Sowas ist ja auch wirklich ein sehr unschöner Verlust ...Dieses ich-hatte-mal-will-wiederhaben-Syndrom hab ich ja auch ganz extrem bei der Feuerlilie. Die vermisse ich wirklich sehr, weil sie mich meine komplette Jugend begleitet hat, von Jahr zu Jahr mehr Ableger bekam. Aus anfangs 2 Zwiebeln waren etwa 18 geworden, mit bis zu 14 Blüten je Pflanze. Lilienhähnchen kamen erst im letzten Jahr. und dann die Wühlmäuse (oder welches unterirdische Monster auch immer). Totalausfall. Und jetzt will ich genau die wiederhaben. L. b. ssp. bulbiferum *seufz*...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Orchideen und andere Blüher im Frühjahr (Gelesen 12521 mal)
Moderator: Phalaina
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
- Darena
- Beiträge: 1671
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
die Cymbis sind alle Neuzugänge :Dich werde sie aber über den Sommer rausstellen, reinholen, sobald es anfängt, nachts empfindlich kühler zu werden. Bis auf die Phalenopsen hab ich das auch mit allen anderen gemacht. Im Moment stehen sie im Schlafzimmer, da ist es nicht ganz so warm.
lg, Darena
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
Ja, mit einem Freilandaufenthalt sind Cymbidien sehr einverstanden! Vergiß nicht, Darena, dass diese großen Orchideen (vor allem die Standardhybriden, aber - entsprechend abgestuft - auch die Mini-Cymbidien) einiges mehr an Dünger als andere Orchies brauchen.
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
Ein schöner, "dankbarer" Blüher ist meine Phal equestris; zwar sind die Einzelblüten nicht sehr langlebig, jedoch bilden sich ständig neue Blüten an der Spitze des Blütentriebs, vG robinie
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
Oh, wiederum die schöne Aquinii-Form (mit labelloiden Tepalen) dieser Art! 
- Darena
- Beiträge: 1671
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
lg, Darena
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
@ robinie: Du wolltest doch meine Kamelie sehen, wenn sie blüht, hier ist sieLG Natura
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
@ Phalaina: Neigen eigentlich Phal equestris auch zum 'kindeln' ?@ Darena: Leider ist kein Etikett (mehr ?) dran, sie ist entweder aus der Schwerter Orchideenzucht oder aus Hattingen (Orchidpalace).@ Natura: Wie heißt denn Deine weiße Kamelie ? vG robinie
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
Deine "Kamelie" sieht für mich eher nach einer Clivia aus.@ robinie: Du wolltest doch meine Kamelie sehen, wenn sie blüht, hier ist sieLG Natura
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
Papaver, was meinst Du denn damit?
C'est le fabuleux destin de CAmélie ...
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
Ich tippe, ehrlich gesagt, eher auf eine Gardenie - kann das sein, vG robinie
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
Robinie hat's auf den Punkt gebracht!
Es ist tatsächlich eine Gardenia, erkennbar - neben der ausgeprägten Vertiefung entlang der Blattnervatur - vor allem an der Blattstellung: ein typisches Merkmal einer Vertreterin der Familie Rubiaceae (= Rötegewächse) sind die kreuzgegenständigen Blätter. Camelia als Mitglied der Theaceae hat wechselständige Blätter.
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
Stimmt, es ist eine Gardenie, habe ich mal wieder verwechselt. Wie sie genau heißt, weiß ich nicht, war ein mikriges, reduziertes Exemplar in einem Supermarkt. Aber Clivien hab ich auch, die blühen z. Zt. ebenfalls. Sie sehen nur etwas verhungert aus, weil ich selten zum düngen komme, außerdem bekommen sie immer braune Spitzen, wenn ich sie auf die Terasse in die Sonne stelle.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
Meine Clivia stehen im temperierten Gewächshaus unter einem an der Nordseite stehendem Tisch. Sie werden eigentlich nie bewegt, außer zum Umpflanzen, und kommen mit dem wenigen Licht gut zurecht, auch zum Blühen (siehe Postings #411 und #413).
-
sunrise
Re:Orchideen und andere Blüher im Frühjahr
Die gefällt mir ja sehr gut.Wo bekommt man denn soeine her?Ein schöner, "dankbarer" Blüher ist meine Phal equestris; zwar sind die Einzelblüten nicht sehr langlebig, jedoch bilden sich ständig neue Blüten an der Spitze des Blütentriebs, vG robinie