Moin zusammen,
wer arbeitet mit Gemüseschutznetzen im Gemüsegarten und kann mir bitte über entsprechende Erfahrungen berichten?
Ich möchte meine Möhren und Zwiebeln gerne im nächsten Jahr unter Netzen anbauen.
1.) Wie groß/klein müssen die Löcher im Netz sein um die Möhrenfliege zuverlässig abzuwehren?
2.) Wie bekomme ich die überwinterden Möhrenfliegenlarven aus dem Boden bevor ich die Netze auflege?
3.) Dürfen die Netze auf den Kulturen aufliegen, oder ist es besser einen Tunnel zu haben?
und
4.) Hat hier jemand einen Einkaufstip wo ich die Netze von der Rolle, oder günstig am Stück, kaufen kann?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
welche Gemüseschutznetze zur Möhrenfliegenabwehr? (Gelesen 2440 mal)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
welche Gemüseschutznetze zur Möhrenfliegenabwehr?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: welche Gemüseschutznetze zur Möhrenfliegenabwehr?
Ich nutze Gemüseschutznetze und bin hochzufrieden. Irgendwo gibt es einen Shop, wo man Profinetze auch meterweise kaufen kann. Möhrenfliegen mögen es für die Liebe gern luftig. Schlüpfen sie unterm Netz, klettern sie an diesem ungeliebt entlang. Du wirst staunen, was an einem sonnigen Frühlingstag unterm Netz für Leben auftaucht und wieder verschwindet. Ich lege die Netze flach auf und beschwere die Ränder mit Stahlstangen. Die Möhren stört es nicht weiter, wenn das Laub ein bisschen zerknautscht ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: welche Gemüseschutznetze zur Möhrenfliegenabwehr?
Moin Staudo :)
.............nur das Gärtnerinnenauge müsste sich an diesen Anblick gewöhnen ::) aber gut, wenn das der Preis für madenfreie Möhren ist :) dann muß es wohl so sein.
Danke für Deinen Beitrag
sagt
Nemi
Staudo hat geschrieben: ↑5. Nov 2016, 09:40
Möhrenfliegen mögen es für die Liebe gern luftig.[/quote]
ja, ich las davon bei Wikiund legen dann keine Eier............ ::) weil, ohne Befruchtung keine Eiablage ?hat geschrieben: ↑5. Nov 2016, 09:40 Schlüpfen sie unterm Netz, klettern sie an diesem ungeliebt entlang.
[quote author=Staudo link=topic=59877.msg2754735#msg2754735 date=1478335240]
Die Möhren stört es nicht weiter, wenn das Laub ein bisschen zerknautscht ist.
.............nur das Gärtnerinnenauge müsste sich an diesen Anblick gewöhnen ::) aber gut, wenn das der Preis für madenfreie Möhren ist :) dann muß es wohl so sein.
Danke für Deinen Beitrag
sagt
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12106
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: welche Gemüseschutznetze zur Möhrenfliegenabwehr?
In diesem verlinkten Wiki steht 1x1mm, das ist falsch. Es reichen 1,35mm und es reicht gegen alle Gemüsefliegen. Nur für ein paar wenige Problemschädlinge ist eine kleine Maschenweite nötig. Grosse Flächen kosten im Profianbau ca. 60 cent pro Quadratmeter (das sind über 5m breite Bahnen!), bei den kleinen Flächen wollen die Verkäufer vom Endkunden über 4 EUR. 1 x 1 mm wäre noch teurer und sollte auch vermieden werden wenn nicht unbedingt nötig, da schlechtere Durchlüftung und weniger Sonneneinstrahlung.
Einkaufsmöglichkeiten gibt es viele. Einfach mal "Gemüseschutznetz" bei Google eingeben.
Einkaufsmöglichkeiten gibt es viele. Einfach mal "Gemüseschutznetz" bei Google eingeben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: welche Gemüseschutznetze zur Möhrenfliegenabwehr?
cydorian hat geschrieben: ↑5. Nov 2016, 11:29
In diesem verlinkten Wiki steht 1x1mm, das ist falsch. Es reichen 1,35mm und es reicht gegen alle Gemüsefliegen.
Das ist ja mal gut zu wissen - Dankeschön! :) Ist das Deine eigene Erfahrung zu der Maschenweite?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: welche Gemüseschutznetze zur Möhrenfliegenabwehr?
es entspricht zumindest den Ergebnissen aus den 80er Jahren, als man damit die ersten Versuche machte: 1,4 mm bei Möhrenfliege, 1,8 mm bei Kohlfliege.
Wenn auf der Fläche im Vorjahr keine Möhren standen (was aus anderen Gründen empfehlenswert ist), sollten unter dem Netz auch keine Möhrenfliegen schlüpfen.
Vorteilhaft ist, das Netz gleich nach der Aussaat aufzulegen, der Boden bleibt darunter lockerer und das Keimergebnis ist besser.
Da das auch für Unkräuter gilt, wirst du gelegentlich aufdecken müssen um zu jäten. Das tut man am besten morgens oder bei Wind, wenn der die Gefahr des Zuflugs vom Nachbarn her geringer ist.
Verfrühungsvliese funktionieren auch, darunter wird es im Sommer aber leicht zu heiß
gardener first
Re: welche Gemüseschutznetze zur Möhrenfliegenabwehr?
Außerdem sieht man unter Vlies das Unkraut und die Möhren nicht wachsen. ;) Mein Gemüsegarten ist schon recht groß, trotzdem haut das mit der Fuchtfolge nicht immer hin. Ganz nebenbei bekämpft man mit dem Netz auch noch die Zwiebelfliege, die ebenfalls unterm Netz gefangen wird. Seit ich das Netz benutze macht der Anbau von Möhren, Radieschen und Porree wieder Spaß.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21210
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: welche Gemüseschutznetze zur Möhrenfliegenabwehr?
Zu Möhre kann ich nichts sagen, aber gegen Kohl spanne ich die Netze so, dass sie möglichst nicht mit den Blättern in kontakt kommen.
Normalen Baustahl zum U gebogen, umdrehen und in die Erde stecken, das Netz breit genug, bei 60cm Höhe müssen es mind. 2m sein, drüberspannen und irgendwas an den Rand zum beschweren. Alte Wasserleitungen sind mit das bequemste und sauberste.
Foto:


Normalen Baustahl zum U gebogen, umdrehen und in die Erde stecken, das Netz breit genug, bei 60cm Höhe müssen es mind. 2m sein, drüberspannen und irgendwas an den Rand zum beschweren. Alte Wasserleitungen sind mit das bequemste und sauberste.
Foto:


gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität