News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garten in der Altstadt - Umbrien (Gelesen 34672 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

philippus » Antwort #75 am:

cornishsnow hat geschrieben: 7. Nov 2016, 18:26
Genau deswegen hab ich ja auch zur Chaemaerops humilis geraten. ;)

Ich hatte deinen Beitrag auf dem Smartphone leider übersehen ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

cornishsnow » Antwort #76 am:

Alles gut, Du hast es ja perfekt auf den Punkt gebracht, die armen Waldpalmen sehen in sommertrockenen Gebieten wirklich jämmerlich aus. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #77 am:

Ich danke euch für die vielen Vorschläge, dass ihr euch Gedanken macht, was im umbrischen Klima gedeihen könnte.
Palmen passen nicht so gut in die Gegend, Olivenbäume schon. Es gibt auch zwei davon im Garten: einen ziemlich alten, der letzten Winter mit einer aufwändigen Prozedur versetzt wurde und einen viel kleineren.
Ich würde euch gern auf einem Plan zeigen, was wo gepflanzt ist, aber leider bin ich im Zeichnen eine komplette Niete.

Auf Morenos Foto ist der Ceonathus perfekt kombiniert, ich werde ihn mir anschauen. Tendenziell gefällt mir der gute alte Flieder besser, da gibt es auch recht viele Varietäten, manche stark duftend.

@ Philippus, Caesalpina gilliesii kannte ich nicht, sieht interessant aus und wächst langsam und wird nicht allzu hoch. Es käme durchaus auf einen Versuch an (wegen der Winterhärte).

@Dornröschen, Zistrosen finde ich sehr schön, sie kommen auch in der Umgebung wild vor - am liebsten hätte ich "Cistus ladanifer", der mag aber sauren Boden. Aber auch alle anderen Cistus-Arten gefallen mir. In Gärtnereien habe ich sie nie gesehen. Die verschiedenen Rosmarin-Sorten schau ich mir in Ruhe an.

cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

cornishsnow » Antwort #78 am:

Cistus ladanifer wächst gut in einem kleinem Hochbeet mit kalkfreier sehr mineralischer Erde, hat bei meinen Eltern in Bielefeld ein paar Jahre an einer sonnigen Mauer wunderbar funktioniert, bis mein Vater mal "aufgeräumt" hat... ::) ;)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #79 am:

Hm, die Bodenanalyse bei mir hat ergeben, dass der Boden sehr kalkhaltig ist, zumindest an den Stellen, wo die Proben entnommen wurden ...
Ich werde zunächst wohl Pflanzen wählen, die das mögen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Roeschen1 » Antwort #80 am:

Die Cistus creticus, die kretische Zistrose, wächst auch auf Kalkgestein,
bei mir in Stuttgart seit 3 Jahren ausgepflanzt.
Lavendel, Rosmarin, Thymian lieben kalkhaltigen Boden, ich mag auch Junkerlilien.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

philippus » Antwort #81 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 7. Nov 2016, 21:53
Die Cistus creticus, die kretische Zistrose, wächst auch auf Kalkgestein,
bei mir in Stuttgart seit 3 Jahren ausgepflanzt.
Lavendel, Rosmarin, Thymian lieben kalkhaltigen Boden, ich mag auch Junkerlilien.

"Kalkaffine" oder zumindest kalkverträgliche Zistrosen gibt es viele... In Umbrien dürfte etwa Cistus albidus, für die es hier zu rau sein dürfte, ohne Probleme gedeihen. Ich habe im Sommer Unmengen davon in der Provence in der Garrigue gesehen.

Ich bin erstaunt, dass Cistus creticus bei dir in Stuttgart gut gedeiht, wird doch die Winterhärte dieser Sorte als nicht besonders hoch angegeben.. das ist gut zu wissen... Hier habe ich mit Cistus x lenis Grayswood pink, mit Cistus laurifolius sowie mit Cistus x florentinus gute Erfahrungen gemacht.

Cistus ladanifer var. sulcatus f. latifolius (eine Selektion vom Cabo de São Vicente in Portugal) soll auch in leicht basischen Böden gedeihen können..
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Roeschen1 » Antwort #82 am:

Glücklicherweise waren die beiden letzten Winter nicht so kalt und es gab eine Schneedecke, daher hat die Pflanze alles gut überstanden.
Ich hatte sie immer im Kübel die Jahre davor.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Dietmar » Antwort #83 am:

Dass es für Palmen zu trocken ist, halte ich für ein Gerücht. Palmen wachsen ja gerade in trockenen Gegenden, z.B. in Oasen und in Umbrien ist es bestimmt viel feuchter als in einer Oase. Es müssen ja nicht unbedingt Trachys sein. Es gibt ja auch andere Sorten. In erster Linie muss man vom schlimmsten Fall eines Winterfrostes ausgehen. Vielleicht geht auch eine kanarische Dattelpalme. Diese hält aber nur max. -6°C aus. Vom mediterranen Feeling her passen Palmen auf jeden Fall nach Italien. Ein Problem ist eher, dass diese nur Schmuck sind, also im Gegensatz zu Palmen in einer Oase klettert ein Italiener nicht auf eine Palme, um Datteln zu ernten.

Wenn man das Feeling in Umbrien mit dem der Toskana ansetzt, dann sind typische Bäume die Mittelmeerzypresse und die Olive. Sind diese groß genug, müssen diese nicht bewässert werden. Ich hatte ja vorgeschlagen, eine oder mehrere alte Oliven zu setzen. Eine alte Olive mit einem Stammdurchmesser von über 30 (und deutlich mehr) cm, richtig knorrig, passt wunderbar zu historischen Häusern, da solche alten Bäume Geschichte atmen. Ich habe solche alten Oliven in Italien in Baumschulen gesehen. Diese haben diese Oliven nicht herangezüchtet, denn das dauert Hunderte Jahre, sondern aus Olivenhainen ausgebuddelt, die gerodet werden sollten, da solche alten Sorten nur recht kleine Oliven hervor bringen. So ein alter Olivenbaum ist ein echter Hingucker, aber er kostet auch bis zu ca. 1500 ... 200 Euro, aber die Italiener lieben den morbiden Charme und wer z.B. eine Villa im toskanischen Stil neu baute, der deckte das Dach mit Ziegeln ein, die eine historische Form haben und möglichst altersfleckig aussehen (obwohl neu). So eine Dachdeckung würde ein Deutscher nie machen, aber dort ist das Usus. Nun sieht aber ein Haus im historischen Stil nicht gut aus, wenn dort ein Olivenbaum steht, der einen nur fingerdicken Stamm hat. Der Garten soll sich ja in einer Altstadt befinden.

Zu Tafeltrauben: Ich empfehle dringend eine helle Sorte und keine blaue, denn in Italien gibt es auch die KEF.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Dietmar » Antwort #84 am:

Eine Pflanze wurde, glaube ich, noch nicht vorgeschlagen. In Italien habe ich einige historische Gärten im Stil der italienischen Gartenbaukunst angesehen. Dort waren Rosen die wichtigsten Pflanzen, während diese in normalen Gärten nicht so oft zu finden waren.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Dietmar » Antwort #85 am:

Was noch wichtig ist - eine Freifläche als Standplatz für ein Wohnmobil, wenn ich wieder mal nach Italien fahre. :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

cornishsnow » Antwort #86 am:

Soweit ich das gezeigte Modell verstehe, gibt es glücklicherweise keine Zufahrt zum Grundstück. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #87 am:

@cornishsnow, das ist richtig, es gibt keine Zufahrt, durch das Gartentor könnte höchstens eine "ape" durchpassen, diese Mini-Gefährte, eine Art Moped mit Ladefläche. Besuche sind dennoch willkommen. :)

@Dietmar, ich habe vor einer Woche acht Kletterrosen an der Pergola gepflanzt, allesamt duftend.
Die Praxis, alte Olivenbäume auszugraben und - manchmal völlig aus dem Kontext gerissen, z.B. Vor einem Neubau im venetischen Hinterland - wieder einzugraben, ist recht umstritten.
Meinen "alten" Olivenbaum habe ich vor genau einem Jahr versetzt (versetzen lassen)
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #88 am:

Das ist der neue Standort
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #89 am:

@Dietmar, im frühjahr will ich an den ersten drei Pfosten der Pergola Tafeltraiben setzen. Die alten Reben waren sehr pilzanfällig, ich habe stets den richtigen Zeitpunkt verpasst, sie zu behandeln und meist war die Ernte dahin. Kannst du mir Sorten empfehlen?
Antworten