News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313580 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Dieser Acer palm. hatte sich als Fehllieferung herausgestellt (sollte Shaina sein). Die Färbung verläuft von weinrot in Richtung kupferfarben. Möglicherweise ist es 'Bloodgood', auf jeden Fall bin ich mit dem Wuchs sehr zufrieden bisher. Er ist sehr gesund und ein sicherer 'Färber'.
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
acer palmatum 'hessei' und acer carpinifolium gestern bei dem bisschen sonne hier...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
dieser acer palmatum (sorte vergessen) wirkt jetzt erst so richtig schön als solitär, nach entfernung der großen hamamelis virginiana ehemals links daneben...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
bisher haben sich hier außer acer palmatum alle anderen als färber gepflanzten ahornarten (griseum, triflorus, maximowicziamum, grandidentatum, rubrum, mono) einer orange- oder rotfärbung entzogen, bestenfalls werden die schön gelb, einige fallen zwischen grün und braun ab... als letztes versuche ich jetzt noch henryi, dann war's das und es gibt nur noch eigene palmatum-nachzuchten. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Die ersten beiden, zwei wunderschöne Stimmungsbilder @zwerggarten.
Ich weiss, dass die japanischen Ahorne über den Winter immer mal wieder dürre Äste produzieren, aber einen habe ich seit ein paar Jahren im grossen Kübel, und der hat das in diesem Jahr jetzt auch über den Sommer gemacht (sollte er nicht,oder, v.a. nicht an stärkeren Ästen?)
Möglicherweise steht er zu nass?
Bin am Hin- und Herüberlegen wegen Auspflanzen, bevor er sich ganz verabschiedet. Wenn ich es hier mache, dann bleibt er dann halt auch hier im Mietgarten (was aber immer noch besser ist als wenn er eingeht.)
Was würdet ihr machen?
Ich weiss, dass die japanischen Ahorne über den Winter immer mal wieder dürre Äste produzieren, aber einen habe ich seit ein paar Jahren im grossen Kübel, und der hat das in diesem Jahr jetzt auch über den Sommer gemacht (sollte er nicht,oder, v.a. nicht an stärkeren Ästen?)
Möglicherweise steht er zu nass?
Bin am Hin- und Herüberlegen wegen Auspflanzen, bevor er sich ganz verabschiedet. Wenn ich es hier mache, dann bleibt er dann halt auch hier im Mietgarten (was aber immer noch besser ist als wenn er eingeht.)
Was würdet ihr machen?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Erledigt weil ausgepflanzt, das Wetter war gerade gnädig. Welkepilz kam mir noch in den Sinn, habe kontrolliert, hat er aber scheinbar nicht. Recht starke Wurzeln sind durch das Drainagetrennflies durchgewachsen, bekam das Flies kaum raus, aber das wird so ein Bäumchen ja wohl kaum stören. Vielleicht wollte er jetzt einfach in die Wurzelfreiheit.
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
dann drücke ich mal die daumen! den/die blöden welkepilz/e habe ich im waldgarten wohl auch, aber es ist zum glück schon länger kein ahorn mehr komplett zusammengebrochen – obwohl, doch, ein neugepflanzter nikko-ahorn vor zwei jahren, aber das könnte auch der hallimasch gewesen sein. :-X :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Danke! ;) Diesen Welkepilz braucht tatsächlich keiner. Bisher (Holz aalänge) habe ich noch nicht seine Bekanntschaft gemacht, glücklicherweise.
Re: Acer-Vielfalt: Acer pentaphyllum
Mein Acer pentaphyllum ist leider eingegangen - ich weiß nicht, ob das allein am Boden lag (zu nass, zu lehmig) - ich werde einen weiteren Versuch starten.
Über die Winterhärte ist nach wie vor nicht viel bekannt, siehe dazu diesen Thread des UBC.
Kennt jemand Standorte dieses Ahorns in Mitteleuropa, außer dem im Palmengarten in Frankfurt?
Über die Winterhärte ist nach wie vor nicht viel bekannt, siehe dazu diesen Thread des UBC.
Kennt jemand Standorte dieses Ahorns in Mitteleuropa, außer dem im Palmengarten in Frankfurt?
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich bin jetzt mal ein bisschen unverschämt, aber evtl. hat meine Anfrage ja jetzt mehr Erfolg.
Hat keiner von Euch Acer 'Honoo' und mag etwas darüber berichten? Er steht leider immer noch auf meiner Sabberliste... :-[
Hat keiner von Euch Acer 'Honoo' und mag etwas darüber berichten? Er steht leider immer noch auf meiner Sabberliste... :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Okt 2016, 10:00
bisher haben sich hier außer acer palmatum alle anderen als färber gepflanzten ahornarten (griseum, triflorus, maximowicziamum, grandidentatum, rubrum, mono) einer orange- oder rotfärbung entzogen, bestenfalls werden die schön gelb, einige fallen zwischen grün und braun ab...
Stehen alle im Schatten anderer Bäume oder völlig frei?
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hallo,
hier meine Herbstneuerwerbung Acer palmatum „ Shirazii „:
hier meine Herbstneuerwerbung Acer palmatum „ Shirazii „:
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
und noch eine Acer palmata „ Snirhigashi „ :
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Er macht sich am Teich...
Acer palmatum Mikawa yatsubusa

Acer palmatum Mikawa yatsubusa

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Die A-Hörnchen machen sich...




Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.