News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144138 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
mifasola

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

mifasola » Antwort #465 am:

Also drei Monate liegen die bei mir auf jeden Fall. Finde ich nicht zu lang.

p.s.: Übrigens sind die Stückchen bei mir inklusive Schale, weil ich finde, dass da besonders viele Aromen drinstecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

oile » Antwort #466 am:

:)
Dateianhänge
_20161029_220227.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Quendula » Antwort #467 am:

Hier ein Rezept für Quittensenf ohne Zusatz von Gelierzucker. Habe beim Nachkochen nur ein dreiviertel Kilo Quitten verwendet und drei oder vier EL Senfkörner. Für meinen Geschmack ist der Fruchtanteil immer noch zu hoch und der Senfanteil zu niedrig. Man schmeckt schon eine leichte Senfschärfe, aber das ist mir noch nicht genug. Falls also jmd nachkocht, bitte mal hier eure Meinung mit dazu posten :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

zwerggarten » Antwort #468 am:

zwerggarten hat geschrieben: 5. Nov 2016, 22:14... den quittensenf habe ich jetzt doch lieber allameng gekocht, mit 1 kilo quitten, zucker, honig, meersalz, etwas gewürzsalz (fenchel, pfeffer, chili, vanille, macis, vanille) und eine schale frisch grob gemahlenen gelben senf – nelken und kardamom waren mir zu weihnachtlich...


also wirklich deutlich mehr senf, und natürlich noch essig: balsamico bianco und etwas essig-essenz.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

zwerggarten » Antwort #469 am:

nachtrag: es war noch ein bissel zitronengras in feinen ringhälften mit drin, und das wurde dann alles mit der quitte fein püriert – und der senf ist köstlich! :D
man sollte ihn wohl eigentlich noch reifen lassen, aber ich musste da heute unbedingt ran...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

cydora » Antwort #470 am:

Mal eine Frage an die erfahrenen Senfhersteller:
letztes Jahr habe ich auch mal Quittensenf hergestellt, nach diesem Rezept:
---
Quittensenf

500 g Quitte(n) -Püree
200 ml Balsamico, hell
1 TL Salz
3 EL Zucker
100 g Senfpulver, gelb

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel

Für das Quittenpüree streiche ich die, etwa eine Stunde gekochten, abgekühlten und gut abgetropften Quittenreste von der Geleeherstellung durch ein Sieb.
Püree mit alle Zutaten im Mixer gut verrühren und in Gläschen abfüllen.
---
Der allerdings etwas trocken war. Wie kriegt man da mehr Feuchtigkeit rein? Nicht so stark abtropfen lassen? Die einzige Flüssigkeit ist ja der Balsamico, aber da hätte ich die Befürchtung, dass es zu sauer wird ???
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #471 am:

Ich hätte zu dem Zweck das Quittenpüree anders gemacht. Also das Kerngehäuse entfernt und die Quitten zu Püree verkocht. Die Reste aus der Geleeherstellung sind wahrscheinlich einfach zu trocken.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

zwerggarten » Antwort #472 am:

ja, ich habe auch schönes geschältes fruchtfleisch in stücken zerkocht und dann püriert.

aber ein erfahrener senfkocher bin ich (noch) nicht! vor allem bin ich gespannt, wie lange das hält und nicht schimmelt...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Sternrenette

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Sternrenette » Antwort #473 am:

Man könnte es einwecken.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

cydora » Antwort #474 am:

Danke.
Meines hält sich nach 1 Jahr immer noch im Kühlschrank ohne Schimmel. Ich hab es einfach mit normalem Senf gemischt, so ist es nun auch essbar.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

zwerggarten » Antwort #475 am:

Sternrenette hat geschrieben: 7. Nov 2016, 21:37
Man könnte es einwecken.


ich habe den quittensenf heiß in gläser gefüllt, aber so heiß und fließend wie konfitüre war der nicht... na mal sehen, der irgendwann mal kalt gerührte himbeersenf hält auch schon ewig und wird sogar immer besser – wahrscheinlich konservieren neben salz, essig und zucker auch die senföle?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Sternrenette

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Sternrenette » Antwort #476 am:

Kann durchaus sein. Ich muss mal im alten Rezeptbuch meiner Oma gucken, da sind Senfrezepte drin.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

cydora » Antwort #477 am:

Kalt gerührter Himbeersenf klingt lecker. Wenn hier auch ot, verrätst du das Rezept?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

zwerggarten » Antwort #478 am:

das rezept hatte junebug hier im forum mal verlinkt, ihr gehört all mein dank! und wie ich gerade entdecke, war da auch ein quittensenf-rezept, offenbar deins! :o ;D

hier.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Junebug » Antwort #479 am:

:)

Danke für die Erinnerung, ich könnte mal neuen ansetzen!

Cydora, da scheinen wir tatsächlich dasselbe Rezept gehabt zu haben - da ich statt Pulver braune und gelbe Senfkörner genommen und nur grob gemahlen hatte, liegt darin vielleicht der Unterschied? Zu trocken wars bei mir nämlich nicht, sondern ganz angenehm von der Konsistenz, wenn ich mich recht entsinne.
Antworten