News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2428739 mal)
Moderator: cydorian
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wenn jemand hat nicht genug dann empfehle ich noch durchschauen den --bloog von meinem Kollege aus Polen der Piotr nur hier lohn sich viele Sachen übersetzen und lesen.
Von bekempfen von Peronospora, Vermehrung Tunnel,Düngung.
winnicakapitana.blogspot.com
http://winnicakapitana.blogspot.de/
Von bekempfen von Peronospora, Vermehrung Tunnel,Düngung.
winnicakapitana.blogspot.com
http://winnicakapitana.blogspot.de/
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
OK - danke, jetzt verstehe ich etwas besser was ihr mit "Folientunnel" meint - das sind eher "Folien-Hallen". Ich denke, wenn man so weit im Norden wohnt dann kommt es wirklich auf jedes Blatt an.
Je weiter im Süden (viel weiter südlich geht es nicht mehr, wenigstens in Deutschland) sollte man sich auch mehr Fehler erlauben können.
Auf den Bildern sieht man kaum Gras in den Anlagen, die Wiesen daneben sehen aber recht saftig aus - wird das nur umgegraben, oder verwendet ihr auch Unkraut-Vernichtungsmittel (Roundup)?
Je weiter im Süden (viel weiter südlich geht es nicht mehr, wenigstens in Deutschland) sollte man sich auch mehr Fehler erlauben können.
Auf den Bildern sieht man kaum Gras in den Anlagen, die Wiesen daneben sehen aber recht saftig aus - wird das nur umgegraben, oder verwendet ihr auch Unkraut-Vernichtungsmittel (Roundup)?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Micha74 hat geschrieben: ↑29. Okt 2016, 23:35
@micha74 ... zweite die tiefer sitzende auf zapfen mit zwei Augen fürs Ertragsholz ... von den 2 Zapfen schneide ich dann aber während des Austriebs die schwächere ab?
Die Frage ist welche Sorte möchtest dafür nehmen?
Es kommt auch auf die Sorte an,auch auf die unterlage,ob kurz oder länger geschnitten werden muss,ob kleinbeerige wo jede ertragsrute mit einer belastet wird oder große wo Du nur zwei lassen kanst.
Es kann vielleicht klappen mit eine zweiaugenzapfe für kommenden Jahr und 4.5 Augenzapfe zum Tragen oder sogar ein Bogen oder eine Schlaufe unten machen? Was nicht trägt oder zu viel ist muss man rausbrechen. Dann sind das auf o, 5M ca. 4 Triebe und ca. 2-3Kg Ertrag je nach Standort..!?!?!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Micha74 hat geschrieben: ↑28. Okt 2016, 20:04
Ich würde mit einem kleinem Stamm so 30 - 50 cm beginnen
im zweitem Jahr ,aus zwei Augen auf der Höhe wo der Stamm endet, zwei ruten für den Anfang ziehen.
Noch 2 Fragen: Wirkt sich die Stammhöhe (30 oder 50 cm) später auf die Beerengröße aus, oder ganz konkret: Lohnt es sich höhere Stämme zu ziehen?
Im zweiten Jahr werden an den 2 Augen (vermutlich) auch Erträge dran sein - kann ich die dranlassen (ich halts nicht mehr aus, ich will bald einmal Beeren sehen).
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Lohnt es sich höhere Stämme zu ziehen?
Etwas höhere Stämme haben gewisse Vorteile, z.B.:
- weniger empfindlich gegen Bodenfrost
- man braucht sich nicht so tief zu bücken
- geringere Pilzgefahr, vor allem, wenn unten begrünt ist, da größerer Abstand zu feuchten Gräsern
- Man kann mit dem Rasenmäher unter dem untersten Draht durchfahren.
Höhere Stämme haben aber auch Nachteile, z.B.:
- geringere Höhe der Laubwand, d.h. man muss den Reben seitlich mehr Platz lassen, damit die gleiche Anzahl von Quadratmetern Laubwand realisiert werden kann.
- Bei Spaliererziehung kann man nicht beliebig hoch erziehen, einmal, weil man ohne Leiter nicht beliebig hoch arbeiten kann und zweitens, weil die Länge der Weinbergpfähle begrenzt ist, z.B. beim schräg stehenden Endpfahl auf 2,75 m, wovon mindestens 0,6 m im Boden sein soll. Da die Mittelpfähle senkrecht stehen, sind diese kürzer.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Und wenn wirdst über 50 dann viel Spaß mit bücken. Betrifft auch Erde umgraben, je Eltern wird man versucht man maschinell machen. Dann ist egal oder ist das Tunnel oder Wingert. Dann werden wir auf Unkraut nicht viel Achten, Begrünung. Das kann man schön sehen auf Yotube Filmen russischen Winogradniki-----Weinbauer.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ Dietmar: danke dir, dann wird der Stamm bei mir etwas höher ausfallen - ich wohne ja in einer recht nassen Gegend. Kann ich da im 2ten Jahr schon was dran lassen oder kriege ich dann eine eher schwächliche Rebe die nie sauber trägt?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
[quote author=Wurmkönig link=topic=29993.msg2752027#msg2752027 date=1477944387]
@ Dietmar: danke dir, dann wird der Stamm bei mir etwas höher ausfallen - ich wohne ja in einer recht nassen Gegend. Kann ich da im 2ten Jahr schon was dran lassen oder kriege ich dann eine eher schwächliche Rebe die nie sauber trägt?
[/quote
ja,du bekommst eine schwache pflanze.geduld ist eine tugent.
@ Dietmar: danke dir, dann wird der Stamm bei mir etwas höher ausfallen - ich wohne ja in einer recht nassen Gegend. Kann ich da im 2ten Jahr schon was dran lassen oder kriege ich dann eine eher schwächliche Rebe die nie sauber trägt?
[/quote
ja,du bekommst eine schwache pflanze.geduld ist eine tugent.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
[quote author=traubanix link=topic=29993.msg2589234#msg2589234 date=1456645928]
jakob,ist es möglich reiser von deiner hatschi murat zu bekommen?möchte sie als schaufrucht fürs gewächshaus] auch andere frühe,ultrafrühe sorten würden mich inter.
hallo jacob.ich bin immer noch auf der suche nach hatschi murat.bittend um ein reis...
jakob,ist es möglich reiser von deiner hatschi murat zu bekommen?möchte sie als schaufrucht fürs gewächshaus] auch andere frühe,ultrafrühe sorten würden mich inter.
hallo jacob.ich bin immer noch auf der suche nach hatschi murat.bittend um ein reis...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Dietmar hat geschrieben: ↑29. Okt 2016, 14:14
Reben brauchen auch Wind zum Bestäuben, insbesondere rein weibliche Sorten. Das sind meist solche mit sehr großen Beeren. Reben werden nicht durch Insekten bestäubt.
reben werden nicht durch insekten bestäubt....
nein,rapsglanzkäfer und schwebfliegen sind sehr aktiv..
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
traubanix hat geschrieben: ↑31. Okt 2016, 21:35
[quote author=Wurmkönig link=topic=29993.msg2752027#msg2752027 date=1477944387]
@ Dietmar: danke dir, dann wird der Stamm bei mir etwas höher ausfallen - ich wohne ja in einer recht nassen Gegend. Kann ich da im 2ten Jahr schon was dran lassen oder kriege ich dann eine eher schwächliche Rebe die nie sauber trägt?
[/quote
ja,du bekommst eine schwache pflanze.geduld ist eine tugent.
Das stimmt so nicht.
Ich habe meiner Narancziscü im zweiten Jahr 4 Trauben gelassen und sie hat trotzdem bei jedem Trieb deutlich mehr als Bleistiftstärke.
Kommt immer auf den Standort und die Versorgung der Rebe an.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
traubanix hat geschrieben: ↑31. Okt 2016, 21:50
[quote author=traubanix link=topic=29993.msg2589234#msg2589234 date=1456645928]
jakob,ist es möglich reiser von deiner hatschi murat zu bekommen?möchte sie als schaufrucht fürs gewächshaus] auch andere frühe,ultrafrühe sorten würden mich inter.
hallo jacob.ich bin immer noch auf der suche nach hatschi murat.bittend um ein reis...
Glaube das nicht das ich Hadschi Murat verstecken will oder so. Ich versuche die ganze Zeit von dieser Sorte los zu werden. Ich kenne keine schlechtere Sorte wie diese in Deutschland..
Du hast zu wenig Erfahrung noch um zu verstehen das diese Sorte bring so Trauben wie du Treumst wie auf dem Foto nur wenn im Sommer +45°C wird, auf große Pergola und 20-30 Jahre alt.
Aus selben Grund haben wir so wenige oder gar keine Sorten aus Türkei, Spanien und Italien.
Und noch was du nicht verstehst, dass man im Gewächshaus nicht eine Spätere Sorten setzt sondern Ultrafrühe! Weil wozu soll spätere Sorte zusammen mit frühen ausreifen von draußen? Wo ist die Logik? Nein! Im Mai und Juni werden im Tunnel reif und dann ende Juli Anfang August bis November sind im Freien reif! So macht man das, so ist richtig…
Und als Schautraube hast bei mir gesehen? Es liegt nur wenig an der Sorte selbst!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
jetzt habe ich endlich wieder mehr Zeit für den Garten und hier jetzt mal die Bilder
Vergleich Frumoasa alba? (oben) Spalier Südseite und Juliana? (unten) im Gewächshaus
Flash
Vergleich Frumoasa alba? (oben) Spalier Südseite und Juliana? (unten) im Gewächshaus
Flash
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das ist der Zuwachs der F.a. heuer, diesmal nicht eingekürzt, hätte wohl mehr Trauben hängen lassen können.......