News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 527713 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxsämlinge
Ich wünsch Euren Spätlingen viel Glück - und uns die Freude am Zuschauen ;)!
@Hortus: ich habe mal wieder eine Bitte. Ich würde gerne Deinen 'Vino Rosso' in mein "Sortiment" aufnehmen. Mir gefallen Farbe, Blütenform - ja, und auch der Name ist reizvoll.
Könntest Du mir, bitte, paar Daten zu diesem Sämling geben? Von wann ist er; Blütezeit; Höhe; Blütengröße- so Du Dir's notiert hast.
Ich habe irgendwann eine "interne Archivsperre" gehabt und mir über paar Wochen nichts aufgeschrieben. Wie immer, bedauert man es nach kürzester Zeit.
Außerdem ist es ihm wohl etwas zu schattig gewesen. Insofern sind meine spärlichen Messungen wohl wenig wert.
Und vielleicht hättest Du auch noch mal ein Bild von 'Vio Rosso'?
Danke für entstehende Mühe :)
@Hortus: ich habe mal wieder eine Bitte. Ich würde gerne Deinen 'Vino Rosso' in mein "Sortiment" aufnehmen. Mir gefallen Farbe, Blütenform - ja, und auch der Name ist reizvoll.
Könntest Du mir, bitte, paar Daten zu diesem Sämling geben? Von wann ist er; Blütezeit; Höhe; Blütengröße- so Du Dir's notiert hast.
Ich habe irgendwann eine "interne Archivsperre" gehabt und mir über paar Wochen nichts aufgeschrieben. Wie immer, bedauert man es nach kürzester Zeit.
Außerdem ist es ihm wohl etwas zu schattig gewesen. Insofern sind meine spärlichen Messungen wohl wenig wert.
Und vielleicht hättest Du auch noch mal ein Bild von 'Vio Rosso'?
Danke für entstehende Mühe :)
Re: Phloxsämlinge
Hallo Guda.
´Vino Rosso´stammt aus dem Jahr 2013; Pflanzenhöhe bei schattigen Stand 140 cm (+), Blütendurchmesser 3,5 bis 4 cm; Blütezeit Mitte Juli bis Anfang September; die Abstammung ist nicht sicher, aber wahrscheinlich ´Wennschondennschon´ bzw. ´Kirchenfürst´.
Von diesem Jahr habe ich leider keine Bilder. Ich konnte nur ein kleines Teilstück vor den Mäusen retten.



´Vino Rosso´stammt aus dem Jahr 2013; Pflanzenhöhe bei schattigen Stand 140 cm (+), Blütendurchmesser 3,5 bis 4 cm; Blütezeit Mitte Juli bis Anfang September; die Abstammung ist nicht sicher, aber wahrscheinlich ´Wennschondennschon´ bzw. ´Kirchenfürst´.
Von diesem Jahr habe ich leider keine Bilder. Ich konnte nur ein kleines Teilstück vor den Mäusen retten.



Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Oh, wunderbar - danke!
Mach Dir keine Gedanken um das Fortbestehen von 'Vino Rosso' hier zeigte er sich bereits recht wüchsig. Im Zweifelsfall geht ein Stück retour.
Ungefähr so groß waren die Blüten hier auch, aber noch etwas niedriger. Ich bin gespannt, wie er sich nächstes Jahr auf neuem Platz verhält. Und bei mehr Licht.
Ich befürchtete schon, dass ich etwas in ihn hineinwünsche, aber Deine Bilder entsprechen meinen! Interessant ist der Wechsel zwischen kühlem Violettblau und warmem Rotviolett - die Ausstrahlung ist völlig anders
Mach Dir keine Gedanken um das Fortbestehen von 'Vino Rosso' hier zeigte er sich bereits recht wüchsig. Im Zweifelsfall geht ein Stück retour.
Ungefähr so groß waren die Blüten hier auch, aber noch etwas niedriger. Ich bin gespannt, wie er sich nächstes Jahr auf neuem Platz verhält. Und bei mehr Licht.
Ich befürchtete schon, dass ich etwas in ihn hineinwünsche, aber Deine Bilder entsprechen meinen! Interessant ist der Wechsel zwischen kühlem Violettblau und warmem Rotviolett - die Ausstrahlung ist völlig anders
Re: Phloxsämlinge
Nun blüht auch der zweite ´Superphlox´-Sämling. Farblich ähnelt er der Nr.1, allerdings unterscheiden sich die Blütenformen und besonders der Duft. Nr. 1 hat einen intensiven fruchtigen Duft, dieser riecht nach Räucherwurst mit Pfeffernote.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Hortus, dieser Sämling ist auch schön - aber sein Duft würde mir ständig im Garten den Magen knurren lassen! ;D
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Auch ein hübscher Sämling Hortus. Mir gefällt die zarte Farbe. Ich mag ja würzigen Phloxduft, aber nach Wurst müsste er nicht unbedingt duften. Meinem Hund aber würde das mit Sicherheit gefallen. ;D
Re: Phloxsämlinge
Noch ein Vergleich der ´Superphlox´-Sämlinge 1 (links) und 2 (rechts). Aufnahme ist von heute.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Hortus, die beiden sind wunderschön. Zeige die beiden im nächsten Jahr, die werden sicher noch üppiger.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Sehr schön Hortus. :D
So ganz spontan würde mir der rechte hellere Sämling eher zusagen, aber es sind beide toll. Zusammen gepflanzt ergäbe es einen wunderbar harmonischen Farbverlauf.
Bei mir hat sich keine weiterer Sämling geöffnet, ich muss mich bis zum nächsten Jahr gedulden. Hoffentlich kommen sie gut durch den Winter. Noch stehen sie ungeschützt in ihren kleinen Töpfen draußen. Ich werde sie alle seitlich gelegt unter meine Buchshecke legen. So sind sie gegen zu viel Nässe und vor den kalten Winden geschützt.
Wie überwintert ihr eigentlich eure Phloxsämlinge?
So ganz spontan würde mir der rechte hellere Sämling eher zusagen, aber es sind beide toll. Zusammen gepflanzt ergäbe es einen wunderbar harmonischen Farbverlauf.
Bei mir hat sich keine weiterer Sämling geöffnet, ich muss mich bis zum nächsten Jahr gedulden. Hoffentlich kommen sie gut durch den Winter. Noch stehen sie ungeschützt in ihren kleinen Töpfen draußen. Ich werde sie alle seitlich gelegt unter meine Buchshecke legen. So sind sie gegen zu viel Nässe und vor den kalten Winden geschützt.
Wie überwintert ihr eigentlich eure Phloxsämlinge?
Re: Phloxsämlinge
@ Hortus:
Ich freue mich sehr mit Dir, dass diese beiden schönen Sämlinge uns noch in diesem Herbst ihre zarte, harmonische Färbung gezeigt haben!
@ Bellis65:
Ich pflanze die Sämlinge so früh wie möglich aus, bisher ohne nennenswerte winterliche Verluste. Letztere entstehen im Winter auch nicht durch die Witterung, sondern durch rücksichtslose Maulwürfe und sonstige Wühler, auch Eichhörnchen oder Eichelhäher, die genau dort ihren Wintervorrat verstecken, wo ein Sämling steht. >:( Was Ende Oktober noch in Töpfen stand, habe ich mit den Töpfen in die Beete eingesenkt. So verfahre ich auch mit noch nicht sicher bewurzelten Stecklingen, bisher hat sich dieses Vorgehen bewährt.
Ich freue mich sehr mit Dir, dass diese beiden schönen Sämlinge uns noch in diesem Herbst ihre zarte, harmonische Färbung gezeigt haben!
@ Bellis65:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wie überwintert ihr eigentlich eure Phloxsämlinge?
Ich pflanze die Sämlinge so früh wie möglich aus, bisher ohne nennenswerte winterliche Verluste. Letztere entstehen im Winter auch nicht durch die Witterung, sondern durch rücksichtslose Maulwürfe und sonstige Wühler, auch Eichhörnchen oder Eichelhäher, die genau dort ihren Wintervorrat verstecken, wo ein Sämling steht. >:( Was Ende Oktober noch in Töpfen stand, habe ich mit den Töpfen in die Beete eingesenkt. So verfahre ich auch mit noch nicht sicher bewurzelten Stecklingen, bisher hat sich dieses Vorgehen bewährt.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Danke Noodie :)
Das hört sich wirklich wie ein sicheres Verfahren an. Leider habe ich zum Auspflanzen den Platz nicht, muss also im Topf überwintern. Außerdem weiß ich noch nicht welche Sämlinge ich behalten möchte, sie haben sich ja noch nicht gezeigt bzw. bewährt. Na ja, ich hoffe halt, es wird kein allzu harter Winter.
Das hört sich wirklich wie ein sicheres Verfahren an. Leider habe ich zum Auspflanzen den Platz nicht, muss also im Topf überwintern. Außerdem weiß ich noch nicht welche Sämlinge ich behalten möchte, sie haben sich ja noch nicht gezeigt bzw. bewährt. Na ja, ich hoffe halt, es wird kein allzu harter Winter.
Re: Phloxsämlinge
Der dritte ´Superphlox´-Sämling ist nichts Besonderes. Er hat aber einen sehr intensiven fruchtig-blumigen Duft.

Als letzter kommt evtl. noch Nr.4, welcher bisher nach Amplifolia tendiert.

Als letzter kommt evtl. noch Nr.4, welcher bisher nach Amplifolia tendiert.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Der gefällt mir aber auch sehr gut Hortus. Wenn man genau hinschaut ist der ja sogar dreifarbig. :)
ich werde heute meine Phloxsämlinge in ihr Winterquartier legen und hoffe auf ein Wiedersehen im Frühjahr. Eine Aussaatkiste für diesjährige Samen will auch noch vorbereitet werden. Aber das geht ja ruckzuck.
Was machst du eigentlich mit all deinen Sämlingen? Gnadenlos selektieren und kompostieren oder gibst du sie weiter? Welche behältst du, gibt es ein bestimmtes Ziel das du erreichen möchtest?
ich werde heute meine Phloxsämlinge in ihr Winterquartier legen und hoffe auf ein Wiedersehen im Frühjahr. Eine Aussaatkiste für diesjährige Samen will auch noch vorbereitet werden. Aber das geht ja ruckzuck.
Was machst du eigentlich mit all deinen Sämlingen? Gnadenlos selektieren und kompostieren oder gibst du sie weiter? Welche behältst du, gibt es ein bestimmtes Ziel das du erreichen möchtest?