News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Gaura lindheimerii (Gelesen 44031 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Da 'Whirling Butterflies' eine vegetativ zu vermehrende Sorte ist, wirst Du vermutlich keine mehr haben sondern Sämlinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Danke maigrün, WB kenne ich. (von Piet Oudolf gezüchtet). Bei RJ sieht man einen ausgeprägten rosafarbenen Rand an der weißen Blüte.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
`Rosy Jane´ (=`Harrossy´) soll eine Mutation/Sport von `Siskiyou Pink´ und wohl auch recht stabil sein. Was nicht jeder der zwischenzeitlich doch recht vielen irgendwie rosa Gaura kann. Ohne es zu wissen ist es wenig wahrscheinlich, dass sie dann auch noch echt fällt, wäre fast zu viel des Guten... :-\
Scabiosa ist Deine Pflanze grün- oder rotlaubig? Nur mal so aus Interesse...
Scabiosa ist Deine Pflanze grün- oder rotlaubig? Nur mal so aus Interesse...
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Sie ist grünlaubig, Krokosmian. Du meinst sicher die 'Cherry Brandy' mit dem roten Laub?
Die 'Rosy Jane' sah ich in einem holländischen Privatgarten und bekam dort ein winziges Töpfchen geschenkt. Leider hatte ich nicht so viel Glück damit. Nach dem wochenlangen Regen ist sie regelrecht verfault. Deshalb würde ich es gern mit Aussaat versuchen.
In der Zwischenzeit erfuhr ich, dass Coen Jansen sie im Sortiment führt und sie steht schon auf meiner Einkaufsliste für 2017.
Die 'Rosy Jane' sah ich in einem holländischen Privatgarten und bekam dort ein winziges Töpfchen geschenkt. Leider hatte ich nicht so viel Glück damit. Nach dem wochenlangen Regen ist sie regelrecht verfault. Deshalb würde ich es gern mit Aussaat versuchen.
In der Zwischenzeit erfuhr ich, dass Coen Jansen sie im Sortiment führt und sie steht schon auf meiner Einkaufsliste für 2017.
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Absaaten von Gaura-Sorten sind lediglich Absaaten von Gaura-Sorten. ;) Derzeit findet man noch blühende, rosafarbene Gaura im öffentlichen Grün. Die sollten jetzt Samen tragen, das sind solche grünen, spindelförmigen Dinger unterhalb der Blüten. Ein gewisser Anteil von den Sämlingen wird auch wieder rosa blühen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Scabiosa hat geschrieben: ↑7. Nov 2016, 21:19
Sie ist grünlaubig, Krokosmian. Du meinst sicher die 'Cherry Brandy' mit dem roten Laub?
[/quote]
Meinte keine Bestimmte, habe nur die letzten Jahre diverse mehr oder weniger stark rotlaubige/ rosa blühende Sorten an mir vorüberziehen sehen, so, dass ich bei dieser Kombination etwas übersättigt bin... Waren/sind ja doch eher was für Beet/Balkon... Aber bei der Blüte von `Rosy Jane´ und dann mit grünem Laub ;), könnte man doch wieder mal hinsehen ;).
So zweifarbige Blüten habe ich immer wieder mal an Siskiyou-Pink-Pflanzen gesehen, glaube auch schon mal umgedreht, also roter Strich in der Mitte, deutlich weißer Rand. Waren aber in der Regel nur so einzelne Nebentriebe. Eine versuchte ich mal rauszuselektieren, verschwand dann aber irgendwann.
[quote author=Scabiosa link=topic=3085.msg2756367#msg2756367 date=1478549985]
Die 'Rosy Jane' sah ich in einem holländischen Privatgarten und bekam dort ein winziges Töpfchen geschenkt. Leider hatte ich nicht so viel Glück damit. Nach dem wochenlangen Regen ist sie regelrecht verfault. Deshalb würde ich es gern mit Aussaat versuchen.
In der Zwischenzeit erfuhr ich, dass Coen Jansen sie im Sortiment führt und sie steht schon auf meiner Einkaufsliste für 2017.
Wenn Du sie wieder hast, könntest Du vielleicht Sicherheitsstecklinge schneiden. Vor der Blüte wurzeln die hervorragend, wenn sie nicht verholzt sind auch Teilstecklinge. Haben sie induziert wirds schwieriger, aber auch nicht unmöglich.
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Das ist ein sehr guter Tipp, Krokosmian, vielen Dank! (Hört sich gar nicht so schwierig an ;)) Versuchen werde ich es auf jeden Fall mit der Bewurzelung von Stecklingen.
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Andere Frage zu Gaura lindheimerii: Beobachtet ihr Insekten an den Blüten? Ich mag die Pflanze ja sehr gern, aber Flugbetrieb sehe ich an den Blüten nicht (habe mich aber bisher noch nie ganz lange Zeit zur Beobachtung davorgesetzt.)
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
neo hat geschrieben: ↑11. Aug 2019, 17:31
Andere Frage zu Gaura lindheimerii: Beobachtet ihr Insekten an den Blüten? Ich mag die Pflanze ja sehr gern, aber Flugbetrieb sehe ich an den Blüten nicht (habe mich aber bisher noch nie ganz lange Zeit zur Beobachtung davorgesetzt.)
Bei mir gehen Honigbienen dran, aber nur morgens. Wildbienen und Hummeln hab ich noch keine dran gesehen - ich sitze aber auch nicht den ganzen Tag davor, sondern schaue nur drauf, bevor ich ins Büro fahre ;)
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Ok, dann gucke ich mal speziell morgens, vielleicht sehe ich dann mal was. ;)
Ich würde mir für die Blüten, die selbst ein bisschen sind wie Schmetterlinge mehr Besucher wünschen. Aber Schmetterlinge habe ich tatsächlich noch gar nie dran gesehen.
Ich würde mir für die Blüten, die selbst ein bisschen sind wie Schmetterlinge mehr Besucher wünschen. Aber Schmetterlinge habe ich tatsächlich noch gar nie dran gesehen.
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Wurzelpit hat geschrieben: ↑11. Aug 2019, 17:38
Bei mir gehen Honigbienen dran, aber nur morgens. Wildbienen und Hummeln hab ich noch keine dran gesehen
Das ist hier genauso. Am Morgen sammeln Honigbienen Pollen von den Gaura. Ansonsten ist da nicht viel los.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Staudo hat geschrieben: ↑2. Sep 2019, 16:52
Am Morgen sammeln Honigbienen Pollen von den Gaura. Ansonsten ist da nicht viel los.
Ich hatte mal ein einziges Bienchen gesichtet, an meinen Gaura ist eigentlich wirklich gar nichts los. ;)
Die auf dem Foto legt dafür jetzt richtig los, das hat bis Ende August gedauert, bis da jetzt die volle Blüte kam (eine Weisse war viel schneller, Sortennname bei beiden nicht.)
Betr. Bienenmagnet springen bald andere in die Bresche.
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Ich stelle hier jedes Jahr fest, dass der Insektenanflug bei meinen Mexikanern, Texanern etc. (Salvia greggii, Salvia microphylla, Gaura, Agastache und so weiter) viel schwächer ist als bei den heimischen und mediterranen Pflanzen. Das muss mit den hier und dort vorkommenden Insekten- und Bienenarten zusammenhängen.
Besonders beliebt sind hier sind zuerst Katzenminzen, Othonna, Zistrosen, Asphodeline, Lavendel, Helichrysum italicum und später vor allem Perovskia.
Besonders beliebt sind hier sind zuerst Katzenminzen, Othonna, Zistrosen, Asphodeline, Lavendel, Helichrysum italicum und später vor allem Perovskia.
- Sarracenie
- Beiträge: 829
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Hi,
das so wenig Krabbelviecher an Gauras zu sehen sind könnte auch schlicht daran liegen das sie hauptsächlich von "nachtaktiven" Insekten angeflogen werden ;D
das so wenig Krabbelviecher an Gauras zu sehen sind könnte auch schlicht daran liegen das sie hauptsächlich von "nachtaktiven" Insekten angeflogen werden ;D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16865
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Gaura lindheimerii
Gut möglich, es ist ja immerhin ein Nachtkerzengewächs. :) Ich habe zumindest hin und wieder Insekten dran gesehen, die haben sich offenbar an den Pollen gütlich getan, wie Staudo meinte. Wenn mexikanische und texanische Arten nicht so gut von der heimischen Insektenwelt besucht werden, liegt es vielleicht daran, dass diese dort von Kolibris, tropischen Schmetterlingen usw. bestäubt werden. Astern, Goldruten und Co. sind bei den Bienen hingegen ausgesprochen beliebt, an der Herkunft "Amerika" liegt es also nicht zwangsläufig.