News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zisterne "tiersicher" machen (Gelesen 4488 mal)
Re: Zisterne "tiersicher" machen
D.h., wenn du einen Baum pflanzen willst, hast du einen Teich?
Grün ist die Hoffnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21170
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Zisterne "tiersicher" machen
;D
Nee, ganz so schlimm ists nicht - das ist nur an der tiefsten Stelle des Gartens, im Gartenhof, der restliche Garten liegt dann nochmal um 1m höher und steigt von da an weiter bis zur Grenze zum Bahndamm um 7m an.
Allerdings habe ich eine recht feuchte Stelle nur 10m von der Bahndammgrenze entfernt - da suchst sich wohl Hangwasser seinen Weg.
Und im Gartenhof ist das Grundwasser auch nur im Herbst/Winter so hoch anstehend.
Aber deshalb gehen dort viele Farne so gut.
Um aber nicht mehr OT zu sein:
ich finde Selene's Zisterne sehr dekorativ und wunderbar geeignet für ihre Idee als Rosengang-Zentrum.
Und dann wärs auch schöner, wenn das Schutzgitter weg wäre.
Nee, ganz so schlimm ists nicht - das ist nur an der tiefsten Stelle des Gartens, im Gartenhof, der restliche Garten liegt dann nochmal um 1m höher und steigt von da an weiter bis zur Grenze zum Bahndamm um 7m an.
Allerdings habe ich eine recht feuchte Stelle nur 10m von der Bahndammgrenze entfernt - da suchst sich wohl Hangwasser seinen Weg.
Und im Gartenhof ist das Grundwasser auch nur im Herbst/Winter so hoch anstehend.
Aber deshalb gehen dort viele Farne so gut.
Um aber nicht mehr OT zu sein:
ich finde Selene's Zisterne sehr dekorativ und wunderbar geeignet für ihre Idee als Rosengang-Zentrum.
Und dann wärs auch schöner, wenn das Schutzgitter weg wäre.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Zisterne "tiersicher" machen
Lotos ist recht anspruchsvoll und braucht eine bestimmte Wärmesumme ( Stunden mit Temperaturen von 20°C oder höher ) bevor die Blüte einsetzt.
Wenn der Wasserstand so weit unter dem Rand liegt, wird die Fläche immer zu einem relativ großen Teil beschattet sein und sich schlecht erwärmen.
Da tust du dir mit einer 'normalen' Seerose sicher einen größeren Gefallen.
Wenn der Wasserstand so weit unter dem Rand liegt, wird die Fläche immer zu einem relativ großen Teil beschattet sein und sich schlecht erwärmen.
Da tust du dir mit einer 'normalen' Seerose sicher einen größeren Gefallen.
The proof of the pudding is in the eating.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21170
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Zisterne "tiersicher" machen
@kpc:
Vielleicht wird in Umbrien die Wärmesumme trotzdem erreicht?
Dort ist der Garten.
Ich hab mal nach einem Bild davon gesucht...
Wobei ein knorriger Ast vielleicht gestalterisch schöner wäre....oder ein längeres Stück Korkeichenrinde....oder Partisanengärtners Insel-Idee.
Müsste so eine Insel als Ausstieghilfe dann nicht doch irgendwie am Rand fixiert werden?
Wenn ein Tier die Pflanzen erklettert, um über den Rand raus zu kommen, stößt es dann nicht die Insel vom Rand ab, sobald es diesen erreicht, wenn die Insel freischwimmend ist?
Vielleicht wird in Umbrien die Wärmesumme trotzdem erreicht?
Dort ist der Garten.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑1. Nov 2016, 19:56
...
eine Art Hühnerleiter bauen aus Holz, man nehme ein Brett, schraube kleine Hölze drauf als Halt und befestige es nicht zu steil an den Rand der Zisterne ...
Ich hab mal nach einem Bild davon gesucht...
Wobei ein knorriger Ast vielleicht gestalterisch schöner wäre....oder ein längeres Stück Korkeichenrinde....oder Partisanengärtners Insel-Idee.
Müsste so eine Insel als Ausstieghilfe dann nicht doch irgendwie am Rand fixiert werden?
Wenn ein Tier die Pflanzen erklettert, um über den Rand raus zu kommen, stößt es dann nicht die Insel vom Rand ab, sobald es diesen erreicht, wenn die Insel freischwimmend ist?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Zisterne "tiersicher" machen
Danke, Gartenplaner,
genauso stelle ich es mir vor, nur noch am Rand befestigt.
Eine Schwimminsel funktioniert nur für Vögel, die ins Wasser gefallen sind und davonfliegen können.
In meiner Wassertonne schwamm immer
ein Holzbrett
genauso stelle ich es mir vor, nur noch am Rand befestigt.
Eine Schwimminsel funktioniert nur für Vögel, die ins Wasser gefallen sind und davonfliegen können.
In meiner Wassertonne schwamm immer
ein Holzbrett
Grün ist die Hoffnung
Re: Zisterne "tiersicher" machen
Wir haben auch in jeder Wassertonne ein Holzbrett schwimmen. Manchmal musste ich trotzdem erschöpfte kleine Eidechsen runtersammeln und wieder auf den Boden setzen. Die sind dann vom Efeu bzw. wilden Wein abgestürzt.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21170
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Zisterne "tiersicher" machen
Ich hab noch ein bisschen gesucht, ich hab irgendwie nicht die richtigen Suchbegriffe und finde fast nix - hier hab ich eine Art Rettungsinsel gefunden (runterscrollen), angeblich von dieser Firma, bei der ich aber nur eine Froschleiter finde, die mich nicht wirklich überzeugt - Mäuse kommen da hoch, aber Frösche??
Und beides ist nicht wirklich "dekorativ".
Und beides ist nicht wirklich "dekorativ".
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Zisterne "tiersicher" machen
Ich denke, das muß man selbst bauen,
Laubfrösche können gut klettern, für eine Kröte wirds schon schwer, wobei die viel Kraft in den Beinen haben, da sie auch Löcher graben.
Bei mir ist mal eine Kröte beim Klettern in einen Eimer gefallen, die hat um Hilfe gerufen... ich wurde aufmerksam und konnte sie befreien.
Laubfrösche können gut klettern, für eine Kröte wirds schon schwer, wobei die viel Kraft in den Beinen haben, da sie auch Löcher graben.
Bei mir ist mal eine Kröte beim Klettern in einen Eimer gefallen, die hat um Hilfe gerufen... ich wurde aufmerksam und konnte sie befreien.
Grün ist die Hoffnung
- Selene10
- Beiträge: 502
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zisterne "tiersicher" machen
Ich freue mich über eure Rückmeldungen und dass Gartenplaner sich an mein "Gartengestaltungsprojekt" erinnert hat.
Kinder kommen nicht an die Zisterne, sollten mal welche auf Besuch da sein, würde ich die Zisterne abdecken oder irgendwie verbarrikadieren.
Das Schema Pergola mit Zisterne gibt es schon sehr lang, im Sommer haben wir eine uralte Wasserleitung aus handgefertigten Tonröhren entdeckt, die vom Brunnen zur Zisterne führt, sie war - und ist immer noch - mit Ziegeln abgedeckt und natürlich nicht mehr in Gebrauch.
Kinder kommen nicht an die Zisterne, sollten mal welche auf Besuch da sein, würde ich die Zisterne abdecken oder irgendwie verbarrikadieren.
Das Schema Pergola mit Zisterne gibt es schon sehr lang, im Sommer haben wir eine uralte Wasserleitung aus handgefertigten Tonröhren entdeckt, die vom Brunnen zur Zisterne führt, sie war - und ist immer noch - mit Ziegeln abgedeckt und natürlich nicht mehr in Gebrauch.
- Selene10
- Beiträge: 502
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zisterne "tiersicher" machen
Die Zisterne fängt das Regenwasser auf und hie und da führe ich ihr zusätzlich Wasser zu. Es "wohnen" kleine Fische drin, irgend jemand muss sie vor etlichen Jahren eingesetzt haben und sie helfen, die Mückenpopulation ein wenig zu reduzieren.
- Selene10
- Beiträge: 502
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zisterne "tiersicher" machen
Was den Lotos angeht: ich habe mich bei einem Wasserpflanzenhändler in Arezzo erkundigt, im hiesigen Klima blüht der Lotos zuverlässig. Dass die Zisterne zeitweise durch den hohen Rand beschattet ist, trifft allerdings zu. Ich versuche es trotzdem, mit dem Lotos.
Quendulas Idee, einen knorrigen Ast quer über das Becken über den Rand hinaus zu legen, habe ich noch im Hinterkopf, aber er könnte nicht flach aufliegen, sondern würde vielleicht sogar etwas zu steil aus dem Becken ragen, weil er ja bis zum Wasserspiegel hinunterreichen müsste.
Die schwimmenden Inseln von Partisanengärtner wären ästhetisch am besten, aber keine hundertprozentige "Ausstiegsgarantie" für ins Wasser gefallene Tiere.
Womöglich wird es eine Kombination von selbstgebasteltem Holzbrett und ein, zwei schwimmenden Inseln.
Gänselieschen, die Tiere, die hier in der Kanalisation sind, graben sich einen Gang direkt in den Garten und müssen nicht gerettet werden. Die würden auch nicht in die Zisterne plumpsen, dafür sind sie zu g'scheid.
Dornröschen: gut, dass du da warst und die Kröte aus dem Eimer holen konntest. Ich bin ja nur zeitweise im Garten und seit ich mal in einer Gärtnerei eine tote Amsel in einem großen Tontopf gesehen habe, lasse ich keine großen leeren Behälter herumstehen, ich dreh sie immer um.
Quendulas Idee, einen knorrigen Ast quer über das Becken über den Rand hinaus zu legen, habe ich noch im Hinterkopf, aber er könnte nicht flach aufliegen, sondern würde vielleicht sogar etwas zu steil aus dem Becken ragen, weil er ja bis zum Wasserspiegel hinunterreichen müsste.
Die schwimmenden Inseln von Partisanengärtner wären ästhetisch am besten, aber keine hundertprozentige "Ausstiegsgarantie" für ins Wasser gefallene Tiere.
Womöglich wird es eine Kombination von selbstgebasteltem Holzbrett und ein, zwei schwimmenden Inseln.
Gänselieschen, die Tiere, die hier in der Kanalisation sind, graben sich einen Gang direkt in den Garten und müssen nicht gerettet werden. Die würden auch nicht in die Zisterne plumpsen, dafür sind sie zu g'scheid.
Dornröschen: gut, dass du da warst und die Kröte aus dem Eimer holen konntest. Ich bin ja nur zeitweise im Garten und seit ich mal in einer Gärtnerei eine tote Amsel in einem großen Tontopf gesehen habe, lasse ich keine großen leeren Behälter herumstehen, ich dreh sie immer um.
Re: Zisterne "tiersicher" machen
Das sieht nach Guppyweibchen aus, die Männchen sind kleiner und haben einen farbigen Schwanz.
Grün ist die Hoffnung
- Selene10
- Beiträge: 502
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zisterne "tiersicher" machen
Guppyweibchen? Ich dachte, es sei "gambusia affinis". ???
Re: Zisterne "tiersicher" machen
Sind nahe verwandt. Gambusen sind bei dir wahrscheinlicher. ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21170
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Zisterne "tiersicher" machen
Selene10 hat geschrieben: ↑2. Nov 2016, 21:37
Ich freue mich über eure Rückmeldungen und dass Gartenplaner sich an mein "Gartengestaltungsprojekt" erinnert hat.
...
im Sommer haben wir eine uralte Wasserleitung aus handgefertigten Tonröhren entdeckt, die vom Brunnen zur Zisterne führt, sie war - und ist immer noch - mit Ziegeln abgedeckt und natürlich nicht mehr in Gebrauch.
So einen schönen "Mauergarten" mit malerischer Häuserkulisse und einer guten Grundgestaltungsidee, dargestellt auf einem wunderbaren Modell vergess ich nicht so schnell ;)
Warum ist die Leitung nicht mehr im Gebrauch? Verstopft?
Oft sind diese alten Konstruktionen langlebiger und problemloser als neue Installationen, das würd mich ja anspornen, so lange zu suchen und stochern bis da wieder eine direkte Verbindung wäre ;D
Also konnte man früher die Zisterne über einen Brunnen auf eurem Gartengelände über diese Leitung bei Bedarf auffüllen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela