News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 111485 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #855 am:

Hab ich schon mal gezeigt. Meine sehen so aus blühen sehr lange.
Bild

Meine Begleitpflanzen ist Finger-Segge. Bleibt klein und ist hart im nehmen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

EmmaCampanula » Antwort #856 am:


Sieht schön aus, Jörg. :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

lord waldemoor » Antwort #857 am:

ich habe nur reinweiße c c silver leaf
duft ist auch recht gut
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #858 am:

Also jetzt habe ich alter Mann mich nieder gekniet um am cilicium zu schnuppern. Bestimmt ist meine Nase schon sehr alt. Mit viel Fantasie vielleicht ein ganz leichter süßlicher Geruch (eventuell Veilchen). Vielleicht ist es auch zu kalt oder sie duften mehr wenn sie gerade aufblühen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Gartenplaner » Antwort #859 am:

Duftwahrnehmung kann individuell sehr variieren - auch was die Einsortierung des Duftes angeht ;D

Apropos anfressen - ich hab den Eindruck, dass dieses Jahr bei meinen weißen Hedis um den Ahornstamm, also mitten in der Wiese gelegen, die Blütenblätter von Schnecken vertilgt werden, hat noch wer sowas gehabt?
Das war die letzten Jahre nicht so, die Blätter wurden und werden gar nicht angerührt....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

enaira » Antwort #860 am:

Eigentlich dachte ich, dieses hier wäre ein C. hederifolium.
Hat aber gar keine Öhrchen... ???

Bild

Schärfer habe ich es leider nicht hinbekommen, ich hoffe, man erkennt genug.
Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

cornishsnow » Antwort #861 am:

Freust Du Dich, wenn ich dir sage, es ist ein Cyclamen cilicium oder ein Cyclamen mirabile? :)

Ich bin mir nicht ganz sicher welches von beiden... tendiere eher zu Cyclamen mirabile... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

EmmaCampanula » Antwort #862 am:


Die Blattform ist nicht ganz eindeutig. C. mirabile zeigt bei neu erscheinenden Blättern sehr häufig eine Rotfärbung. Schon allein wegen der Blühfreudigkeit tendiere ich zu C. cilicium.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

cornishsnow » Antwort #863 am:

Der rosa Hauch auf den jungen Blättern ist nich bei allen vorhanden und nur bei den Kultupflanzen häufig, eine Art gärtnerische Auslese... der Blattrand irritiert mich etwas und die Spitze der Blütenblätter ist leicht gefranst, das ist bei Cyclamen cilicium eigentlich nicht der Fall...

Duftet die Pflanze?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

EmmaCampanula » Antwort #864 am:


Ja, cornishsnow, nur hast Du hier jemals ein so reichblühendes C. mirabile gezeigt bekommen? Das finde ich schon besonders.
Weißt Du noch, woher Du die Pflanze hast, enaira?
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #865 am:

Diese Pflanze ist eine mirabile
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #866 am:

Dies ist eine coum und die eben gezeigte mirabile denke ich.
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

enaira » Antwort #867 am:

cornishsnow hat geschrieben: 29. Okt 2016, 17:21
Der rosa Hauch auf den jungen Blättern ist nich bei allen vorhanden und nur bei den Kultupflanzen häufig, eine Art gärtnerische Auslese... der Blattrand irritiert mich etwas und die Spitze der Blütenblätter ist leicht gefranst, das ist bei Cyclamen cilicium eigentlich nicht der Fall...

Duftet die Pflanze?


So, ich alte Frau habe mich mal auf alle Viere begeben, und ich würde sagen: Ja, sie duftet! :D

Keine Ahnung, woher ich sie hatte.
Möglicherweise aus Maria Laach, könnte aber auch Dehner gewesen sein.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19090
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #868 am:

Die Blätter entsprechen der Mehrheit meiner cilicium. Allerdings sind die Blüten von meinen zierlicher. So wie die als coum gerade gezeigten das sicher eins ist. Allerdings sind dahinter doch ein paar coum Blätter.

Kann ja sein das auch bei C.cilicium die Blüten variieren. Bei den Hederis ist es abgesehen von den Öhrchen extrem. Von zierlich mit langen dünnen Blütenblättern bis zu kurzen gedrungenen das sie eben fast wie coum aussehen habe ich in Italiens Wäldern schon alles gesehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

enaira » Antwort #869 am:

Im Vergleich mit den Hedis kann man die rosa Blüten durchaus als zierlich bezeichnen. Das ist auf den Bildern nicht so gut zu erkennen.
Ich merke mir mal C. cilicium - und freue mich!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten