News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garten in der Altstadt - Umbrien (Gelesen 34596 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #30 am:

Danke, Moreno. Paolo ist ja nur ein Katzensprung von von hier entfernt, ich kenne seinen Garten nur aus dem Internet und hatte mir schon vorgenommen, einmal hinzugehen. Die Gärtnerei von Eugenia werde ich sicher auch besuchen. Vom Erdbeben habe ich nichts gespürt, die Einwohner schon, die kennen das ...
Die klimatischen Bedingungen hier sind milde Winter: Durchschnittstemperatur im Jänner 2,4 Grad
750 mm Jährlicher Niederschlag, am wenigsten im Sommer, am meisten im Herbst

Passiflora edulis habe ich hier in der Stadt an einer Mauer bei einem Restaurant hochwachsen sehen, sie hat auch schon ein in der Luft schwebendes Kabel erobert. Sie würde also die Winter schadlos überleben. Danke für die Idee!
Fallen euch sonst noch geeignete Klettere ein? Clematis tut sich hier schwer ...
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Roeschen1 » Antwort #31 am:

Hast du schon das Geißblatt auf der Liste?
Lonicera caprifolium,
Der Duft ist super und wächst auch wild in Südeuropa, ich liebe es.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Gartenplaner » Antwort #32 am:

Selene10 hat geschrieben: 5. Nov 2016, 07:45
...
Dekorative Kletterpflanzen, ev. wintergrün (sagt man das so?)
Wisteria, waagrecht geführt, sonst ist sie zuuu wüchsig
...


Zur Obstauswahl kann ich nix sagen, aber da man bei dir auch aus der "Winterempfindlich-Kiste" für unsere Breiten greifen darf - Trachelospermum jasminoides, immergrün, dürfte keine Probleme bei dir haben, ebenso wie natürlich richtiger Jasmin, Jasminum officinale, wobei ich eine gelblaubige Form auch seit einigen Jahren im Garten hab und sie als sehr robust erlebe - nur viel geblüht hat sie noch nicht und sie wächst etwas sparrig....
Akebia quinata könnte bei dir wintergrün sein, außer Passiflora edulis geht auch Passiflora carulea und ihre dekorativen Sorten
Ich dachte grad auch noch verwegen an Bougainvillea glabra, aber für die wirds vielleicht doch zu kalt....
Campsis grandiflora, hier nicht genügend winterfest, geht auch, die hängenden Blütentrauben sind größer und prachtvoller als bei Campsis radicans und x tagliabuana.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Roeschen1 » Antwort #33 am:

Ein Bleiwurz, Plumbago auriculata für die Pergola.
Als Sichtschutz oder um den häßlichen Zaun zu verstecken,
eine Palme?
Chaemerops humilis oder die Trachicarpen, sind pflegeleicht, wenn sie eingewachsen sind.



Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #34 am:

Gartenplaner, Trachelospermum hat die Nachbarin hinter dem mit grünem Plastiknetz abgedeckten Zaun und er wächst schon durch, auf meine Seite. Und ein andere Nachbar hat sich damit eine grüne Wand errichtet, er schneidet zweimal im Jahr auf einer sehr hohen Leiter.
Der echte Jasmin? Jaaa, wenn er die Winter überlebt ... Ich könnte es versuchen. Sein Duft ist feiner als der von Trachelospermum, oder?
Über die dekorativen Sorten der Passiflora muss ich mich informieren, die edulis würde ich auf jeden Fall pflanzen.
Bougainvillea würde hier wahrscheinlich zugrunde gehen, außerdem gefallen sie mir nicht so, diese intensiven Farben ... Und das Orange der Campsis auch nicht so ...
Dornröschen: geißblatt mag ich auch sehr gerne. Würdest du die ganz normale Lonicera nehmen? Es gibt auch viele gezüchtete ...
Palmen passen nicht hierher, die würde ich ausschließen.
Ist Plumbago für die Pergola wüchsig genug?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Dietmar » Antwort #35 am:

In Afrika gibt es seit einigen Jahren Versuche mit einer neuen Anbaumethode. Diese soll den Anbau in der Savannenzone verbessern. Das dortige Problem besteht darin, dass die gleißende Sonne Unmengen von Wasser (der Bewässerung) verdunstet, welches in dieser Menge nicht zur Verfügung steht und was auch zur Versalzung des Bodens führt.

Dort wird Landwirtschaft innerhalb einer Plantage von lichten Bäumen betrieben, so dass die Nutzpflanzen im Halbschatten stehen, wodurch die Durchschnittstemperaturen und die Wasserverdunstung merklich niedriger sind. Dadurch sind die Erträge deutlich höher als der Anbau nach europäischen Anbaumethoden.

Ich war im Frühjahr zwar mal mit dem Wohnmobil in Umbrien, aber das war nur eine Momentaufnahme des Klimas und ich kann nicht beurteilen, wie trocken und heiß die Sommer dort sind und ob die erwähnte afrikanische Methode dort in abgewandelter Form Sinn macht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Gartenplaner » Antwort #36 am:

Selene10 hat geschrieben: 5. Nov 2016, 18:19
...
Der echte Jasmin? Jaaa, wenn er die Winter überlebt ... Ich könnte es versuchen. Sein Duft ist feiner als der von Trachelospermum, oder?
Über die dekorativen Sorten der Passiflora muss ich mich informieren, die edulis würde ich auf jeden Fall pflanzen.
...


Der echte Jasmin geht ganz bestimmt - laut flora toskana ist er sogar in Südeuropa eingebürgert.
Zum Duft kann ich nix sagen, Trachelospermum hab ich mich nie getraut, bei mir zu pflanzen und mein ausgepflanzter Jasminum officinale 'Aureum' hatte bisher nur ganz wenige Blüten.
Über die Passionsblumen gibts 2 Threads hier im Forum:
Passionsblumen - Passiflora und kürzer und jünger
Passiflora caerulea / Passionsblume

In beiden gibts Blütenfotos der Sorten von P. caerulea - und beim überfliegen hab ich aufgeschnappt, dass Passiflora incarnata eigentlich winterhärter als P. caerulea ist, also gibts aus der Gattung vielleicht sogar noch die eine oder andere Art, die bei dir geht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Waldmeisterin » Antwort #37 am:

Mein Jasminum wächst nun schon einige Jahre draußen und blüht (und duftet) auch eifrig. Allerdings hatten wir hier seither keine wirklich harten Winter mehr.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

michaelbasso » Antwort #38 am:

es gibt auch einen bekannten italienischen Passiflorazüchter Maurizio Vecchia, da gibt es bestimmt was passendes
www.passiflora.it
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #39 am:

@Waldmeisterin, kannst du etwas zum Duft sagen, vielleicht im Vergleich zu Trachelospermum, den kenne ich.

@michaelbasso, danke für den Tipp. Passionsblumen, die ich hier im Forum nach und nach entdecke, sind sehr schön, eine schöner als die andere. Ich hoffe, sie verkahlen unten nicht zu sehr.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Waldmeisterin » Antwort #40 am:

hm, Düfte zu beschreiben ist natürlich immer schwierig. Ich finde Trachelospermum zu aufdringlich und zu schwer. Jasminum ist irgendwie zarter und frischer.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #41 am:

[quote author=Waldmeisterin link=topic=59460.msg2755052#msg2755052 date=1478372023]
... Jasminum ist irgendwie zarter und frischer.
[/Quote]
Das ist toll. könntest du auch etwas zum Habitus sagen?
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

moreno » Antwort #42 am:

Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Waldmeisterin » Antwort #43 am:

Nun ja, so lange steht der bei mir noch nicht. So ein Prachtbusch, wie es die Internet-Bildersuche ausspuckt, ist er bei jedenfalls noch lange nicht. Allerdings habe ich dieses Jahr zum ersten Mal bemerkt, dass der Jasmin eine sehr hübsche Herbstfärbung hat. Falls es morgen nicht wieder junge Hunde regnet, mach ich mal ein Foto.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

RosaRot » Antwort #44 am:

Waldmeisterin, hast Du da so einen ganz normalen Jasminum officinale ausgepflanzt, wie es sie manchmal im Blumenladen gibt oder doch eine besonders harte Auslese?
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten