News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildtiere im Garten (Gelesen 185229 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wildtiere im Garten
Man sollte hier mal anmerken, dass alle bunten Ratten von unseren Hausratten abstammen, die fast völlig von den Wanderratten verdrängt wurden und auf der roten Liste stehen, d.h. die Hausratten sind äußerst selten geworden. Wenn es um Rattenbekämpfung und -plagen geht, meinen wir in Deutschland immer die Wanderratte.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wildtiere im Garten
https://de.wikipedia.org/wiki/Farbratte
Die Hausratte habe ich sehr selten gesehen. Die am Kompostplatz ist definitiv wanderrattenförmig gewesen.
In Bombay habe ich sehr große Ratten gesehen die nur einen kurzen dicken Schwanz hatten. Sah irgendwie verkrüppelt aus.
Sonst waren sie normalen Wanderratten aber sehr ähnlich.
Ich habe dort auch normalgroße Ratten im Hotel gefangen die auch völlig normale Schwänze hatten. Sahen aus wie unsere Wanderratten. Die genaue Artzugehörigkeit habe ich bei beiden Formen aber noch nicht feststellen können.
Die berühmten Rattentempel sind mir damals auch völlig engangen vermutlich war ich nicht in der entsprechenden Gegend.
Die Hausratte habe ich sehr selten gesehen. Die am Kompostplatz ist definitiv wanderrattenförmig gewesen.
In Bombay habe ich sehr große Ratten gesehen die nur einen kurzen dicken Schwanz hatten. Sah irgendwie verkrüppelt aus.
Sonst waren sie normalen Wanderratten aber sehr ähnlich.
Ich habe dort auch normalgroße Ratten im Hotel gefangen die auch völlig normale Schwänze hatten. Sahen aus wie unsere Wanderratten. Die genaue Artzugehörigkeit habe ich bei beiden Formen aber noch nicht feststellen können.
Die berühmten Rattentempel sind mir damals auch völlig engangen vermutlich war ich nicht in der entsprechenden Gegend.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Wildtiere im Garten
Cryptomeria hat geschrieben: ↑6. Nov 2016, 14:20
Man sollte hier mal anmerken, dass alle bunten Ratten von unseren Hausratten abstammen, die fast völlig von den Wanderratten verdrängt wurden und auf der roten Liste stehen, d.h. die Hausratten sind äußerst selten geworden. Wenn es um Rattenbekämpfung und -plagen geht, meinen wir in Deutschland immer die Wanderratte.
VG Wolfgang
Dass die Hausratten äußerst selten sind, stimmt. Aber Farbratten stammen von der Wanderratte ab. Ganz sicher. Das bedeutet, dass unsere Laborratten und und sonstigen Ratten, die in Haushalten gehalten werden, mit der Hausratte nicht näher verwandt sind.
Gartenzwerge haben rote Mützen, damit sie beim Rasenmähen nicht überfahren werden. (Kindermund)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wildtiere im Garten
Danke Agathe,
das ist mir völlig neu. Vielleicht hatte ich das irgendwo mal falsch gelesen.
VG Wolfgang
das ist mir völlig neu. Vielleicht hatte ich das irgendwo mal falsch gelesen.
VG Wolfgang
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wildtiere im Garten
Von welchem Tier könnte diese Hinterlassenschaft stammen?
Igel oder doch eine Katze? Finde den Ort für eine Katze etwas schräg, hätte gedacht Erde sei ihr genehmer ;)
Leider ging es nicht schärfer, für die Größenverhältnisse liegt ein zeigefingerlanges Buchenblatt daneben.
Igel oder doch eine Katze? Finde den Ort für eine Katze etwas schräg, hätte gedacht Erde sei ihr genehmer ;)
Leider ging es nicht schärfer, für die Größenverhältnisse liegt ein zeigefingerlanges Buchenblatt daneben.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Wildtiere im Garten
Für Igel zu groß, den Vergleich habe ich z.Zt. täglich.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wildtiere im Garten
Huih, Partisanengärtner, :o, das wäre ja cool! :D
Passt das (?): Wir haben einen Kleingarten in einer städtischen, aber an ein Feld grenzenden Kolonie in Nordostniedersachsen und zuletzt hatten wir und eine Nachbarin komische große Löcher in einem Steinmauerbeet, die stark nach Wildtier rochen.
Für ne Miez passts nicht richtig, oder? Ich finde es zu "lose" bzw. den Platz auf Beton auch etwas komisch.
Passt das (?): Wir haben einen Kleingarten in einer städtischen, aber an ein Feld grenzenden Kolonie in Nordostniedersachsen und zuletzt hatten wir und eine Nachbarin komische große Löcher in einem Steinmauerbeet, die stark nach Wildtier rochen.
Für ne Miez passts nicht richtig, oder? Ich finde es zu "lose" bzw. den Platz auf Beton auch etwas komisch.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wildtiere im Garten
Ganz so toll sind Steinmarder leider nicht immer.
Aber es gibt wenige Stellen wo er kaum vorkommt. Tiefer Wald zum Beispiel.
Die großen Löcher könnten auch von ihm sein. Würden gut passen, aber auch Iltis käme in Frage. Ist halt deutlich seltener.
Aber es gibt wenige Stellen wo er kaum vorkommt. Tiefer Wald zum Beispiel.
Die großen Löcher könnten auch von ihm sein. Würden gut passen, aber auch Iltis käme in Frage. Ist halt deutlich seltener.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wildtiere im Garten
Stimmt, das war spontane, naive Freude ;D, dass es auch wilde Tiere in unsere Gärten verschlagen könnte...
Vielen Dank für Deine Einschätzung! :)
Danke auch, Spatenpaulchen!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildtiere im Garten
Unser alter Kater, inzwischen etwas gaga, dekoriert gerne auch glatte Flächen, wo auch immer es gerade sein muss. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Wildtiere im Garten
Am Sonntagabend habe ich eine Fledermaus fliegen sehen, es war ein warmer Tag(15 Grad) in Tübingen.
Grün ist die Hoffnung
- Thüringer
- Beiträge: 5903
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Wildtiere im Garten
Vorhin habe ich zum ersten Mal ein Hermelin in freier Wildbahn gesehen. Es kam aus unserem Garten (vermutlich vom Komposthaufen) und verzog sich durch den Zaun in den angrenzen Wald. Ohne das vollständig weiße Fell mit schwarzer Schwanzspitze wäre es mir sicher nicht aufgefallen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Thüringer
- Beiträge: 5903
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Wildtiere im Garten
Schwiegersohn ist vor einigen Monaten unter die offiziellen Jäger gegangen und hat sich für sein Revier Infrarot-Kamera-Technik zugelegt. Diese Kamera hat er letztens hier im Garten in der Nähe des Komposthaufens aufgestellt und wurde schnell fündig: Ein Fuchs-Pärchen, ein Baummarder und eine hier irgendwo auf dem Grundstück geborene Katze (Mutter und Geschwister sind verschollen). Ich habe den Eindruck, dieser kleine "Tierpark" sorgt evtl. dafür, dass sich die Wühlmaus-Aktivitäten stark reduziert haben. Kann das sein?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wildtiere im Garten
Der Marder hatte also einen gelben Latz. Eigentlich sind das reine Waldtiere. Im Siedlungsbereich ist es sehr unwahrscheinlich das er vorkommt.
Aber halt nicht unmöglich.
Vor allem Füchse sind sehr gute Mäusejäger.
Aber halt nicht unmöglich.
Vor allem Füchse sind sehr gute Mäusejäger.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel