News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76241 mal)
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
so kann man fortlaufend etwas ernten und bringt die Pflanze dabei nicht um. meine Mutter tut dies den ganzen Sommer über bis zum Herbst.
Wenn man das im Spätherbst tut, ist wohl eher die Überwinterung mit einer letzten Ernte das Ziel...vermute ich mal.
Wenn man das im Spätherbst tut, ist wohl eher die Überwinterung mit einer letzten Ernte das Ziel...vermute ich mal.
Lüneburg, Niedersachsen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Was Blätter abschneiden im Winter bringt, weiss ich nicht.
Die -8°C auch nicht das letzte Wort. Mit Schnee- oder Vliesauflagen ist noch mehr drin. Es scheint auch viel sortenabhängig zu sein. Angeblich robustere Zuckerhutsorten sind mir schon bei weniger Minusgraden draufgegangen, während der danebenstehende Radicchio in Ordnung blieb.
Im Januar ist eh Ende. Dann übernehmen meist Fäulekrankheiten. Gut gelagert halten sich die Sorten mit kompakter Kopfbildung aber bis zu einem Monat, man kann dann auch abernten. Ich versuche immer, die Wurzel auch mit aus dem Boden rauszubekommen. Erntens, weil sie sonst im Frühjahr wieder grobe Blätter treibt ohne einen Kopf zu bilden und zweitens, weil ich sie in einem Eimer mit feuchten Sand im Keller ablegen kann und dort treibt sie in der Dunkelheit bei 14°C nochmal schöne Blätter. Nutzen, was nutzbar ist :-)
Die -8°C auch nicht das letzte Wort. Mit Schnee- oder Vliesauflagen ist noch mehr drin. Es scheint auch viel sortenabhängig zu sein. Angeblich robustere Zuckerhutsorten sind mir schon bei weniger Minusgraden draufgegangen, während der danebenstehende Radicchio in Ordnung blieb.
Im Januar ist eh Ende. Dann übernehmen meist Fäulekrankheiten. Gut gelagert halten sich die Sorten mit kompakter Kopfbildung aber bis zu einem Monat, man kann dann auch abernten. Ich versuche immer, die Wurzel auch mit aus dem Boden rauszubekommen. Erntens, weil sie sonst im Frühjahr wieder grobe Blätter treibt ohne einen Kopf zu bilden und zweitens, weil ich sie in einem Eimer mit feuchten Sand im Keller ablegen kann und dort treibt sie in der Dunkelheit bei 14°C nochmal schöne Blätter. Nutzen, was nutzbar ist :-)
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich habe heute einen Zuckerhut und zwei Radicchio (habe nicht aufs Sortenschild geschaut) geerntet. Sie haben dieses Jahr unheimlich viele Blätter und sie groß und breit geworden, allerdings sind die Köpfe sehr klein und locker. Da heute Nacht ziemlich Frost vorhergesagt ist, werde ich sie nachher noch mit Flies abdecken.
Weiß jemand, ob ich den Chicoree unbedingt heute aus der Erde nehmen sollte/ muss? Mir rennt gerade so ein bissel die Zeit davon (wir sind ja mitten am Bauen) und ich würde sie lieber im Laufe der Woche aus der Erde nehmen, wenn ich ein wenig Zeit habe. Außerdem ist es heute im Garten auch sehr nass und matschig.
Weiß jemand, ob ich den Chicoree unbedingt heute aus der Erde nehmen sollte/ muss? Mir rennt gerade so ein bissel die Zeit davon (wir sind ja mitten am Bauen) und ich würde sie lieber im Laufe der Woche aus der Erde nehmen, wenn ich ein wenig Zeit habe. Außerdem ist es heute im Garten auch sehr nass und matschig.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich habe den Rossa di Verona mittlerweile in einem Eimer im Keller. Die Frosttage und -nächte im Dezember hat er draußen gut überstanden, sogar ohne Abdeckung.
Bisher wächst er im Keller recht gut weiter, gestern habe ich einen Teil der Pflanzen beerntet.
Bisher wächst er im Keller recht gut weiter, gestern habe ich einen Teil der Pflanzen beerntet.
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich ernte derzeit immer wieder Radicchio und Zuckerhut, wenn das Wetter es zulässt (oft ist nachmittags der Salat immer noch gefroren). Da Ende der Woche Temperaturen von -12°C vorausgesagt sind, werde ich schauen, dass ich noch so viel wie möglich ernte. Da er in diesem Jahr größer ist als im vergangenen, wird er diese tiefen Temperaturen vermutlich nicht überstehen.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Vor ein paar Tagen habe ich entdeckt, daß einige der Rosso di Verona-Pflanzen angefaulte Blätter haben, bei 2 Pflanzen ist praktisch die ganze Rosette hinüber. Mitten dazwischen saß eine Nacktschnecke >:(, die ich sofort in den eiskalten Garten ausgewildert habe.
Chlorophyllsüchtig
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Dieses Jahr habe ich erstmals die Radicchiosorte "Rossa di Verona" Ende Juli ausgesät, nachdem in unserem Klima mittlerweile so viele Sachen so leicht draussen überwintern. Die Pflanzen sind jetzt im Oktober erstaunlich gross, 40cm Durchmesser grosse Blattrosetten, Farbe recht variabel, manchmal sogar der Ansatz eines kompakten Herzens.
Es soll einer der frostfesteren Varietäten sein. Die Frage war ja so ähnlich schon einmal da: Es heisst manchmal, man solle zu den ersten Frösten die Blätter bis auf einen Rest abschneiden, das Herz natürlich nicht. Im Frühjahr treibe er dann und bilde einen Kopf. Eine andere Meinung sagt, man solle nur die Pflanze mit Vlies überdecken, nichts abschneiden. Wir geht ihr mit Rossa di Verona um? Was gelingt bei dieser Sorte besser?
Es soll einer der frostfesteren Varietäten sein. Die Frage war ja so ähnlich schon einmal da: Es heisst manchmal, man solle zu den ersten Frösten die Blätter bis auf einen Rest abschneiden, das Herz natürlich nicht. Im Frühjahr treibe er dann und bilde einen Kopf. Eine andere Meinung sagt, man solle nur die Pflanze mit Vlies überdecken, nichts abschneiden. Wir geht ihr mit Rossa di Verona um? Was gelingt bei dieser Sorte besser?
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich habe nach den Erfahrungen von letztem Jahr dieses Jahr keinen angebaut.
Mir sind die äußeren Blätter abgefault, Bakteriose, die sprang aufs gut faustgroße Herz über, die Nachbarpflanzen waren 2-3 Wochen später nur noch zum sofort essen brauchbar.
Alles Sondermüll, die Kultur war ein Totalschaden.
Eventuell kommt daher die Empfehlung mit den äußeren Blättern entfernen.
Mir sind die äußeren Blätter abgefault, Bakteriose, die sprang aufs gut faustgroße Herz über, die Nachbarpflanzen waren 2-3 Wochen später nur noch zum sofort essen brauchbar.
Alles Sondermüll, die Kultur war ein Totalschaden.
Eventuell kommt daher die Empfehlung mit den äußeren Blättern entfernen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
cydorian hat geschrieben: ↑10. Okt 2017, 14:05
Dieses Jahr habe ich erstmals die Radicchiosorte "Rossa di Verona" Ende Juli ausgesät, nachdem in unserem Klima mittlerweile so viele Sachen so leicht draussen überwintern. Die Pflanzen sind jetzt im Oktober erstaunlich gross, 40cm Durchmesser grosse Blattrosetten, Farbe recht variabel, manchmal sogar der Ansatz eines kompakten Herzens.
Es soll einer der frostfesteren Varietäten sein. Die Frage war ja so ähnlich schon einmal da: Es heisst manchmal, man solle zu den ersten Frösten die Blätter bis auf einen Rest abschneiden, das Herz natürlich nicht. Im Frühjahr treibe er dann und bilde einen Kopf. Eine andere Meinung sagt, man solle nur die Pflanze mit Vlies überdecken, nichts abschneiden. Wir geht ihr mit Rossa di Verona um? Was gelingt bei dieser Sorte besser?
Guten Morgen, Cydorian. Ich lasse meine Pflanzen ohne irgendwelche Schutz- oder Rückschnittaktionen in und durch den Winter gehen (das gilt für Rossa di Verona ebenso wie für Rossa di Treviso und Rossa Italiana). Im späten Winter bzw. zeitigen Frühling sehen die äußeren Blätter dann schon sehr unansehnlich aus, das finde ich aber nicht schlimm. Das äußere kommt auf den Kompost, der innere knackige Rest in die Küche.
Eine Möglichkeit ist noch, die Pflanzen auszugraben, zurückzuschneiden und dicht an dicht in einen Topf zu setzen (sollte ein hoher Topf sein, die Pfahlwurzeln sind kräftig und können mehr als 30cm lang sein). Erst kühl stellen und wenn man dann im Winter frischen Radicchio möchte, warm und dunkel stellen zum Vortreiben. Die letzten Jahre hab ich das immer mal erwogen, ich habs aber noch nie ausprobiert, weil im Herbst genug anderes zu tun ist.
Viel Erfolg mit Deinen und lass uns wissen, wie es ausgegangen ist. :)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Na klar, ich werde berichten. Vielleicht versuche ich beides, ein Beet mit Blättern und das andere Beet abschneiden, also ohne Blätter. Durchaus möglich, dass übrige Blätter schneller faulen und damit die gesamte Blätterfäulnis beschleunigen.
Ausgraben und die Wurzeln im feuchten Sandeimer im Keller hatte ich schon früher probiert. Ist nett, gibt ein paar zusätzliche Blätter im Winter. Insgesamt aber nicht berauschend, viel kam da nicht. Wahrscheinlich muss man richtig grosse Wurzeln haben und früh ziehen, damit die Pflanzen viel in der Wurzel speichern können.
Ausgraben und die Wurzeln im feuchten Sandeimer im Keller hatte ich schon früher probiert. Ist nett, gibt ein paar zusätzliche Blätter im Winter. Insgesamt aber nicht berauschend, viel kam da nicht. Wahrscheinlich muss man richtig grosse Wurzeln haben und früh ziehen, damit die Pflanzen viel in der Wurzel speichern können.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich machs wie Conny.
Die äußeren Blätter matschen irgendwann bei stärkeren Frösten zusammen. Im Frühjahr/Spätwinter kann man die Matschblätter dann wie einen Hut abnehmen, im Innern ist dann ein gesundes und gebleichtes Herz.
Dieses sollte man im Frühjahr nicht wachsen lassen, da es ruckzuck extrem bitter wird und auch schnell in die Höhe schosst.
Die äußeren Blätter matschen irgendwann bei stärkeren Frösten zusammen. Im Frühjahr/Spätwinter kann man die Matschblätter dann wie einen Hut abnehmen, im Innern ist dann ein gesundes und gebleichtes Herz.
Dieses sollte man im Frühjahr nicht wachsen lassen, da es ruckzuck extrem bitter wird und auch schnell in die Höhe schosst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Jetzt steht langsam die Aussaat der Zichorien wieder an. Im Moment habe ich (noch) ein freies Beet und habe überlegt, es in diesem Jahr mit Direktsaat zu versuchen. Bisher habe ich Radicchio, Endivien und Co. immer vorgezogen. Kann mir da jemand bezüglich Vergleichserfahrungen weiterhelfen, ob es sich lohnt, direkt zu säen?
Radicchio sind für mich mittlerweile nicht mehr wegzudenken im Garten. Diese sehr extrem bitteren, roten Köpfe aus dem Supermarkt habe ich früher nie gegessen, aber der Radicchio aus dem eigenen Garten mit der angenehmen Bitternote und Süße mag ich nicht mehr missen - auch wenn die Größe meiner Salate bei weitem nicht mit den gekauften mithalten kann.
Radicchio sind für mich mittlerweile nicht mehr wegzudenken im Garten. Diese sehr extrem bitteren, roten Köpfe aus dem Supermarkt habe ich früher nie gegessen, aber der Radicchio aus dem eigenen Garten mit der angenehmen Bitternote und Süße mag ich nicht mehr missen - auch wenn die Größe meiner Salate bei weitem nicht mit den gekauften mithalten kann.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
So, ich habe nun gestern Radicchio Variegata di Castelfranco, Endivien Escariol und Zuckerhut direkt ins Beet gesät. Davon hatte ich genug Saatgut da, um etwas verschwenderischer aussäen zu können. Zuckerhut und Endivien waren sowieso knapp am bzw. über dem MHD. Weitere Radicchiosorten habe ich in eine Multitopfplatte ausgesät.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Ich säe immer direkt. Das klappt bei mir gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Zichorien, Radicchio und Co.
Danke für deine Antwort, Mediterraneus!
Bei mir gucken die ersten Zichorien schon raus, sowohl im Beet als auch in der Multitopfplatte. Ich freu mich schon soooooo auf die Ernte. Radicchio aus dem eigenen Garten ist einfach unglaublich lecker.
Bei mir gucken die ersten Zichorien schon raus, sowohl im Beet als auch in der Multitopfplatte. Ich freu mich schon soooooo auf die Ernte. Radicchio aus dem eigenen Garten ist einfach unglaublich lecker.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin