Hallo,
mein Lorbeer steht derzeit noch draußen und ich hoffe das kann auch noch länger so bleiben (bis es nachts unter -5°C bekommt). Jedenfalls, glaubt ihr ich kann ihn jetzt noch kräftig zurückschneiden? Wenn ich ihn erst im Frühjahr zurückschneide kann ich nämlich die Blätter nicht mehr verwenden da sie komplett braun werden im Winterquartier...
Vielen Dank und
LG!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lorbeer jetzt noch beschneiden? (Gelesen 1297 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lorbeer jetzt noch beschneiden?
Ich würd mir mehr Gedanken drüber machen warum die Blätter braun werden im Winterquartier.
Ich hab bei meinem letzte Woche auch einen größeren Schnitt gemacht weil er sonst im WQ zu viel PLatz braucht.
Ich hab bei meinem letzte Woche auch einen größeren Schnitt gemacht weil er sonst im WQ zu viel PLatz braucht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Lorbeer jetzt noch beschneiden?
Okay dann werde ich ihn noch schneiden, danke ;)
Ja im Winterquartier ist es zu warm (rund 15°C) u dunkel denke ich... Aber was anderes hab ich leider nicht zum unterstellen...
LG
Ja im Winterquartier ist es zu warm (rund 15°C) u dunkel denke ich... Aber was anderes hab ich leider nicht zum unterstellen...
LG
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Lorbeer jetzt noch beschneiden?
Mein Lorbeer steht jetzt im 3. Jahr ausgepflanzt im Garten. Bisher gabs keinen Frostschaden.
Wieviel Frost verträgt der Lorbeer denn im Allgemeinen?
Wieviel Frost verträgt der Lorbeer denn im Allgemeinen?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Lorbeer jetzt noch beschneiden?
Ein Beispiel zur Winterhärte von meinem "Mist":
Vor einigen Jahren hatte ich einen 2,50 m hohen Lorbeer aus einem anderen Garten ausgebuddelt - der sollte sowieso weg. Der stand dort (8a) in einem gut geschütztem Atriumgarten frei ausgepflanzt, wobei die Winter davor die klassischen grünen Winter des Niederrheins waren.
Dann kamen aber 3 harte Winter mit Temperaturen unter -15 Grad hintereinander. Den ersten Winter hatte der Lorbeer noch recht gut weggesteckt, verlor das meiste Laub und fror auf einen Meter zurück. Nach dem Folgewinter Rückfrieren bis zum Boden und einigermaßen Neuaustrieb. Nach dem dritten Winter dieser Art war es das dann.
Andersherum machten die beiden letzten sehr milden Winter mit vielleicht minimal -5 Grad bei uns dem meterhohen Kübellorbeer wenig aus (Stand unter der Dachtraufe an der Mauer, windgeschützt).
Zwischen diesen Extremen kann man sich den Lorbeer einordnen, sofern es sich um den echten Gewürzlorbeer handelt und nicht eines der Mitbringsel von den Kanaren, die zum Teil sogar giftig sind. Ich würde den Lorbeer, selbst bei uns, nur mit Schutz an geeignetem Standort unter Vorbehalt auspflanzen. Aber dann kommt wieder so eine Kältekatastrophe, ach nee, man muss doch nicht Alles auspflanzen....
:)
Michael
Vor einigen Jahren hatte ich einen 2,50 m hohen Lorbeer aus einem anderen Garten ausgebuddelt - der sollte sowieso weg. Der stand dort (8a) in einem gut geschütztem Atriumgarten frei ausgepflanzt, wobei die Winter davor die klassischen grünen Winter des Niederrheins waren.
Dann kamen aber 3 harte Winter mit Temperaturen unter -15 Grad hintereinander. Den ersten Winter hatte der Lorbeer noch recht gut weggesteckt, verlor das meiste Laub und fror auf einen Meter zurück. Nach dem Folgewinter Rückfrieren bis zum Boden und einigermaßen Neuaustrieb. Nach dem dritten Winter dieser Art war es das dann.
Andersherum machten die beiden letzten sehr milden Winter mit vielleicht minimal -5 Grad bei uns dem meterhohen Kübellorbeer wenig aus (Stand unter der Dachtraufe an der Mauer, windgeschützt).
Zwischen diesen Extremen kann man sich den Lorbeer einordnen, sofern es sich um den echten Gewürzlorbeer handelt und nicht eines der Mitbringsel von den Kanaren, die zum Teil sogar giftig sind. Ich würde den Lorbeer, selbst bei uns, nur mit Schutz an geeignetem Standort unter Vorbehalt auspflanzen. Aber dann kommt wieder so eine Kältekatastrophe, ach nee, man muss doch nicht Alles auspflanzen....
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Lorbeer jetzt noch beschneiden?
micc hat geschrieben: ↑5. Nov 2016, 12:38
Zwischen diesen Extremen kann man sich den Lorbeer einordnen, sofern es sich um den echten Gewürzlorbeer handelt und nicht eines der Mitbringsel von den Kanaren, die zum Teil sogar giftig sind.
Meinst du Ocotea foetens, den Kanarischen Stinklorbeer?
Ich hab seit 1994 ein Exemplar im Kübel, das ich jedes Jahr kräftig zurückschneide, damit es nicht sämtlichen Platz sprengt. Einmal habe ich es zu spät eingeräumt, erst nach einer Nacht mit -5 °C. Das hat er mit dem Verlust alles Blätter und dünneren Zweige quittiert, ist aber aus dem mehrjährigen Holz letztlich doch wieder ausgetrieben.
Die Blätter verwende ich übrigens ebenso wie echten Lorbeer in der Küche.
Was dessen Frosthärte angeht, stimme ich dir absolut zu: Es geht ein paar Jahre gut, in jedem normal strengen Winter gibt es leichte Schäden, unter so ungefähr -12 °C friert er oberirdisch weitgehend weg.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Lorbeer jetzt noch beschneiden?
Nicht nur den Stinklorbeer, auch die übrigen Arten Laurus und ähnlich aussehende Lorbeergewächse sind gemeint. Ich kam nur darauf, weil eine Kommilitonin (ist schon Jahrzehnte her) sich während ihres Studiums auf die Taxonomie der Lorbeeren gestürzt hatte. Ich erinnere mich an stundenlanges Betrachten von ihren Herbarbelegen - alles sah für mich gleich aus. Dabei erwähnte sie auch die Unbekömmlichkeit bzw. Giftigkeit mancher Arten.
EDIT: Sie bezog sich nicht auf den Stinklorbeer, sondern meinte Persea indica.
:)
Michael
EDIT: Sie bezog sich nicht auf den Stinklorbeer, sondern meinte Persea indica.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.