News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer (Gelesen 1824 mal)
Moderator: AndreasR
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Ich vergesse es jedes Jahr danach zu fragen: koennten wir vielleicht eine Liste zusammentragen, die fuer herbstfaerbende Gehoelze den Beginn der Faerbung (vielleicht als frueh-mittel-spaet, absolute Zeiten haengen ja von Wetter und Pflanzplatz ab) und die Ausdauer ggf mit/ohne Stoerung (Sturm, Starkregen, Frosteinbruch) zusammenstellt?
Wir haben hier doch soviele Gaertner mit den schoensten Herbstfaerbern versammelt. Ich suche momentan ein nicht so riesiges Gehoelz- kein Baum, an den Plaetzen sind genug, die jetzt in Vollfarbe stehen bzw gerade erst umfaerben- mit spaeter Faerbung.
Ich fang mal mit dem heutigen Stand an, wird noch ergaenzt..
komplett durch, dh (fast komplett) kahl:
Nyssa silvatica
Nothofagus antactica
die meisen Fraxinus excelsior
Acer planatoides Crimson King o. ae.
Acer rubrum `Red Sunset`
es liegen schon Blaetter:
Fagus sylvatica ‚‘Asplenifolia‘
Prunus ? rosa gefuellte Zierkirsche
volle Farbe
Liriodendron t. Fastigiata
geht gerade so eben/zoegerlich los:
Fagus Sylvestris
Liquidambar styraciflua
Quercus buckleyi
Wir haben hier doch soviele Gaertner mit den schoensten Herbstfaerbern versammelt. Ich suche momentan ein nicht so riesiges Gehoelz- kein Baum, an den Plaetzen sind genug, die jetzt in Vollfarbe stehen bzw gerade erst umfaerben- mit spaeter Faerbung.
Ich fang mal mit dem heutigen Stand an, wird noch ergaenzt..
komplett durch, dh (fast komplett) kahl:
Nyssa silvatica
Nothofagus antactica
die meisen Fraxinus excelsior
Acer planatoides Crimson King o. ae.
Acer rubrum `Red Sunset`
es liegen schon Blaetter:
Fagus sylvatica ‚‘Asplenifolia‘
Prunus ? rosa gefuellte Zierkirsche
volle Farbe
Liriodendron t. Fastigiata
geht gerade so eben/zoegerlich los:
Fagus Sylvestris
Liquidambar styraciflua
Quercus buckleyi
Gruesse
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Gerade gestern ging ich durch den Garten und dachte so bei mir: Wenn ich zwei Herbstfärber empehlen sollte, wären das Lindera angustifolia und Parrotia subaequalis. Letztere fängt eigentlich schon im Spätsommer an, langsam umzufärben und lässt jetzt gerade die ersten Blätter fallen. Die Lindera färbt auch über einen langen Zeitraum und behält das Laub den Winter durch.
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Eben war ich durch den Garten, nochmal die Herbstfärbung genießen.
Besonders gut gefällt mir - Parrotia subaequalis! :)
Ein Exemplar ist seit Wochen purpurrot, was auch am Standort liegt, das andere legt gerade richtig los, in allen Farben!
Parrotia persica 'Vanessa' fängt gerade erst an.
Lindera ist hier schon durch. Sehr schön gelb sind derzeit Ginkgo und Asimina triloba.
Gelb mit schönen roten Früchten ist Zanthoxylum simulans.
Eine bunte Mischung aus grün, gelb, orange und rot bietet derzeit Pseudocydonia sinensis.
Ebenso Rhus aromatica und dessen Sorte 'Grow Low'.
Mit etwas dunkelpurpur legt Rhus potaninii gerade los.
Viel grün mit erstaunlich viel Orange hat derzeit Davidia vilmoriniana.
Diverse Sorten von Acer palmatum färben derzeit hauptsächlich orange und rot, wie weit die sind, hängt sehr vom Standort ab, die in der Sonne sind ziemlich weit, die im Schatten z. T. noch grün.
Dann natürlich Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette', war diese Woche maximal.
Diverse L. styraciflua, die im Ort als Straßenbäume stehen, zeigen sehr große Unterschiede: Einige sind auf dem Höhepunkt, andere noch grün - und zwar auch solche, die letztes Jahr um diese Zeit in voller Farbe dastanden.
Dunkelrot bis schwarzviolett ist seit Wochen Euonymus grandiflorus 'Red Vine', die Farbe hält bis in den Winter.
Ein unglaublicher Kontrast zur goldgelben Asimina!
Besonders gut gefällt mir - Parrotia subaequalis! :)
Ein Exemplar ist seit Wochen purpurrot, was auch am Standort liegt, das andere legt gerade richtig los, in allen Farben!
Parrotia persica 'Vanessa' fängt gerade erst an.
Lindera ist hier schon durch. Sehr schön gelb sind derzeit Ginkgo und Asimina triloba.
Gelb mit schönen roten Früchten ist Zanthoxylum simulans.
Eine bunte Mischung aus grün, gelb, orange und rot bietet derzeit Pseudocydonia sinensis.
Ebenso Rhus aromatica und dessen Sorte 'Grow Low'.
Mit etwas dunkelpurpur legt Rhus potaninii gerade los.
Viel grün mit erstaunlich viel Orange hat derzeit Davidia vilmoriniana.
Diverse Sorten von Acer palmatum färben derzeit hauptsächlich orange und rot, wie weit die sind, hängt sehr vom Standort ab, die in der Sonne sind ziemlich weit, die im Schatten z. T. noch grün.
Dann natürlich Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette', war diese Woche maximal.
Diverse L. styraciflua, die im Ort als Straßenbäume stehen, zeigen sehr große Unterschiede: Einige sind auf dem Höhepunkt, andere noch grün - und zwar auch solche, die letztes Jahr um diese Zeit in voller Farbe dastanden.
Dunkelrot bis schwarzviolett ist seit Wochen Euonymus grandiflorus 'Red Vine', die Farbe hält bis in den Winter.
Ein unglaublicher Kontrast zur goldgelben Asimina!
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Hallo,
mein Tipp für alle, die einen schlanken, mittelgroßen Hausbaum mit toller Herbstfärbung haben wollen, wäre
Herbstfärbung in jedem Jahr ab Anfang September bis zu den ersten Frösten. Sehr gesund, immer makelloses Blatt, sehr winterhart und trockenresistent, was will man mehr?
Gruß
mein Tipp für alle, die einen schlanken, mittelgroßen Hausbaum mit toller Herbstfärbung haben wollen, wäre
- Fraxinus angustifolius 'Raywood'
Herbstfärbung in jedem Jahr ab Anfang September bis zu den ersten Frösten. Sehr gesund, immer makelloses Blatt, sehr winterhart und trockenresistent, was will man mehr?
Gruß
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Sieht ja schön aus, aber schlank?
Newgarden gibt als Breite 10-12 m an... :o
Und 15-18 m Höhe ist für mich eigentlich auch nicht mittelgroß.
Newgarden gibt als Breite 10-12 m an... :o
Und 15-18 m Höhe ist für mich eigentlich auch nicht mittelgroß.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Es heißt, Fraxinus angustifolia leide nicht unter dem Eschentriebsterben. Wie sind da deine Erfahrungen und Kenntnisse?
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Das hat man davon, wenn man was empfiehlt ;).
Ich besitze 'Raywood' nicht selbst, als hier noch Bäume gepflanzt wurden, kannte ich diese Sorte noch gar nicht.
Ich kenne eine ganze Allee und einen Parkplatz, die nur damit bepflanzt sind. Die Älteren sind die in der Allee (12 - 15 Jahre), da würde ich die Höhe auf 10 m und die Breite auf 4 m schätzen, die Silhouette der Krone ist eiförmig und dicht.
Auf dem Parkplatz eines Gartenmarktes dito, Höhe jeweils 8 m (wurden aber schon als ca. 6m-Solitäre gepflanzt!).
Aber Ihr müsst die Herbstfärbung sehen, die ja fast im Sommer beginnt und dann unverändert bleibt. Ach ja, die Farbe ist ein sehr dunkles weinrot, ohne jede andere Farbe.
Gruß
Ich besitze 'Raywood' nicht selbst, als hier noch Bäume gepflanzt wurden, kannte ich diese Sorte noch gar nicht.
Ich kenne eine ganze Allee und einen Parkplatz, die nur damit bepflanzt sind. Die Älteren sind die in der Allee (12 - 15 Jahre), da würde ich die Höhe auf 10 m und die Breite auf 4 m schätzen, die Silhouette der Krone ist eiförmig und dicht.
Auf dem Parkplatz eines Gartenmarktes dito, Höhe jeweils 8 m (wurden aber schon als ca. 6m-Solitäre gepflanzt!).
Aber Ihr müsst die Herbstfärbung sehen, die ja fast im Sommer beginnt und dann unverändert bleibt. Ach ja, die Farbe ist ein sehr dunkles weinrot, ohne jede andere Farbe.
Gruß
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Jetzt habe ich die Antwort für bristlecone vergessen:
Nein, Art & Sorte sind resistent gegen das Eschensterben. Auch andere Krankheiten oder nur Läusebefall habe ich noch nie bemerkt. Wenn mein Auto unter einem solchen Baum parkt und ich stundenlang Pflanzen einkaufe ;D, kein Tröpfchen Honigtau, nichts, nie!
Nein, Art & Sorte sind resistent gegen das Eschensterben. Auch andere Krankheiten oder nur Läusebefall habe ich noch nie bemerkt. Wenn mein Auto unter einem solchen Baum parkt und ich stundenlang Pflanzen einkaufe ;D, kein Tröpfchen Honigtau, nichts, nie!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Na ja, ich spitze bei Empfehlungen halt immer die Ohren, gerade was schmalere Bäume angeht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette' kennst du aber schon, oder?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Na, der ist ja wirklich schmal!
Hier wächst 'Stared'...
Hier wächst 'Stared'...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Aber was Herbstfärbung angeht, ist Liquidambar 'Slender Silhouette' gegenüber Fraxinus 'Raywood' ein Nichts!
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Cotinus Royal Purple beginnt hier gerade erst zu färben,er steht in der Regel noch lange belaubt da, wenn ringsum schon fast allles kahl ist. Der Farbwechsel von dunkelrot über ziegelrot zu kupferfarben ist auch toll.
Smile! It confuses people.
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
Ich stimme dir zu löwenmäulchen, er ist jetzt ein Feuerwerk. Allerdings, im Frühling, wenn dann runderherum alles wie wild austreibt, wer steht ruhig und schläft um nicht zu sagen verschläft? Ein Frühaufsteher ist er nicht (und ich denk`immer, jetzt los, mach`mal!), aber er geht ja auch spät schlafen. ;)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Herbstfaerbung- Beginn und Ausdauer
SouthernBelle hat geschrieben: ↑3. Nov 2016, 13:41
... Ich suche momentan ein nicht so riesiges Gehoelz- kein Baum, an den Plaetzen sind genug, die jetzt in Vollfarbe stehen bzw gerade erst umfaerben- mit spaeter Faerbung.
...
Der regelmäßig späteste Färber bei mir ist Sorbus scalaris. Der hat jetzt vor wenigen Tagen erst begonnen steht seit vorgestern in Vollfarbe mit wunderbaren rot-orange-Tönen. Dazu die filigranen Blätter :D - einfach eine Pracht. Jetzt hängt's vom Wetter ab, wie lange er diese Pracht noch zeigt. Ist übrigens trotz "Baum" nicht riesig und sehr filigran - evtl. wäre der was für dich - kommt drauf an, was du unter "nicht so riesig" verstehst?
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)