News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zu Gaura lindheimerii (Gelesen 44012 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8580
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Amur » Antwort #120 am:

Bei mir sind diesen Winter (Tmin -18,4° und sehr lange Schnee) am ehesten die Büsche eingegangen welche im normalen Gartenboden standen. Diejenigen die im reinen Kies standen sind fast alle durchgekommen. Am extremsten ist ein Sämling der hat in einer kleinen Senke in einem Kalkstein vielleicht ein walnussgroßes Stück Boden, Kies oder was auch immer da drin ist. Das war der erste der wieder austrieb. Jetzt wird er ein bischen hell, weil es wohl doch etwas an Nährstoffen fehlt. Also am besten in tiefem gut drainiertem Split, Kies oder Sand halten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #121 am:

Vor zwei Jahren legte ich einen dilettantischen Versuch zur Winterhärte von Gaura lindheimerii an. Insgesamt pflanzte ich 6 verschiedene Typen:- normale Sämlinge- 'Summer Breeze', eine Sämlingssorte- 'Siskiyou Pink', eine rosa Stecklingssorte- 'Short Form'- 'Whirling Butterflies'- 'Karalee White'Ich pflanzte je Sorte 3x3 Pflanzen in Reihen und die Dreiergruppen unterschiedlich verteilt. Nach dem vorletzten Nichtwinter hatten fast alle Pflanzen überlebt. Die Sämlinge waren insgesamt deutlich wüchsiger und kamen auch besser über den Winter. Einen Unterschied zwischen namenlosen und benannten Sämlingen sah ich nicht. Am meisten litt die rosa Form. Die drei letzten in der Aufzählung sind stecklingsvermehrte, kompakter wachsende Sorten, die teilweise aus dem Balkonpflanzensortiment stammen. Diese waren etwas empfindlicher. Nach dem letzten Winter mit Tiefsttemperaturen von deutlich unter -10°C sind trotz Schneedecke alle Pflanzen tot. Mein Fazit: Wer behauptet, besonders winterharte Gaura zu haben, wird bei mir keinen Glauben finden. ;)
Dateianhänge
Gaura 1 17.4.16 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #122 am:

Der Boden ist übrigens sehr sandig. Im Untergrund ist er nahrhafter, weil ich die Fläche wegen Hochwassergefahr ständig aufülle. Sämlinge gibt es reichlich.
Dateianhänge
Gaura 2 17.4.16 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

Mathilda1 » Antwort #123 am:

whirling butterflies hatte ich auch mal, alle waren bei mir sehr hart im nehmen, auch in dem extremwinter bis -26grad.stehen auch auf reinem sandboden. das einzige was ihnen sehr zusetzt sind stellen, an denen sie nicht volle sonne haben, da kümmern sie innerhalb kurzer zeit und verschwinden dann im winter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #124 am:

Staudo hat geschrieben: 17. Apr 2016, 09:05
Vor zwei Jahren legte ich einen dilettantischen Versuch zur Winterhärte von Gaura lindheimerii an. Insgesamt pflanzte ich 6 verschiedene Typen:

- normale Sämlinge
- 'Summer Breeze', eine Sämlingssorte
- 'Siskiyou Pink', eine rosa Stecklingssorte
- 'Short Form'
- 'Whirling Butterflies'
- 'Karalee White'


Über den Sommer wurde aus den zwei Reihen á 15 Meter ein Beet á 15 Meter mit drei Metern Breite. Heute rodete ich alles. Von den ursprünglich gepflanzten Gauras war nicht eine einzige erkennbar. Statt dessen "erntete" ich büschelweise kräftige Sämlingspflanzen, deren Wurzeln an Mohrrübenbunde erinnerten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

RosaRot » Antwort #125 am:

Keine Gauras mehr? Oder hast du anderswo noch welche?
Ich hege und pflege sie und habe dieses Jahr noch welche gepflanzt, weil sie hier nicht so kräftig wachsen, ist zu mager alles. Vielleicht sollte ich sie nächstes Jahr(so noch da) gezielt blaukörnen?
(Kompost passt nicht so zu den anderen pflanzen, die ringsum stehen, fürchte ich.)
Oder doch jetzt ein bißchen Kompost streuen um die Gauras?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #126 am:

Am besten wachsen von selbst aufgetauchte Sämlinge. Die jäte ich sogar, weil es zu viele werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

RosaRot » Antwort #127 am:

Hier versamen sie sich fast gar nicht, ganz selten finde ich mal einen Sämling. Ob das an der Frühjahrstrockenheit liegt?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #128 am:

So viel anders ist das Wetter bei Euch ja auch nicht als hier und gegossen wird hier so gut wie nie. Vielleicht fehlt die "kritische Masse"?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

Henki » Antwort #129 am:

Hier sind jede Menge Sämlinge auf dem Sandweg im großen Beet aufgetaucht. Und die Altpflanzen haben dieses Jahr so in den anderen Stauden gelümmelt. dass ich überlegt habe, sie rauszureißen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #130 am:

Man kann sie auch einfach zurückschneiden, sie blühen bald wieder.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

RosaRot » Antwort #131 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00So viel anders ist das Wetter bei Euch ja auch nicht als hier und gegossen wird hier so gut wie nie. Vielleicht fehlt die "kritische Masse"?


Das ist natürlich möglich, ich hoffe ja, dass die Nachpflanzung dem ein wenig abhilft ... so ein bißchen blackboxen sollten die doch können...
Mal sehen, wie es nächstes Jahr aussieht.
Lümmeln tun hier nicht, sie stehen schön aufrecht, da hat der magere Boden auch wieder sein Gutes. Zurückgeschnitten habe ich nicht, sie blühen ja fast alle noch ein wenig.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

Anubias » Antwort #132 am:

Evtl hängt es auch noch von der gepflanzten Sorte ab, ob Gaura sich gut versamt.
Ich habe letztens bei einer Gärtnereibesichtigung gelernt, dass 'Whirling Butterflies' z.B. so gut wie steril sein soll.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

Scabiosa » Antwort #133 am:

Kultiviert zufällig jemand hier die Sorte 'Rosy Jane'? Ich würde gern wissen, ob sie sortenecht fällt, falls sie überhaupt fertil ist.

Bild
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1905
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Frage zu Gaura lindheimerii

maigrün » Antwort #134 am:

die habe ich nicht, bei mir steht nur 'whirling butterflies' und die versamt sich hier gut.
Antworten