News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaffeesatz als Dünger (Gelesen 29067 mal)
Re: kaffeesud im kompost
Auch ich habe Kaffeesatz und Filtertüten bisher kompostiert, aber bisher nicht in diesen Mengen wie von einer Cafeteria.
Re: kaffeesud im kompost
Ich habe gerade 70 l Kaffeesatz in 10 l-Eimern aus der Cafeteria geholt - die Ausbeute von 4 Tagen. Meine Regenwürmer werden in Extase verfallen.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Kaffeesatz im Beet
Da sich der Thread auch um freies Kaffeestreuen dreht:
Seit Jahren verteile ich am Arbeitsplatz Kaffeesatz. In Staudenflächen, wo es humos sein sollte -also Asternbeet, Halbschattenflächen und normale Stauden und Gehölze, natürlich nicht in Lavendelflächen.
Anfangs behauptete ein Kollege, das Zeug sei super gegen Schnecken. Das hat sich nicht bestätigt: An grösseren Flächen der gleichen Hostasorte habe ich einen Sommer lang jeweils eine Hälfte regelmässig dünn bestreut. Der Effekt war nicht wahrnehmbar.
Aber: An den bekaffeeten Flächen war später alles voll von Regenwurmgaggeln, wirklich auffällig. Da in unserem schweren Lehm eher zuwenig Humus ist, streue ich das Zeug seit etwa sieben oder acht Jahren. Dort ist der Boden inzwischen deutlich besser geworden, die Humusschicht viel dicker.
Während des Sommers tut sich kaum was, aber im Winterhalbjahr sieht man den Effekt: Alles vollgegaggelt. :D
Den Besuchern erkläre ich gern, dass die Pflanzen seitdem viel wacher sind.
Seit Jahren verteile ich am Arbeitsplatz Kaffeesatz. In Staudenflächen, wo es humos sein sollte -also Asternbeet, Halbschattenflächen und normale Stauden und Gehölze, natürlich nicht in Lavendelflächen.
Anfangs behauptete ein Kollege, das Zeug sei super gegen Schnecken. Das hat sich nicht bestätigt: An grösseren Flächen der gleichen Hostasorte habe ich einen Sommer lang jeweils eine Hälfte regelmässig dünn bestreut. Der Effekt war nicht wahrnehmbar.
Aber: An den bekaffeeten Flächen war später alles voll von Regenwurmgaggeln, wirklich auffällig. Da in unserem schweren Lehm eher zuwenig Humus ist, streue ich das Zeug seit etwa sieben oder acht Jahren. Dort ist der Boden inzwischen deutlich besser geworden, die Humusschicht viel dicker.
Während des Sommers tut sich kaum was, aber im Winterhalbjahr sieht man den Effekt: Alles vollgegaggelt. :D
Den Besuchern erkläre ich gern, dass die Pflanzen seitdem viel wacher sind.
Alle Menschen werden Flieder
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: kaffeesatz auf dem Beet
Ich habe keine so lange Erfahrung wie Dunkelborus bezüglich Kaffee, aber die bessere Durchlüftung des Bodens durch mehr Regenwurmaktivitäten verspreche ich mir auch davon.
Gerade im schweren Lehm werden die zahlreicheren Gänge sehr wirksam sein. Auf den Kompost kommen bei mir seit einiger Zeit nur noch die leeren Filter, die kommen optisch nicht so gut in den Pflanzungen.
Der Kaffeesatz kommt direkt auf den Boden, möglichst fein verteilt.
Gerade im schweren Lehm werden die zahlreicheren Gänge sehr wirksam sein. Auf den Kompost kommen bei mir seit einiger Zeit nur noch die leeren Filter, die kommen optisch nicht so gut in den Pflanzungen.
Der Kaffeesatz kommt direkt auf den Boden, möglichst fein verteilt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: kaffeesud im kompost
Genau, nur eine ganz dünne Schicht.
Wenn man das Zeug zu lange im Behälter stehen lässt, entwickeln sich interessante Lebensformen. Bei einer Quelle entsteht vom Topfboden her grauer Schimmel, der entsprechend riecht.
In meinem Espressosammelschälchen und auch im Sammelbehälter im Betrieb ist es hingegen ein wunderschöner Organismus, der zuerst weissen Samt und kurz darauf lachsoranges Zeug bildet, der stinkt nicht so. Wahrscheinlich auch ein Schimmelpilz, aber ein hübscher.
Wenn man das Zeug zu lange im Behälter stehen lässt, entwickeln sich interessante Lebensformen. Bei einer Quelle entsteht vom Topfboden her grauer Schimmel, der entsprechend riecht.
In meinem Espressosammelschälchen und auch im Sammelbehälter im Betrieb ist es hingegen ein wunderschöner Organismus, der zuerst weissen Samt und kurz darauf lachsoranges Zeug bildet, der stinkt nicht so. Wahrscheinlich auch ein Schimmelpilz, aber ein hübscher.
Alle Menschen werden Flieder
Re: kaffeesud im kompost
Ich werfe alles was verrotten kann auf den Kompost. Auch mein täglicher Kaffeesatz kommt mit in den Komposteimer in der Küche und dann in den Garten. Bisher noch nie was negatives entdeckt.
Stecks nei, vielleicht blühts auf!
Re: kaffeesud im kompost
Eure Erfahrungen mit dem Verstreuen sind interessant für mich, da ich so große Mengen, wie in der von mir "betreuten" Cafeteria anfallen, nicht allein kompostieren kann.
Da Kaffeesatz den Boden leicht sauer macht, kommen zunächst die Rododendren, die Azalee, die Erika, die Heidelbeeren und die Preiselbeeren dran. Später kommen die Rosen und die Freilandbanane in den Genuss. Letztere wird wohl Morgen oder Übermorgen oberirdisch (Blätter) erfrieren, aber die Banane mag auch eher sauren Boden.
Macht eine größere Gabe für Thuja und Raketenwacholder Sinn?
Erst hatte ich viel zu wenig Kaffeesatz (nur Eigenproduktion), aber jetzt fallen pro Werktag 15 bis 20 l an und die müssen sinnvoll vertan werden.
Ich habe gelesen, dass im Kaffeesatz noch ein Anteil Restkoffein ist. Bei zuviel Kaffeesatzgabe auf einmal sollen u.U. die Bodenbakterien daran sterben.
Da Kaffeesatz den Boden leicht sauer macht, kommen zunächst die Rododendren, die Azalee, die Erika, die Heidelbeeren und die Preiselbeeren dran. Später kommen die Rosen und die Freilandbanane in den Genuss. Letztere wird wohl Morgen oder Übermorgen oberirdisch (Blätter) erfrieren, aber die Banane mag auch eher sauren Boden.
Macht eine größere Gabe für Thuja und Raketenwacholder Sinn?
Erst hatte ich viel zu wenig Kaffeesatz (nur Eigenproduktion), aber jetzt fallen pro Werktag 15 bis 20 l an und die müssen sinnvoll vertan werden.
Ich habe gelesen, dass im Kaffeesatz noch ein Anteil Restkoffein ist. Bei zuviel Kaffeesatzgabe auf einmal sollen u.U. die Bodenbakterien daran sterben.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: kaffeesud im kompost
meine würmer haben schon länger nix bekommen und sind inzwischen sicher "stoned" ;D
aber morgen ist es soweit :)
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: kaffeesud im kompost
Das ist unseren egal. Dicke Schichten werden aber schimmlig.
Vor Jahren habe ich mal ein vergammeltes Baumstrunkloch im Boden mit ein paar Kübeln verpilztes Kaffeezeug aufgefüllt und vergessen. Ist jetzt prima Pflanzerde geworden.
Vor Jahren habe ich mal ein vergammeltes Baumstrunkloch im Boden mit ein paar Kübeln verpilztes Kaffeezeug aufgefüllt und vergessen. Ist jetzt prima Pflanzerde geworden.
Alle Menschen werden Flieder
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: gebrauchtes kaffeepulver im kompost
@ manhartsberg: leicht ot, meine frage, aber heißt das ausgelaugte gebrauchte (filter)kaffeepulver bei euch wirklich "kaffeesud"?! für mich ist ein sud immer die (heiße) flüssigkeit, das andere kaffeesatz, oder kaffeetrester beim espresso...
edit: habe gerade gegugelt, wikipedia bestätigt "kaffeesud" für den österreichischen sprachraum... "prütt" ist aber auch nicht schlecht! ;D
edit: habe gerade gegugelt, wikipedia bestätigt "kaffeesud" für den österreichischen sprachraum... "prütt" ist aber auch nicht schlecht! ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: gebrauchtes kaffeepulver im kompost
zwerggarten hat geschrieben: ↑7. Nov 2016, 22:16
@ manhartsberg: leicht ot, meine frage, aber heißt das ausgelaugte gebrauchte (filter)kaffeepulver bei euch wirklich "kaffeesud"?! für mich ist ein sud immer die (heiße) flüssigkeit, das andere kaffeesatz, oder kaffeetrester beim espresso...
edit: habe gerade gegugelt, wikipedia bestätigt "kaffeesud" für den österreichischen sprachraum... "prütt" ist aber auch nicht schlecht! ;D
generell in in österreich da korrekte deutsch gesprochen, die deutschen weichen etwas ab und die schweizer sowieso... ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: kaffeesud im kompost
genau endlich sagt das wer ;) ;D
aber trester finde ich schon ungewöhnlich
aber trester finde ich schon ungewöhnlich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: kaffeesud im kompost
Unsere (Schweizer) Kaffeemaschine bittet bei Bedarf "Trester leeren".
Ich vestehe sie recht gut 8)
Ich vestehe sie recht gut 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: kaffeesud im kompost
Man könnte da gehofft haben, dass sie Grappa macht und nun den Trester loshaben will ;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: kaffeesud im kompost
;D
Mir liegt Kaffee deutlich näher als Grappa :P
Mir liegt Kaffee deutlich näher als Grappa :P
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho