News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samen aufbewaren - wo drin? (Gelesen 6252 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Gänselieschen » Antwort #30 am:

Ich habe auch noch etliche Filmdosen von früher - aber irgendwie landen die Samen doch in diversen verschiedenen Dosen und Tüten und am Ende, wenn ich mal Muße habe, in so einer kleinen Schubladenkommode von I..AJenne
Eva

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

Eva » Antwort #31 am:

Nachdem ich letztens mal wieder Wurmkuren für Hund und Katzen vom Tierarzt geholt hatte, hab ich gebeten, einen Packen (100 Stck) von diesen kleinen Papiertütchen für mich zu bestellen, war sehr günstig und reicht für normale Samen. Größeres kommt in Schraubgläser (z.B. größere Mengen Calendula, Kornrade oder so).
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Samen aufbewaren - wo drin?

dmks » Antwort #32 am:

Hallo,ich benutze ungebleichte Kaffeefilter von A*ldi .Sie sind preiswert, lassen sich super beschriften und zum verschließen kann man sie einfach umknicken.Knolli
...klatsch mir vor den Kopf...!!!Danke!!!Hab alle Saaten in fix zusammengefaltetem A4 Kopier-alt-papier (einmal knicken, Seiten doppelt falten - Tackernadel rein - fertig) und dann in so einem eigentlich für die Wand gedachten CD-Regal aus Draht, das liegt auf nem Tisch an der Wand, dadurch stehen die Päckchen übersichtlich nebeneinander und lassen sich sortieren/nachfüllen/Etiketten oder Bilder dazutun..Sehr feine Saaten (zB Tabak) waren da immer problematisch weil sie in den Ecken hängenbleiben 8) ...Kaffeefilter sind die Lösung :D Und kompostierbar sind die auch noch!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Samen aufbewaren - wo drin?

Albizia » Antwort #33 am:

Ich war es ja so leid!!! :P..... Alle möglichen Samen in diversen Tütchen, Döschen, Schächtelchen flogen in einem Pappkarton wüst durcheinander. Immer mußte ich alles durchgucken, wenn ich was Bestimmtes suchte und aussäen wollte. Als olle Horterin sortierte ich zu altes Saatgut auch nicht unbedingt immer jedes Jahr aus (vielleicht keimt es ja doch noch!) und hatte jede Menge Samen angehäuft. Nie wußte ich, hab ich davon noch oder muß ich das neu kaufen, es war einfach ein zu großes Durcheinander.

Irgendeine Sortiermöglichkeit mußte her. Zuerst waren es zwei Schuhkartons, einer für Gemüsesaatgut, der andere für Blumen, also Stauden, Ein-und Zweijährige. Das half aber auch nur bedingt, es gab immer noch zu viel zu suchen. :-\ Selbstgebastelte Unterteilungen für die jeweilen Aussaatmonate in den Kartons hielten in den Schuhkartons auch nicht, trotzdem flog alles durcheinander, sobald ich die Kartons bewegte und in die Hand nahm.

Jetzt hab ich endlich Abhilfe geschaffen. Ich habe zunächstmal zwei 6 er Kisten "Mo**e" von I**a gekauft.

Aber irgendwie musste ich die Kästchen ja beschriften, sonst würde ich genauso weitersuchen wie zuvor. Beschreibbare und selbstklebende Folien fand ich doof, zumal man den Kleber bei anderer Verwendung der Kästchen auch sicher nicht ganz ohne Schäden des rauen Holzes entfernen könnte. Das Holz selbst beschriften kam schon gar nicht in Frage.

Solche Etikettenhalter, wie auf alten Apothekenschränken, das wäre doch was! Die waren allerdings in keinem Baumarkt oder regionalem Metallhandel vor Ort mehr zu bekommen, ich habe mir sämtliche Finger wund telefoniert. Zuletzt habe ich mir im Internet Metall-Etikettenhalter in Antikform bestellt. Die passten widerum nicht grad gut zu dem hellen, weißgelben Fichten-Sperrholz. Ich hab dann noch in eine Dose Antik-Lasur investiert und ein bißchen rumgepinselt...

So, und hier ist nun mein fertiges Saatgut-Sortiermöbel. ;)

Dateianhänge
PICT1474.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Samen aufbewaren - wo drin?

Albizia » Antwort #34 am:

Jetzt muß ich nur noch überlegen, wie ich die Einsteckschilder beschrifte, also welche Sortierkategorien ich nehme.

Ich könnte, da es 12 Schubladen sind, z.B. nach Aussaatmonaten sortieren, dann wäre auch alles schneller gefunden, oder, z.B. nach Tomaten, Bohnen, Chili, sonstiges Gemüse, Einjährige, Zweijährige, Phlox, Stauden,..........

Da bin ich mir noch uneins. Aber ich kann mich ja jetzt auch recht schnell umentscheiden, die Etikettenhalter bieten ja die Möglichkeit, die Beschriftung ruckzuck auszutauschen. :D
Dateianhänge
PICT1478.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Samen aufbewaren - wo drin?

enaira » Antwort #35 am:

Das ist toll geworden, Albizia!!!

Jetzt weiß ich auch, wo ich überzähliges Saatgut loswerden kann, du hast ja sooooo viel Platz dafür... ;)

Wie machst du es innen? Briefumschläge? Oder gibt es Tütchen in passender Größe?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Samen aufbewaren - wo drin?

Mrs.Alchemilla » Antwort #36 am:

Albizia hat geschrieben: 29. Okt 2016, 15:33
Jetzt muß ich nur noch überlegen, wie ich die Einsteckschilder beschrifte, also welche Sortierkategorien ich nehme.
...


Jau, das ist echt chic geworden. Ich habe meine Samen anfangs nach Sorten/Arten sortiert gehabt. Das war okay, bin aber inzwischen zur monatlichen Sortierung übergegangen, weil ich dann eher im Blick habe, was jeweils alles ausgesät werden müsste - egal ob Tomaten, Bohnen oder Phlox...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Samen aufbewaren - wo drin?

Quendula » Antwort #37 am:

Sehr schön, Albizia :D. Jetzt beherrscht der Garten auch die gute Stube 8).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Samen aufbewaren - wo drin?

Albizia » Antwort #38 am:

enaira hat geschrieben: 29. Okt 2016, 16:45
Jetzt weiß ich auch, wo ich überzähliges Saatgut loswerden kann, du hast ja sooooo viel Platz dafür... ;)[/quote]

:o Bloß nicht! ;D Ich werde hoffentlich endlich mal meinen eigenen Samenstau etwas abbauen.

Wehe, ich lande damit bei den Anonymen. ;)

[quote author=enaira link=topic=53622.msg2750490#msg2750490 date=1477752322]
Wie machst du es innen? Briefumschläge? Oder gibt es Tütchen in passender Größe?


Da ändert sich nichts zu vorher. Tütchen, Umschläge, Schächtelchen, Döschen, je nach Größe der Samen, alles beschriftet. Aber allein die Möglichkeit, 12 Unterteilungen zu haben, macht es für mich übersichtlicher.

Mrs Alchemilla, wahrscheinlich mache ich es auch so, nach Monaten. Aber noch harren die Dinge der Aufschiebung. ::)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Samen aufbewaren - wo drin?

Nemesia Elfensp. » Antwort #39 am:

Albizia hat geschrieben: 6. Nov 2016, 08:17
Aber noch harren die Dinge der Aufschiebung. ::)
:) .................ein freudscher Verschreiber :D ?
......sie harren auf die Aufschiebung der Sortierarbeit? :) Dein Saatgut harrt doch eher auf die Abarbeitung der Sortierarbeiten, damit Ordnung komme ;D

Übrigens ::), auch ich "hinke" mit einigen Sämereien hinterher, was die Ordnung angeht :D Du bist also nicht allein :D :D :D


Ich nutze für mein Ordnungssystem große Teefiltertüten (lassen sich gut beschriften u. mit Tesa verschließen) fürs Saatgut und die dann in extra großen Ziptüten - darin, wenn nötig, eine kleineren Ziptüten für Unterkategorien.
Und das alles in zwei großen Kunststoffkisten mit Deckel, weil ich mein Saatgut auf dem Flur kühl und dunkel lagere und die jeweilige Kiste bei Bedarf dann auf den Küchentisch trage.

LG
sendet
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten