News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76152 mal)
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Danke!Es ist so, daß ich Anfang August auf einem Pflanzenmarkt Jungradicchio anbieten möchte.Teilweise wird nur von Direktsaat ins Beet gesprochen, wegen der Pfahlwurzel. Jetzt habe ich die Aussage gefunden: Max. 4 Wochen nach der Aussaat und vor dem Auspflanzen in Töpfen belassen.
Liebe Grüße von Susanne
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich ziehe immer vor, pikiere und pflanze aus wenn sie normale "Setzlinggröße" haben. In manchen Jahren bin ich zu spät dran und die Pflanzen bleiben klein. Am besten ist Mitte Juni mit der Aussaat anzufangen, ich habe es dieses Jahr aber auch erst letzte Woche geschafft die Samen in die Erde zu bringen.
Liebe Grüße Elke
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich habe meine vor 10 Tagen ausgesät, es keimt schon. Die besten Erfahrungen habe ich mit vorziehen in Multitopfplatten gemacht. 2,3,4,5, Samen pro Töpfechen, dann alle bis auf das kräftigste entfernen, die schmeiß ich weg, sind eh immer genügend Samen in den Tüten. In ca 2 Wochen werden sie dann kräftig genug sein um ausgepflanzt zu werden.Grumlo Verde habe ich direkt ausgesät zum schneiden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Deinen Rat, Christina, habe ich befolgt. Nach 2 Wochen schauten schon feine Wurzeln unten aus dem Töpfchen heraus.Beim Auspflanzen der noch sehr zierlichen Pflanzen brachen die auch meistens ab und ich hatte Sorge. Nach ein paar Tagen ist jetzt zu sehen, daß von 40 Pflanzen 39 wahrscheinlich angewachsen sind.Es sind 4 Sorten, die hier als besonders gut gepriesen wurden und ein Test für Ihre Wintertauglichkeit.Ich habe meine vor 10 Tagen ausgesät, es keimt schon. Die besten Erfahrungen habe ich mit vorziehen in Multitopfplatten gemacht.
Liebe Grüße von Susanne
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich habe am Samstag einen Teil meiner Radicchio-Pflanzen ins Beet gesetzt. Die Pflanzen habe ich in Multitopfplatten vorgezogen und das hat wunderbar geklappt. Diese Woche soll noch der andere Teil folgen und dann sind die Multitopfplatten frei, um Feldsalat vorzuziehen (im Moment habe ich noch keinen Platz im Beet).
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich habe bereits vor etwa 3 Wochen vorgezogene Jungpflanzen aus dem Gartenladen gepflanzt. Also unbekannte Sorte... Als Nachkultur nach den Erbsen. Beim pflanzen mit Hakaphos grün angegossen und eine Woche später etwas Kalkammonsalpeter. Entwickeln sich soweit ganz gut, haben die Hitze ohne Nekrosen usw überstanden. Wie macht ihr Radicchio? Vergleichbar mit Salat oder doch eher Kohl?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Habe übrigens in bei unserem bevorzugten Italienischesamenhändler erfahren, was der Unterschied bei ihm zwischen Chicoreesalat und Radicchiosalat ist: nur die Farbe, Radicchio hat immer rot dabei. Hat nichts mit der Notwendigkeit zum Bleichen zu tun.
Liebe Grüße von Susanne
- Mediterraneus
- Beiträge: 28235
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Auf meinen italienischen Samentüten von Franchi steht überall "Cicoria" drauf, egal ob Kopf oder Blatt, rot oder grün. ;)Allerdings sind beim Samenhändler Stochay unter Radicchio auch nur rote abgebildet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Rossa di Verona precoce
Dieses Jahr hat es mit dem Rossa di Verona ja soweit gut geklappt, ich habe eine Reihe schöner Pflanzen. Und nu? Muß ich die Wurzeln ausgraben und im Eimer treiben? Oder kann ich sie im Beet lassen? Überstehen sie einen Berliner Winter? ???
Die Saatguttüte ist leider wenig informativ. Da gibt es für die Ernte ein Piktogramm mit einer großen Wurzel mit Blättern dran, und die Monatsangabe IX - III.
Die Saatguttüte ist leider wenig informativ. Da gibt es für die Ernte ein Piktogramm mit einer großen Wurzel mit Blättern dran, und die Monatsangabe IX - III.
Chlorophyllsüchtig
Re: Rossa di Verona precoce
Die sehen gut aus. :D
Bei mir hat immer ein Teil den Winter draussen überstanden, manche Sorten besser als andere. Di Verona hatte ich noch nicht, dazu kann ich nichts sagen als: Probier es einfach aus. Grab ein paar aus und lass ein paar stehen. Und berichte, was daraus geworden ist. (Und ich selbst sollte endlich mal ausprobieren, auch ein paar im Keller frostfrei und lichtlos anzutreiben. Alle Jahre wieder nehm ich es mir vor und alle Jahre wieder ist es untergegangen unter all dem anderen Kram, der im Spätherbst auch ansteht. Danke für den Anstoß. :) )
Bei mir hat immer ein Teil den Winter draussen überstanden, manche Sorten besser als andere. Di Verona hatte ich noch nicht, dazu kann ich nichts sagen als: Probier es einfach aus. Grab ein paar aus und lass ein paar stehen. Und berichte, was daraus geworden ist. (Und ich selbst sollte endlich mal ausprobieren, auch ein paar im Keller frostfrei und lichtlos anzutreiben. Alle Jahre wieder nehm ich es mir vor und alle Jahre wieder ist es untergegangen unter all dem anderen Kram, der im Spätherbst auch ansteht. Danke für den Anstoß. :) )
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rossa di Verona precoce
Ja, im Moment weiß man wirklich nicht, was man im Garten zuerst machen soll ...
Ich habe mit Radicchio und Chicoree bisher keine Erfahrung, außer mit Grumolo Verde. Beim Rosa di Verona hat es auch erst beim 2. Versuch mit der Aussaat geklappt. Direkt ins Beet war ein Flopp, erst mit Aussaat in einen Topf habe ich die Pflanzen über das Keimblatt-Stadium hinüber bekommen.
Wann erntest Du Radicchio? Beim Grumolo Verde habe ich im Frühjahr einzelne Blätter geerntet. Der ist so bitter, den kann man nur in kleiner Menge dazu mischen. Aber der hat auch nie so große Köpfe entwickelt.
Ich habe mit Radicchio und Chicoree bisher keine Erfahrung, außer mit Grumolo Verde. Beim Rosa di Verona hat es auch erst beim 2. Versuch mit der Aussaat geklappt. Direkt ins Beet war ein Flopp, erst mit Aussaat in einen Topf habe ich die Pflanzen über das Keimblatt-Stadium hinüber bekommen.
Wann erntest Du Radicchio? Beim Grumolo Verde habe ich im Frühjahr einzelne Blätter geerntet. Der ist so bitter, den kann man nur in kleiner Menge dazu mischen. Aber der hat auch nie so große Köpfe entwickelt.
Chlorophyllsüchtig
Re: Rossa di Verona precoce
Ich ernte während der Vegetationsperiode kontinuierlich, immer grad so viel, wie ich in der Küche brauche. Allerdings essen wir ihn auch nie roh als Salat (ich mag Blattsalat nicht sonderlich gern), sondern meist in Öl gedünstet mit irgendwas dazu - mit anderem Gemüse und/oder Fleisch oder Gorgonzola und Pasta.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Rossa di Verona precoce
Rieke hat geschrieben: ↑31. Okt 2016, 21:48
Dieses Jahr hat es mit dem Rossa di Verona ja soweit gut geklappt, ich habe eine Reihe schöner Pflanzen. Und nu? Muß ich die Wurzeln ausgraben und im Eimer treiben? Oder kann ich sie im Beet lassen? Überstehen sie einen Berliner Winter? ??? [/quote]
Hallo Rieke,
wahrscheinlich keine wirklich neuen Informationen............aber vielleicht ja doch, drum kopier ichs hier mal rein:hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Anbau und Ernte
Der Boden sollte durchlässig sein, eine Bewässerung ist vorteilhaft. Die Jungpflanzen benötigen Temperaturen über 16 °C, bei frühen Sätzen bis über 20 °C; je nach Sorte werden sonst bei zunehmender Tageslänge unerwünschte Blütenstände (Schosser) gebildet. Gepflanzt werden etwa 10-12 Pflanzen pro m² in Abständen von 25-30 x 30 cm und im Herbst von 40 x 35 cm. Die Kulturdauer beträgt 8–11 Wochen.[3] Die Köpfe werden im Sommer ca. 200-250 g und im Herbst 300–350 g schwer. Radicchio übersteht stärkere Fröste bis -5 °C.
und hier fand ich einige Rezepte (u.a. Videos) die sich schon von den Zutaten sehr sehr lecker lesen - vielleicht ist ja was dabei.
Das hier werd ich nachkochen - Mezze penne al radicchio e noci
[quote]Mezze penne al radicchio e noci
Zutaten für 4 Personen (ital. Portionen)
350 g mezze penne (kurze "Penne")
3 mittelgroße Radicchio di Treviso, feingeschnitten
1 mittelgroße Zwiebel (oder Schalotte)
8 Walnusskerne, feingehackt
2 dicke Scheiben Speck, feinst zerkleinert
Geriebener Parmesan
3 EL Olivenöl
Salz, 1 Chilispitze oder Pfeffer
Zubereitung
Die fein geschnittene Zwiebel mit den Speck und dem Chili in einer tiefen Pfanne in nicht zu heißem Öl schwitzen lassen. Sie sollten nicht braun werden und der Speck sollte sich fast auflösen. Die Hitze verringern, die Nüsse und ggf. etwas Wasser hinzufügen. Den fein geschnittenen Radicchio hinzugeben salzen. Zugedeckt etwa 20 Minuten bei niedriger Temepratur schmoren lassen.
Danke für das Thema :D Ich hab auch noch Saatgut von diversen Sorten liegen. Jetzt lege ich sie mir raus für die Gemüsegartenplanung 2017 :D
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Manche Sorten überstehen bei mir regelmässig -8°C. Ich würde die tatsächliche Frostfestigkeit mit ein paar stehengelassenen Köpfen ausprobieren.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
-8 °C ist in Berlin ja noch ein eher milder Winter. Dann sollte ich zumindest einen Teil bis Januar geerntet haben.
Bei einer Anleitung, die ich im Netz gefunden habe, stand, man solle im Spätherbst die Blätter (außer dem Herz) abschneiden. Macht Ihr das? Und wenn ja, warum?
Bei einer Anleitung, die ich im Netz gefunden habe, stand, man solle im Spätherbst die Blätter (außer dem Herz) abschneiden. Macht Ihr das? Und wenn ja, warum?
Chlorophyllsüchtig