch nicht) gekauft:
Rhododendron taliense Honigduft (haben die Blaeter tatsaechlich).

Wie ph-empfindlich mag dieser Rhodo denn wohl sein? Reicht ein grosszuegiger Erdaustausch? Einsenkter Riesenkuebel? Der Duft ist naemlich weitstreichend...

Ich hab nach gruendlichem Erdaustausch hier diverse namenlose 08/15 R. seit 15 Jahren wachsen und bluehen.
Gruesse
Borker

Re: Rhododendren

Borker » Antwort #3096 am:

Der Rhododendron luteum hat nicht nur im Frühjahr gelbe duftende Blüten sondern im Herbst auch eine schöne Laubfärbung :D

Lg Borker
Dateianhänge
P1210607.JPG
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3097 am:

Zum Glück keine Ausfälle bei den Rhododendron im September. Habe jeden Tag am trockenen unteren Hang die Regner laufen lassen. Verreisen kann ich im Sommer nur , wenn es regnet (spontane Kurzreise) oder wenn ich jemand zum Gießen anstelle. Die Wildarten sind da sehr anspruchsvoll. Zwei Koniferen(Cupressus torulosa und Cunninghamia) sind vertrocknet . Wenn sie nicht wieder aussschlagen, kommen sie nächsten Sommer weg.
Thorsten-HH : schön die Sämlinge. Ob sie sortenecht sind, kann man erst abschätzen , wenn die Blätter volle Größe entwickelt haben.

Ich habe noch Samenkapseln von R.sinofalconeri geerntet. Falls jemand interessiert ist PM.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Rhododendren

lerchenzorn » Antwort #3098 am:

Du hast Dich also zum Leibeigenen machen lassen. ;D

Hier stehen im Gartenteil des Baumarktes prächtige Töpfe mit Rhododendron campylogynum. Nicht billig, aber in angemessener Größe und sehr gut entwickelt. Hat es Sinn, so etwas in normale Moorbeete zu setzen oder sind die zu empfindlich?
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3099 am:

@lerchenzorn: R.campylogynum ist einfach in Kultur
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3100 am:

Rhododendron acrophilum Argent 2768 Philippines: Palawan; Mt.Mantalingahan
Dateianhänge
WP_20161027_003 Rhododendron acrophilum Argent 2768.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3101 am:

Rhododendron rex ssp.fictolacteum var. miniforme F.25512 blüht , obwohl eigentlich erst im Frühjahr dran.
Dateianhänge
WP_20161023_003 Rhododendron rex ssp.fictolacteum var. miniforme F.25512.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rhododendren

Jule69 » Antwort #3102 am:

Die sieht super aus...wird aber wohl größer oder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3103 am:

@jule : 2-3m in10 Jahren
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Rhododendren

Gänselieschen » Antwort #3104 am:

Haben wir eigentlich einen eigenen Fred für Azaleen, die nicht winterhart sind - oder gehört das ins Glashaus??

Jedenfalls habe ich mich vor drei Jahren mal richtig um eine normale Blumenladenazalee gekümmert, inzwischen habe ich sie den dritten Winter (inzwischen drinnen natürlich) und es sind im letzten Jahr noch zwei dazu gekommen. Die ältere ist im letzten Jahr mächtig gewachsen und blüht jetzt ausgesprochen erfreulich. Die anderen haben wohl noch Wachstumshemmer, das dürfte sich dann aber auch irgendwann legen.

Meine Frage - jetzt, wo sie grade blühen, sollte ich sie eigentlich mal düngen?? Azaleen im Zimmer viel oder wenig Wasser?? Anfangs haben sie drinnen etwas Herbst gespielt, wie wohl alle nach dem Reinholen, aber das ist wohl auch vorbei.
Dateianhänge
20161208_085226.jpg
Antworten