News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Granatapfelbaum im Freiland (Gelesen 233106 mal)
Moderator: cydorian
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Jetzt habe ich 16 3,5 jährige Granatapfel-Sämlinge, die doch schon bis 60 cm hoch sind. Die meisten des Jahrgangs - von massenhaft vielen Samen sind gestorben. Hoffentlich bekomme ich auch von ausgepflanzten Pflanzen Früchte.
Dr. Lewins Beste fror nicht zurück, wächst aber langsam und wird im Wuchs auch von runterfrierenden Sämlingen überholt.
Dr. Lewins Beste fror nicht zurück, wächst aber langsam und wird im Wuchs auch von runterfrierenden Sämlingen überholt.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Mein Punica Provence heute Vormittag, mit Fruchtbehang 🙂. Laub färbt sich schon gelb.
Der erste Granatapfe, vor ca. 10 Tagen gepflückt, hatte leicht bittere Noten. Fast wie bei einem Campari ;) (ich bin kein Fan !😟)
Im Vorjahr war das nicht so; vielleicht ist es das schlechte Wetter oder der ungünstige Erntezeitpunkt.🤔
Der erste Granatapfe, vor ca. 10 Tagen gepflückt, hatte leicht bittere Noten. Fast wie bei einem Campari ;) (ich bin kein Fan !😟)
Im Vorjahr war das nicht so; vielleicht ist es das schlechte Wetter oder der ungünstige Erntezeitpunkt.🤔
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Ich habe auch aus den Samen von Pflanzen angebaut wächst, ich habe einige Sämlinge im ersten Jahr etwa 50 cm Größe waren oder der Winter fror den Boden.
Ich hoffe, es wird als Frucht der Früchte ähnlich sein, aus dem ich die Samen nahm und dass ich nicht mehr lange für die ersten Früchte zu warten.
Meine Sämlinge sind jetzt zwei Jahre alt.
Die Frucht, aus dem ich den Samen nahm war groß und süßen Geschmack :D.
Ich hoffe, es wird als Frucht der Früchte ähnlich sein, aus dem ich die Samen nahm und dass ich nicht mehr lange für die ersten Früchte zu warten.
Meine Sämlinge sind jetzt zwei Jahre alt.
Die Frucht, aus dem ich den Samen nahm war groß und süßen Geschmack :D.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Bei Dir in Serbien müssten doch Granatäpfel eigentlich gut wachsen, misoo.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Hier gibts viele Sorten von Granatäpfel,
http://hortensis.de/pflanzen/obst.html
http://hortensis.de/pflanzen/obst.html
Grün ist die Hoffnung
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Granatapfel wächst gut hier, aber es gibt es nicht Vielzahl von Granatapfel zu kaufen.
Hier sind schlecht Granatapfel gewachsen und wenn jemand hat dann einen Baum am meisten.
Hier sind schlecht Granatapfel gewachsen und wenn jemand hat dann einen Baum am meisten.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Nun habe ich mir alle Seiten durchgelesen und hätte gern noch ein paar Kulturhinweise.
Zu meinem Granatapfel - in diesem Frühjahr hatte ich einen Punica granatum 'Afghanistan' gekauft (2 Liter Topf, 1,60 m hohes Stämmchen), weil ich ihn anscheinend bei mir auspflanzen kann (könnte?). Sehr, sehr lange musste ich drauf warten, bis er endlich im Sommer austrieb. Ich dachte schon, ich hätte ein totes Bäumchen erstanden. Folglich hatte ich ihn auch noch nicht ausgepflanzt. Ob ich es jetzt noch wagen sollte? Eher nicht, denke ich mal.
Der Austrieb ist echt komisch, in zwei Etagen mit einem grossen leeren Zwischenraum - hätte ich ihn schneiden sollen? Auf der ersten Seite dieses Threads wurde das Schneiden angesprochen, aber wie und wann sollte man es machen?
Dann wird viel Wärme für den Granatapfel empfohlen, jedoch ist viel Wärme nicht unbedingt gleichbedeutend mit viel Sonne. Ich hätte einen relativ geschützten Platz auf der S-W Seite unter Bäumen. Da ist es aber ziemlich trocken im Sommer, und ab Nachmittag knallt dort die Sonne drauf. Meine Frage also: kann er Trockenheit vertragen? Im Winter wäre Trockenheit wohl kein Problem, eher ein Vorteil?
Schliesslich kam auch der Hinweis zur Stecklingsentnahme im September als beste Zeit. Macht Ihr die Stecklinge unter Plastikhaube oder nur frei ins Substrat und im frostfreien GW?
Danke schon mal im voraus! :)
Zu meinem Granatapfel - in diesem Frühjahr hatte ich einen Punica granatum 'Afghanistan' gekauft (2 Liter Topf, 1,60 m hohes Stämmchen), weil ich ihn anscheinend bei mir auspflanzen kann (könnte?). Sehr, sehr lange musste ich drauf warten, bis er endlich im Sommer austrieb. Ich dachte schon, ich hätte ein totes Bäumchen erstanden. Folglich hatte ich ihn auch noch nicht ausgepflanzt. Ob ich es jetzt noch wagen sollte? Eher nicht, denke ich mal.
Der Austrieb ist echt komisch, in zwei Etagen mit einem grossen leeren Zwischenraum - hätte ich ihn schneiden sollen? Auf der ersten Seite dieses Threads wurde das Schneiden angesprochen, aber wie und wann sollte man es machen?
Dann wird viel Wärme für den Granatapfel empfohlen, jedoch ist viel Wärme nicht unbedingt gleichbedeutend mit viel Sonne. Ich hätte einen relativ geschützten Platz auf der S-W Seite unter Bäumen. Da ist es aber ziemlich trocken im Sommer, und ab Nachmittag knallt dort die Sonne drauf. Meine Frage also: kann er Trockenheit vertragen? Im Winter wäre Trockenheit wohl kein Problem, eher ein Vorteil?
Schliesslich kam auch der Hinweis zur Stecklingsentnahme im September als beste Zeit. Macht Ihr die Stecklinge unter Plastikhaube oder nur frei ins Substrat und im frostfreien GW?
Danke schon mal im voraus! :)
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Hallo Violatricolor,
auspflanzen würde ich einen Granatapfelbam jetzt nicht mehr, wenn es nicht sein muss..
Generell ist ein möglichst sonniger und warmer oder heißer Standort sehr wichtig, wenn du eine üppige Blüte (wunderschön!) und irgendwann einmal Früchte haben möchtest... Da die Granatäpfel noch später reifen als Feigen (Oktober), ist wichtig dass die Sonne auch noch im Herbst ordentlich hinkommt. Granatapfelbäume vertragen gut Trockenheit, jedoch tragen sie besser wenn sie in Trockenphasen hier und da gewässert werden... Das gilt für die Zeit der Blüte und für den Herbst, damit die Früchte besser wachsen (aber nur wenn Niederschlag ausbleibt). Trockenheit ist im Winter kein Problem, zumal die Blätter abgeworfen werden und kaum mehr was verdunstet.
Vorsicht mit dem Rückschnitt, da Blüte und daher Früchte nur auf dem alten Holz kommen. Ein wenig in Form halten und im Inneren auslichten, mehr sollte es nicht sein.
Zu PG Afghanistan kann ich nichts sagen. Beachte nur, dass manche Granatapfelsorten steril sind (also nur blühen, keine Früchte) und dass bei manchen die Früchte zwar nett anzusehen, aber nicht genießbar sind (bitter oder sauer). Granatäpfel werden ja nicht nur als Obst angebaut, sondern etwa auch zwecks Gewinnung von Säure (Citronensäure) für industrielle Verarbeitung.
Dass man aber Granatäpfel in Mitteleuropa ernten kann, zeigen meine Bilder :)
auspflanzen würde ich einen Granatapfelbam jetzt nicht mehr, wenn es nicht sein muss..
Generell ist ein möglichst sonniger und warmer oder heißer Standort sehr wichtig, wenn du eine üppige Blüte (wunderschön!) und irgendwann einmal Früchte haben möchtest... Da die Granatäpfel noch später reifen als Feigen (Oktober), ist wichtig dass die Sonne auch noch im Herbst ordentlich hinkommt. Granatapfelbäume vertragen gut Trockenheit, jedoch tragen sie besser wenn sie in Trockenphasen hier und da gewässert werden... Das gilt für die Zeit der Blüte und für den Herbst, damit die Früchte besser wachsen (aber nur wenn Niederschlag ausbleibt). Trockenheit ist im Winter kein Problem, zumal die Blätter abgeworfen werden und kaum mehr was verdunstet.
Vorsicht mit dem Rückschnitt, da Blüte und daher Früchte nur auf dem alten Holz kommen. Ein wenig in Form halten und im Inneren auslichten, mehr sollte es nicht sein.
Zu PG Afghanistan kann ich nichts sagen. Beachte nur, dass manche Granatapfelsorten steril sind (also nur blühen, keine Früchte) und dass bei manchen die Früchte zwar nett anzusehen, aber nicht genießbar sind (bitter oder sauer). Granatäpfel werden ja nicht nur als Obst angebaut, sondern etwa auch zwecks Gewinnung von Säure (Citronensäure) für industrielle Verarbeitung.
Dass man aber Granatäpfel in Mitteleuropa ernten kann, zeigen meine Bilder :)
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Hallo Philippus,
das ist ja wunderbar! Dann pflanze ich ihn erst im kommenden Frühjahr, da ich ja auch jetzt weiss, dass er lebendig ist. ;) Und der ausgesuchte Platz für ihn passt auch. Danke auch für den Hinweis zum Schneiden bzw. Nichtschneiden! Dann entnehme ich ihm nur in der unteren Partie ein paar Stecklinge ab, das wird ihm nicht viel schaden. Tja, und ob er nun steril ist? Das werden dann wohl die nächsten Jahre zeigen - vielleicht habe ich ja Glück? ;)
das ist ja wunderbar! Dann pflanze ich ihn erst im kommenden Frühjahr, da ich ja auch jetzt weiss, dass er lebendig ist. ;) Und der ausgesuchte Platz für ihn passt auch. Danke auch für den Hinweis zum Schneiden bzw. Nichtschneiden! Dann entnehme ich ihm nur in der unteren Partie ein paar Stecklinge ab, das wird ihm nicht viel schaden. Tja, und ob er nun steril ist? Das werden dann wohl die nächsten Jahre zeigen - vielleicht habe ich ja Glück? ;)
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Hallo zusammen,
nach meiner Abwesenheit für ein paar Tage, fand ich meinen Granatapfelbaum komplett entlaubt mit noch vielen Äpfeln drauf.
Die jüngst geernteten Früchte (es war letzten Freitag und gestern) schmeckten um einiges angenehmer als der Apfel, den ich mehr als 10 Tage davor geerntet hatte (ich berichtete, dieser hatte deutlich präsente Bitternoten). Sie schmecken vorwiegend süß-säuerlich typisch nach Granatapfel, mit einer leicht herben Note die keineswegs stört.
Ich habe Saft gemacht, weil wie bereits erwähnt diese Sorte nicht für den Verzehr geeignet ist (die Samen sind zu groß und hart, man würde viel ausspucken). Für die Saftgewinnung ist Provence aber sehr in Ordnung, wenn man den richtigen Erntezeitpunkt erwischt. Durch die kalte, feuchte Witterung beginnen allerdings ein paar Früchte beim Kelch zu faulen..
nach meiner Abwesenheit für ein paar Tage, fand ich meinen Granatapfelbaum komplett entlaubt mit noch vielen Äpfeln drauf.
Die jüngst geernteten Früchte (es war letzten Freitag und gestern) schmeckten um einiges angenehmer als der Apfel, den ich mehr als 10 Tage davor geerntet hatte (ich berichtete, dieser hatte deutlich präsente Bitternoten). Sie schmecken vorwiegend süß-säuerlich typisch nach Granatapfel, mit einer leicht herben Note die keineswegs stört.
Ich habe Saft gemacht, weil wie bereits erwähnt diese Sorte nicht für den Verzehr geeignet ist (die Samen sind zu groß und hart, man würde viel ausspucken). Für die Saftgewinnung ist Provence aber sehr in Ordnung, wenn man den richtigen Erntezeitpunkt erwischt. Durch die kalte, feuchte Witterung beginnen allerdings ein paar Früchte beim Kelch zu faulen..
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Hier eine reife Frucht aus der Nähe, diese wog ca. 235 g. Gar nicht so schlecht ;)
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Eine aufgeschnittene Frucht. Rosarote Kerne, unter der weissen Membrane sind noch viele weitere..
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Spätestens, wenn wir die härtesten Sorten nochmal kreuzen und aussäen, müßten wir gute Sorten für Mitteleuropa erhalten.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Sieht gut aus philippus👍