News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Laterit (Gelesen 2347 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Laterit

partisanengärtner »

Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für diesen in den Tropen weit verbreiteten Boden?

Enthält hohe Anteile an Eisen und Aluminium neben Quarz.

Oder gibt es in den hiesigen Sangruben vielleicht fossil Schichten die den ersetzen könnten. Wie sieht es z.B. mit Vorkommen von Bohnerz aus?

Es geht mir um Pflanzen die auf solchen Böden in den Tropen vorkommen. Dabei sind auch einige Zicken die man vilelleicht mit einem derartigen Zuschlag im Substrat verwöhnen könnte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Laterit

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Vielleicht im Aquarienbedarf?
"...Auch wird Lateritkies gern in Aquarien eingesetzt, wo er das Wachstum tropischer Pflanzen günstig beeinflussen soll...." (Quelle)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Laterit

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Günstig ist dabei aber nichts. Das günstigste Angebot das ich gefunden habe war ein Pfund für 10 Euro.
Wenn ich das unverarbeitet irgendwo beziehen könnte wäre das noch erträglich, aber das sind fertige Düngekügelchen. Da bin ich mir nicht mal sicher das da nicht irgenwas noch zugesetzt wurde, was für meine Lieblinge potentiell ungünstig wäre.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
bristlecone

Re: Laterit

bristlecone » Antwort #3 am:

Täte es auch Terra Rossa: https://de.wikipedia.org/wiki/Terra_Rossa
Die gibts im Mittelmeerraum bekanntlich en masse, und derartige Erde steckt in vielen Blumenkübeln mit Pflanzen aus Italien.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Laterit

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Danke habe ich auch schon gefunden, aber der ist leider nicht sauer sondern sogar kalkhaltig. Die Drosera die ich in der Hauptsache meine sind leider absolute kalkflieher.
Die Erzhaltigen Sande hier die ich oben erwähnte wären sauer, aber ob sie ein passender Ersatz sind?
Irgendwo habe ich auch von seltenen fossilen Lateriten aus dem Tertiär bei uns gelesen. Konnte aber leider nichts genaues finden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Laterit

Dietmar » Antwort #5 am:

Laterit ist ja nahezu nährstofffrei, da die löslichen Nährstoffe in den niederschlagsreichen Tropen längst ausgewaschen sind. Beispiel ist die praktisch nährstofffreie "Erde" des Amazonasgebietes.
Man müsste Laterit praktisch durch alle Granulate ablösen können, deren Nährstoffe fixiert sind.
Beispiele:
ohne Wasserbindung: Kies, Basaltsplit (Im Basalt ist Eisenoxid in geringer Menge enthalten), Zierkies außer Marmorkies
mit Wasserbindung: Blähton, Ziegelsplit, Lavastreu

Wofür soll das Laterit dienen? Um welche Mengen geht es?

Wenn es nur um die Farbe geht - es gibt auch roten Zierkies.

Lavastreu hat neben einem hohen Siliziumdioxidanteil als Hauptbestandteil Aluminiumoxid und die Farbe zeigt, dass auch Fe2O3 drin ist - sieht also rotbraun aus. Lavastreu hat eine Korngröße von ca. 5 ... 8 mm. Wenn das zu fein ist, es gibt auch Lavamulch mit Korngrößen von 12 ... 16 mm. Wo: Lavamulch gibt es ganzjährig in Bau- und Gartenmärkten. Lavestreu nur im Winterhalbjahr, in Dresden nur bei Hornbach, nicht in anderen Bau- und Gartenmärkten. Rein vom Gefühl her, würde ich Lavastreu favorisieren.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32234
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Laterit

oile » Antwort #6 am:

Axel braucht es für Drosera, wenn ich richtig gelesen habe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Laterit

partisanengärtner » Antwort #7 am:

In Australien und Südafrika kommen sehr viele carnivore Pflanzenarten auf Lateritböden vor. Die Optik ist mir und anderen Liebhabern erst mal zweitrangig. Zur Zeit wachsen die meisten davon auf Quarzsand /Torfmischungen akzeptabel.

Einige davon sind etwas schwieriger und da wäre mal ein Versuch mit passenderem Substrat erfolgversprechend. Dieses Lavastreu wird wohl noch einge andere auswaschbare Bestandteile enthalten die wir eben nicht so gerne sehen. Ist ja ein relativ junges Material.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Laterit

Dietmar » Antwort #8 am:

Lavastreu hat einen hohen Anteil an glasartigem Siliziumdioxid, wodurch die enthaltenen Nährstoffe fixiert sind bzw. fixiert sein sollen. Enthalten sind auch Kalzium-, Magnesium- und Phosphorverbindungen. Da es ein Naturprodukt ist. schwankt sicher auch die Konsistenz. Es kann also niemand die Hand dafür ins Feuer legen, ob nicht langfristig eigentlich fixierte Nährstoffe doch langsam gelöst werden. Bei sehr kalkphoben Pflanzen würde ich lieber auf Nummer sicher gehen.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Laterit

kpc » Antwort #9 am:

Fossiles Laterit in Deutschland, siehe ab Seite 278 unten. Hier
The proof of the pudding is in the eating.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Laterit

b-hoernchen » Antwort #10 am:

partisaneng hat geschrieben: 31. Okt 2016, 06:40
In Australien und Südafrika kommen sehr viele carnivore Pflanzenarten auf Lateritböden vor. Die Optik ist mir und anderen Liebhabern erst mal zweitrangig. Zur Zeit wachsen die meisten davon auf Quarzsand /Torfmischungen akzeptabel.

Die meisten Versuche Pflanzen in Orinalsubstraten zu halten, sind bei mir in die Hosen gegangen.
Dagegen wachsen etliche überraschend gut in reinem Torf oder Sphagnumsubstrat.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten