News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 297323 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: September im Wiesengarten

RosaRot » Antwort #630 am:

Klingt gut! Die Vernonia macht bestimmt einen gute Figur in Deinem Gelände.

Und schade um die Steinlinden.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Oktober im Wiesengarten

pearl » Antwort #631 am:

Vernonia criniata war in den ersten Jahren wirklich fantastisch. Jetzt hatte sie die Krise und ich hab den Bestand aufgenommen und in Komposterde getopft. Große Kübel. Wie auch die Astern und einige andere Pflanzen, werde ich sie in Hasendraht pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Oktober im Wiesengarten

pearl » Antwort #632 am:

RosaRot hat geschrieben: 10. Okt 2016, 22:24
Was wirst Du verbuddeln?


das ist eine sehr gute Frage! Ich habe meine Liste mal aktualisiert. Es sind 35 Positionen. Töpfe, Kübel und Paletten. 1, 3 oder 15 Pflanzen der gleichen Art oder Sorte. Auch Sämlinge. Wegen deiner Frage habe ich jetzt alles geordnet und einen klaren Überblick:

Ajuga reptans 'Elmblut'
Amsonia officinalis
Amsonia orientalis
Amsonia tabernaemontana
subsp. salicifolia [Oudolf]
Amsonia tabernaemontana subsp. tabernaemontana [Hermannshof]
Aster dumosus `Blauer Gletscher´ ***
Aster dumosus
Aster dumosus
"Gletscher"
Aster novae-angliae 'Büchtener Nacht'
Aster novae-angliae 'Violetta'
Bergenia 'Ice Queen'
Bergenia von Klaus
Bergenia von Brigitte
Carex muskingumensis 'Oehme'
Carex umbrosa
Centaurea macrocephala
Cicerbita alpina
Cicerbita macrophylla
Cicerbita plumieri
Dianthus superbus
Euphorbia amygdaloides
'Purpurea'
Gentiana asclepiadea
Hakonechloa macra
'All Gold'
Hamamelis mollis 'Fred Chittenden'
Helleborus orientalis
Nasella tenuissima
Paeonia delavayi
"Blutorange"
Paeonia lactiflora 'Moon of Nippon'
Panicum virgatum 'Warrior'
Sarcococca
Sedum telephium
'Herbstfreude'
Sedum telephium
Sedum telephium
'Thunderhead'
Succisa pratense
Taxus media
'Hicksii'
Vernonia cinita
Vernonia crinita
'Mammuth'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Oktober im Wiesengarten

pearl » Antwort #633 am:

heute habe ich gepflanzt.

Aster dumosus `Blauer Gletscher´ ***
Aster dumosus
Aster dumosus
'Blauer Gletscher'
Aster novae-angliae 'Büchtener Nacht'
Aster novae-angliae 'Violetta'
Cyclamen hederifolium pink
Cyclamen hederifolium weiß
Helleborus orientalis
Nasella tenuissima
Sarcococca hookeriana subsp. humilis
Sedum telephium 'Thunderhead'
Vernonia crinita 'Mammuth'

Für Aster novae-angliae 'Violetta' habe ich einen Felsen ausgebuddelt. Der Polet Rodespaten ist genial! Außerdem die optische Arbeitsbrille von Fielmann! Schützt meine Augen perfekt und sieht stylish aus. Ich hatte keine Lust mehr auf die regelmäßig nötigen Notaufnahmen in der Augenklinik. Beim Hantieren mit Splitt, beim Arbeiten im Dickicht, beim Brombeerenroden und beim Buddeln generell gab es oft Augenverletzungen. Das ist jetzt vorbei!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

Mrs.Alchemilla » Antwort #634 am:

pearl hat geschrieben: 10. Okt 2016, 22:29
... Eine Aster Gletscher schien mir besonders klar blau ....


Die habe ich mir im Frühjahr von Kirschenlohr mitgenommen (vorab bestellt): Die Tage ist sie aufgeblüht und ich war genauso fasziniert von diesem tollen Blau :D

Wunderschöne Bilder aus dem Garten. Ich habe wieder festgestellt: jedesmal hatte ich den Fotoapparat dabei, kein einziges Mal bin ich vor lauter Gucken und Erzählen und Genießen dazu gekommen... danke, Cydora ;) :D

pearl, der Garten entwickelt sich ganz toll und sieht unglaublich stimmig aus. Man merkt, wieviel Begeisterung und Knowhow dadrin stecken :D da freu' ich mich schon auf die nächste Saison - live oder in Bildern...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Oktober im Wiesengarten

RosaRot » Antwort #635 am:

Eine sehr anregende Liste, pearl !

Wie ich sehe, bist du auch auf dem "Sedum-Trip"...
Von denen kann man gar nicht genug haben. Sie standen hier bei der Trockenheit ganz wunderbar und völlig unbeeindruckt (habe gleich noch mehr gepflanzt) und herrlich umsummt vom Bienenvolk (und sonstigem Gebrumsel).
Im Garten eines Gartenfreundes habe ich vor allem dunkellaubige Sorten bewundert, mit leuchtenden rosa und pinken Blüten, sehr schöne Pflanzen. Da gibt es noch viel Potential!

Und Astern...da freue ich mich schon auf die Herbstfotos bei Dir dann in den nächsten Jahren!
Ebenso gespannt bin ich, wie sich die Lattiche machen werden!

Mehrere alte Taxus, die vielleicht 'Hicksii' waren, mit schönen roten Früchten, habe ich letzte Woche bewundert in einer sehr ansprechenden halb öffentlichen Parkbepflanzung.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

Gänselieschen » Antwort #636 am:

pearl hat geschrieben: 10. Okt 2016, 13:00
Floris hat geschrieben: 9. Okt 2016, 19:47
pearl hat geschrieben: 9. Okt 2016, 18:51
Vielleicht sagt Floris noch wo er das Bild gemacht hat.

Jänschwalde



Witzbold! Aber so kenne und schätze ich dich. Immer etwas amüsiert.


Jänschwalde - danke für den Lacher. So hat sogar der Tagebau noch gute Seiten..... und irgendwann ist das das größte zusammenhängende Seengebiet - so es denn wirklich klappt...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Oktober im Wiesengarten

Staudo » Antwort #637 am:

Das klappt schon und ist in Teilen fertig bzw. läuft das Wasser gerade rein. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Oktober im Wiesengarten

Gänselieschen » Antwort #638 am:

Schöne Tauchreviere z.B. im Senftenberger See - da habe ich mal einen Hecht gesehen, wie er ein Fischlein geschnappt hat. War beeindruckend - auch wenn mir die ganze Landschaft noch sehr unnatürlich schien...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

enaira » Antwort #639 am:

Mrs hat geschrieben: 12. Okt 2016, 06:09
Wunderschöne Bilder aus dem Garten. Ich habe wieder festgestellt: jedesmal hatte ich den Fotoapparat dabei, kein einziges Mal bin ich vor lauter Gucken und Erzählen und Genießen dazu gekommen... danke, Cydora ;) :D

pearl, der Garten entwickelt sich ganz toll und sieht unglaublich stimmig aus. Man merkt, wieviel Begeisterung und Knowhow dadrin stecken :D da freu' ich mich schon auf die nächste Saison - live oder in Bildern...


Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen!

Deine Planungsliste list sich sehr interessant.
Wo wirst du Gentiana asclepiadea unterbringen? Da bin ich auf deine Erfahrungen gespannt.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Oktober im Wiesengarten

pearl » Antwort #640 am:

an eine schattige dauerfeuchte Stelle zwischen Felsen zu Soldanella und Farnen. Es sind die 6 Exemplare, die ich aus dem Kübel gerettet hatte, die jetzt in Töpfen vorkultiviert sind und neue Triebknospen haben. Wenn die gut gedeihen, dann versuche ich sie zu kleinblütigen Hemerocallis Wildarten zu kombinieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Oktober im Wiesengarten

pearl » Antwort #641 am:

um da mal anzuknüpfen, diese Stelle mit den Soldanellas meinte ich. Oberhalb dieser Felsbrocken, nachdem ich weitere Brocken bewegt und platziert hatte, sind die Schwalbenwurz-Enziane, Gentiana asclepiadea, gepflanzt.
Dateianhänge
Soldanellas PA280028.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Oktober im Wiesengarten

pearl » Antwort #642 am:

unterhalb der Trockenmauer sehen die Polystichum setiferum so aus.
Dateianhänge
Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' Helleborus foetidus Gargoyle PA280023.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Oktober im Wiesengarten

pearl » Antwort #643 am:

sehr gelbes Laub haben jetzt die Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia. Dazu fehlt mir noch das Violettblau von Herbst-Eisenhut, Aconitum Arendsii. Die drei Exemplare, die ich letztes Jahr gepflanzt hatte, tun zwar was sie können, aber das ist nicht genug. Noch nicht.
Dateianhänge
Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia PA280022.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Oktober im Wiesengarten

pearl » Antwort #644 am:

die Feuerstelle ist abgeräumt und wieder strukturiert. Der Berg an Brombeerranken und Rosenschnittgut eines Jahres hat gut gebrannt. Die obere Schicht Asche, Kohle und Erde ist abgetragen, gesiebt und in der Großen Tonne für die Topferde. Mal sehen, was die für eine Eigenschaft haben wird, ob die Regenwürmer die mögen werden?
Dateianhänge
die Feuerstelle PA280021.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten