News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen (Gelesen 4150 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
pingo
Beiträge: 8
Registriert: 2. Nov 2016, 19:49
Kontaktdaten:

Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

pingo »

Wir haben gerade unsere 3 Beete komplett abgeräumt (sie waren u.a. mangels Pflege mit Unkraut überwuchert) und wollen sie nun neu beplanzen.
Ziel ist, dass die Beete in Zukunft möglichst wenig Pflege brauchen, idealerweise dicht zuwachsen und trotzdem nett aussehen.
Das bedeutet, dass die Bepflanzung möglichst durch ihre Ausdehnung Unkraut verhindert bzw. die Pflanzen nicht so pflegeintensiv sind. Idealerweise kann man die Beete auch mal eine Weile sich selbst überlassen, also wenig Pflegegänge pro Jahr.
Eine automatische Bewässerungsanlage ist vorhanden.
Stachelige Pflanzen sind nicht so unser Ding.
Gräser sind ok.
Vor dem WiGa möglichst nicht zu hohe Pflanzen.
Wenn sich kostengünstige Pflanzen/Zwiebeln finden ist das gut, aber es ist keine Bedingung.

Der Garten wurde vor 22 Jahren sehr kreativ angelegt. Weiß/Graue Marmorstehlen mit Rankpflanzen, Brunnenquellstein,…

Boden ist eher lehmig, teilweise mit Felsen durchsetzt.

Zu den Beeten:

Umrandung mit kleinen gelben Naturfelsen
Alle Beete sind komplett abgeräumt, entwurzelt und aktuell mit Kompost/Torf-Mischung bedeckt. Als Deckschicht soll bis nächstes Frühjahr noch Rindenmulch drauf.

Luftaufnahme des Gartens:
Luftbild beschriftet

Beet 1: Gesamtbreite 580cm, Tiefe 65-80cm
Beet 1 Bild 2
Beet 1 Bild 1

Beet 2: Gesamtbreite 200 cm, Tiefe 100-140cm, etwas felsig
2 Pflanzen haben wir rechts vorne drin gelassen.
Beet 2 Bild 2
Beet 2 beschriftet

So sah es früher mal aus (der Pfeil zeigt auf die noch vorhandene Pflanze):


Hangbeet 3: Gesamtbreite 400cm, Tiefe 200cm, Höhenunterschied 140cm
hier war früher in der Mitte mal ein kleines Bäumchen vorhanden
Hangbeet 3 Bild 1
Hangbeet 3 Bild 2


alle Beete liegen auf der Südseite des Hauses.
Beet 1 hat durch das Nachbarhaus (ab nachmittag) und das Trampolin recht viel Schatten.
Beet 2 und Beet 3 liegen praktisch frei in der Sonne (nur bei sehr tiefer Sonne ev. im Schatten des Baumes?). Erst ab spätem Nachmittag wegen dem Nachbarhaus im Schatten.

Wie, mit welchen Pflanzen würdet Ihr diese Beete bepflanzen? Welche Pflanzen würdet Ihr jetzt als Zwiebeln pflanzen, welche nächstes Frühjahr als kleine Startpflanze?

Danke
Dateianhänge
G0015883beschriftet.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

RosaRot » Antwort #1 am:

Herzlich Willkommen!
Leider können wir Deine Fotos noch nicht sehen, weil Du noch nicht verlinken darfst (das geht erst ab einer bestimmten Anzahl von Beiträgen.)
Du kannst die Fotos aber als Anhang posten. Das ist zwar etwas mühseliger, würde aber weiterhelfen. :)
Viele Grüße von
RosaRot
pingo
Beiträge: 8
Registriert: 2. Nov 2016, 19:49
Kontaktdaten:

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

pingo » Antwort #2 am:

gelöscht
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

RosaRot » Antwort #3 am:

pingo hat geschrieben: 2. Nov 2016, 20:01
Mach ich grad :)


Prima! ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

lerchenzorn » Antwort #4 am:

Herzlich willkommen, pingo!

Die Experten hier werden Dir gleich sagen, ob Du schon eine eigene Galerie anlegen kannst, aus der sich dann auch Bilder in die posts einfügen lassen,
ohne dass Du Links setzen musst. (Sehe gerade, dass Du den ersten Tipp schon bekommen hast.)

Solange ich noch keine klare Vorstellung von den Beeten habe, fange ich mal ganz klein mit einer einzigen Pflanze an, die bei mir seit Jahrzehnten unverwüstlich, unkrautfest und wenig unterhaltungsbedürftig ist:
1. Dalmatinische Glockenblume (Campanula portenschlagiana) - wächst etwas langsam am Anfang; deshalb gleich ein wenig dichter pflanzen, später nur noch ein- bis zweimal im Jahr das verblühte abrupfen und zur Not etwas zurückdrängen, wenn sie sich unterirdisch zu stark ausbreitet. Ist, wenn sie nicht blüht, das ganze Jahr über sehr ordentlich grün.

Gestaltung ist nicht meine größte Stärke. Da kommen hier hoffentlich noch die richtigen vorbei.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

RosaRot » Antwort #5 am:

Die eben genannte Campanula macht sich gut zwischen Steinen oder in Treppenritzen(falls ich sie nicht verwechsee mit C. poscharskyana ::))- jedenfalls ist es eine sehr gute Pflanze für den Beetrand. :)

Und unterdrückt hier Unkraut gut! Was ja nicht alle kleineren Pflanzen machen.

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

Staudo » Antwort #6 am:

Einmal zu pflanzen und sich nie wieder darum kümmern zu müssen klappt nur bei Giersch. ::) Generell lässt sich aber sagen, dass etwas höher wachsende Stauden das Unkraut besser unterdrücken als niedrige und starkwüchsige besser durchhalten als schwachwüchsige.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

RosaRot » Antwort #7 am:

Gut wüchsig, niedrig, teppichbildend, unkrautverdrängend, mit Trockenheit zurechtkommend: Geranium sanguineum 'Apfelblüte".
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

troll13 » Antwort #8 am:

Von mir auch ein herzlich willkommen.

Ich frage mich, was du unter "pflegeleicht" verstehst.

Der eine meint damit letztlich "Plastikblumen" also immergrün, am besten gar nicht wachsend, damit man bloß nicht schneiden muss aber dafür von Januar bis Dezember durchblühend, nur "Dreck" dürfen die Pflanzen eben nicht machen. ;D

Die andere versteht unter "pflegeleicht" einen intelligent geplanten Naturgarten, den man auch einmal einige Zeit sich selbst überlassen kann und der nur wenige Pflegegänge im Jahr benötigt.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

Ruby » Antwort #9 am:

Hallo pingo, herzlich willkommen auch von mir :D

Ein paar Fragen wenn ich das hier lese tun sich gleich einmal auf: welchen Boden hast du? Eher lehmig oder sandig?
Du schreibst "felsig", wie kann man sich das vorstellen?

Wie stellst du dir die Gestaltung der Beete vor? Eine reine Staudenpflanzung? Mit hinten am Zaun eher größere Pflanzen und abgestuft, nach vorne niedriger?
Gefallen dir auch Gräser?

Rindenmulch würde ich erst mal außen vor lassen, in einem reinen Staudenbeet würde ich den gar nicht einsetzen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

lerchenzorn » Antwort #10 am:

Staudo hat geschrieben: 2. Nov 2016, 20:09
... Generell lässt sich aber sagen, dass etwas höher wachsende Stauden das Unkraut besser unterdrücken als niedrige und starkwüchsige besser durchhalten als schwachwüchsige.


Das ist die Regel. Die wird durch Ausnahmen bestätigt. ;)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

Kenobi † » Antwort #11 am:

Servus pingo,

probiers mal mit Hakonechloa. Ist genauso ausdauernd wie Giersch. :)
pingo
Beiträge: 8
Registriert: 2. Nov 2016, 19:49
Kontaktdaten:

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

pingo » Antwort #12 am:

So, ich habe nun eine Galerie angelegt (super Tipp! Danke) und mir wegen der Übersichtlichkeit erlaubt den 1.Beitrag mit allen ergänzenden Infos zu erweiteren. Ich hoffe, dass ich alle Fragen beantwortet habe. :D

Vielen Dank schon mal für die 1.Tipps. Diese Pflanzen nun als Zwiebeln pflanzen oder im Frühjahr als fertige Pflanze?
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

Ruby » Antwort #13 am:

Danke schön :D

Hast du eine Idee in welche Richtung es gehen sollte? Was gefällt euch besonders gut? Welche Farben?
Was mögt ihr überhaupt nicht?

Welche Pflanzen wurden da behalten? Weißt du die Namen, die sind auf den Bildern leider nicht zu erkennen.
Warum habt ihr die Iris nicht behalten?

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21043
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Welche pflegeleichten Pflanzen in unsere Beete pflanzen

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Hallo pingo, auch ein herzliches Willkommen von mir!

Was für Unkräuter haben in der alten Pflanzung denn Probleme gemacht?
Die ehemalige Bepflanzung an der Ecke des Wintergartens mit Lavendelbüschen und Bartiris sah gar nicht so schlecht aus und scheint mir auch recht dicht gewesen zu sein.

Ganz ehrlich gesagt würde ich Beet 1 komplett auflösen und dort Rasen einsäen, ich empfinde es als zu schmal.
Dann würde der Rasen auch nicht mehr so stark abgelaufen neben dem Trampolin, weil man mehr Bewegungsraum hätte.
Falls ihr den Zaun begrünen wollt, gibt es da Möglichkeiten, punktuell Kletterpflanzen wie Clematis oder andere, nicht zu starkwachsende dran zu setzen und nur deren Pflanzplätze vielleicht mit in die Erde eingelassenen Steinen zu schützen.

Die Hangbeete 1 und 2 bieten sich für dichte, sonnenliebende Kleinsträucher, und Bodendecker mit hängendem Charakter, wie die schon genannten Campanula portenschlagiana und porscharskyana an, auch das Gras Hakonechloa macra und seine Sorten würde sich da sehr gut machen.
Das sind alle 3 Stauden, die man entweder jetzt noch oder im Frühjahr als Topfpflanzen setzen kann.
(Ich würd an deiner Stelle versuchen, wenn nur irgend möglich, das Rohrkuddelmuddel an der Ecke des Wintergartens zu vereinfachen, vielleicht die 2 einmündenden Rohre von rechts schon vorher zusammen führen, so daß nur ein Rohr in das Rohr an der Ecke des Wintergartens einmündet, vielleicht ein längeres, durchgehendes Rohr aus der Erde hoch, welches nur eine Seitenabzweigung hat und möglichst alles in einer neutralen, einheitlichen Farbe (grau, weils am besten zu Mauer und Wintergartenverkleidung passt?))

Das Luftbild ist klasse, um sich einen Überblick zu verschaffen - was ist das wolkenartige Grüngebilde am Südrand des Gartens?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten