News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ab nach drinnen! (Gelesen 314782 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
elisabeth

Re: Ab nach drinnen!

elisabeth » Antwort #1350 am:

Ich tu mir immer so schwer mit zu früh einräumen, ich weiß ja nie wieee lang der Winter wird und dann hab ich so gagelige, verungezieferte Dinger am Hals.
Soviele hab ich nicht mehr, dass sie mir die Räume blockieren. Geht nicht mehr, ich bin immer wieder nicht da und MEINE Familie ist untauglich als Grünsitter.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #1351 am:

Na ja kommt drauf an.
Echte Frostbeulen müssen halt auf jeden Fall vor dem ersten richtigen Reif drin sein. Die haben da keine "Pufferzone" und zwei Wochen zu früh eingeräumt spielen meist keine Rolle, während einen Tag zu lange gewartet kann das Ende bedeuten.

Etwas Frostharte (wie die meisten Zitrus, Oleander, Oliven, Agapanthus...)haben dagegen einen relativ weiten Spielraum den sie für eine Nacht überstehen und bekommen erst mal Blattschäden etc. D. h. da ist es kein Spiel auf Leben oder Tod der Pflanze.
Wir hatten heute Nacht fast -4°. Zitronen sind da zwar nicht begeistert drüber, aber stecken das weg. Oliven interessiert das ned mal.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Ab nach drinnen!

elis » Antwort #1352 am:

Hallo !

Ich habe schon alles drinnen, bis auf die Zitrusgewächse und die Agapanthuse. Die dürfen noch draußen bleiben. Heute habe ich meine Andenbeere "Beas Dicke" zurückgeschnitten und reingeräumt. Habe sie ja schon seit Wochen mit Vlies zugehängt gehabt. Heute nacht hatten wir - 3 Grad. Habe ca. 1 m stehen lassen. Die Zweige mit den Früchten, die groß waren habe ich in einen Kübel gestellt, wie als Blumenvase. Vielleicht werden sie ja noch reif. Da sind noch soviele Früchte drangewesen.

lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Ab nach drinnen!

Rhoihess » Antwort #1353 am:

Im Vergleich zu so manch anderem hier hab ich ja echt wenig in Töpfen rumstehen, aus'm Kopf heraus:


  • 10 Riesen-Palmlilien (sind durch Ableger über die Jahre immer mehr geworden) verschiedenster Größen (größte in einem 60er-Topf, wiegt insgesamt grob geschätzt ca. 200-300kg) - wurden vor ein paar Wochen unter Vordach, Balkon etc gestellt zwecks Regenschutz, rein (kühle Garage) kommen die aber erst wenn's nachts kälter als ca. -3 wird oder Dauerfrost herrscht (war im letzen Winter also für eine Woche Mitte/Ende Januar)

  • 3 kanarische Dattelpalmen, mittlerweile auch sehr stattlich (2 in 60er-Töpfen, eine in einem etwas kleineren) - werden genauso behandelt wie die Yuccas, außer dass ich sie im Regen stehen lasse, das scheint die überhaupt nicht zu stören

  • 1 kretische Dattelpalme, noch relativ klein und handlich - wird auch so behandelt und dann nächstes Jahr experimentell ausgepflanzt

  • 2 Zitronen-Sämlinge (nicht veredelt), ca. 16 Monate alt - wurden schon Anfang Oktober eingeräumt (warme Überwinterung an SW-Fenster), da ich nicht will dass sie die Blätter schmeißen

  • 1 Schefflera, 40er-Topf - auch seit Mitte Oktober am SW-Fenster

  • 1 Wandelröschen-Hochstamm, 40er-Topf - habe ich gestern beschnitten und reingeholt, auch eher warme Überwinterung am selben SW-Fenster, damit habe ich sie die letzten 2 Winter problemlos durchbekommen

  • 3 Geldbaum-Stecklinge - kamen Anfang Oktober ins kühle Schlafzimmer (NO-Fenster), wachsen munter weiter
  • Je 4 Feigen- und Granatapfel-Sämlinge, Überbleibsel für die ich (noch) keinen Platz zum Auspflanzen hatte - auch die kommen erst bei mehrstündigem Frost rein, Blätter sind jetzt so ziemlich alle abgeworfen

  • Stecklinge von Trauerweide, rotblättriger Kirschpflaume und Mahonie, die noch auf einen Platz warten - noch alle Blätter dran, können auch noch ne Zeit lang draußen bleiben

  • 1 Oleander-Steckling - bleibt ebenfalls noch ne Weile draußen



Hält sich also alles in allem in Grenzen - noch...
Plane auch zumindest 2 der Paprikas auszubuddeln, etwas zurückzuschneiden, einzutopfen und in der dunklen Garage zu überwintern und dann wieder im April auszupflanzen, denn im zweiten Jahr tragen sie anscheinend viel reichhaltiger und größere Früchte
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Ab nach drinnen!

lord waldemoor » Antwort #1354 am:

heute hatten meine pflanzen glück
bin grade heimgekommen überall reif bis kurz vor daheim
den schlumpi habe ich mitrein genommen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re: Ab nach drinnen!

Spitz » Antwort #1355 am:

Hallo,
könntet ihr mir vlt sagen welche Palmen und Yucca es genau sind die da bei mir im Garten stehen... Ich habe leider nicht wirklich eine Ahnung welche Art und Sorten es sind...

Und würdet ihr die schon reinstellen oder noch frei auf der Terrasse stehen lassen?

Vielen Dank und
LG
Dateianhänge
20161105_110631.jpg
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re: Ab nach drinnen!

Spitz » Antwort #1356 am:

Und die 2. Palme ;D Ich tippe auf irgendeine Dattelpalme oder?
Dateianhänge
20161105_110650.jpg
bristlecone

Re: Ab nach drinnen!

bristlecone » Antwort #1357 am:

Sieht nach Yucca aloifolia oder einer Hybride mit dieser Art aus.
Die vertragen Einiges an Frost, am besten, wenn sie trocken stehen, sonst faulen die Wurzeln, und die Blätter bekommen schwarze Flecken.
Den Winter draußen überleben sie aber nur an sehr geschützten Stellen oder/und in milden Gegenden.

Ich würde die erst reinstellen, wenn's länger unter ca. -5 °C geht, je kühler, je besser, dann können sie auch dunkel stehen.
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re: Ab nach drinnen!

Spitz » Antwort #1358 am:

Okay super vielen Dank, dann bleiben sie wie Lorbeer und Olive bis -5°C Nachttemperaturen draußen! Und die Palmen?

LG
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ab nach drinnen!

Roeschen1 » Antwort #1359 am:

Die kleine Palme, das Foto ist unscharf, könnte eine Chaemerops humilis sein, die wächst zB auf Mallorca, hält mal Schnee aus, hell und Kühl überwintern, meine steht an der Hauswand und ich räume sie erst bei Dauerfrost rein.
Das andere ist eine Kanarische Dattelpalme. Sie ist weniger frosthart. Ich würde sie einräumen, wenn Frost kommt. Und mein Tipp fürs Frühjahr, gib den Palmen mal Kompost, die sehen hungrig aus.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re: Ab nach drinnen!

Spitz » Antwort #1360 am:

Danke!! Okay, wie gebe ich denen am besten Kompost? Indem ich die oberen paar cm wegkratze (auch wenn sie durchwurzelt sind) u diese Schicht wieder mit Kompost befülle? Wieviel würdest du ihnen geben?

LG
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ab nach drinnen!

Roeschen1 » Antwort #1361 am:

Ja, soviel alte Erde wie möglich entfernen und mit ca 5cm Kompost auffüllen, bzw alle paar Jahre umtopfen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re: Ab nach drinnen!

Spitz » Antwort #1362 am:

Vielen Dank ;)
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Ab nach drinnen!

Rhoihess » Antwort #1363 am:

Die Yuccas sehen für mich wie Y. elephantipes aus, sehen meinen zumindest sehr ähnlich und es ist auch die am häufigsten hier verkaufte Art mit diesem Wuchs. Bei trockenem Stand und wenn ausgepflanzt werden wohl kurzzeitig einige Minusgrade vertragen, verschiedene Quellen haben mir bisher den Bereich -5 bis -10 genannt, jedoch ohne Angabe was genau "kurzfirstig" ist. Im kühlen Winterregen (auch wenn's ständig +5 hat) möchten sie jedoch überhaupt nicht stehen - die Triebspitzen wirken wie Trichter die das Wasser auffangen (kann nicht ablaufen), und wenn das dann im Winter nicht verdunstet, fangen die an zu faulen, wie ich aus Erfahrung sagen kann
Erste Palme ist ziemlich sicher aus dem Tribus Trachycarpeae - die drei hier am häufigsten anzutreffenden kann man wie folgt unterscheiden: Washingtonia (Gattung mit 2 Arten die sich auch kreuzen) hat oft Fäden um die Blätter, Chamaerops humilis hat Stacheln am Blattstiel, Trachycarpus, zumindest weiß ich das bei der fast ausschließlich hier anzutreffenden Art fortunei, hat weder das eine noch das andere (weder Fäden noch Stacheln)
Zweite Palme ist höchstwahrscheinlich eine kanarische Dattelpalme
Ausgepflanzt vertragen alle etwas Frost, aber in Kübeln natürlich deutlich weniger, da diese bei Dauerfrost viel schneller durchfrieren, während ausgepflanzt auch bei kurzzeitig starkem Luftfrost der Boden meistens noch unterhalb 5-10cm über Null hat
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Ab nach drinnen!

June » Antwort #1364 am:

Meine "Sommerfrischler" sind vorige Woche ins Wohnzimmer übersiedelt worden, die meisten Kübelpflanzen folgten gestern. Heute liegt schon etwas Schnee.... ::)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Antworten