News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ab nach drinnen! (Gelesen 314687 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Ab nach drinnen!
Hallo,
bisher habe ich nur die Zitrus ins Glashaus und die Agapanthus in die Garage gestellt.
Morgen kommen dann die Geranien, Fuchsien u.s.w. rein, es soll wohl kälter werden.
Hier im Forum habe ich wiederholt gelesen dass einige ihre Agapanthus noch nicht gesichert haben.
Bei mir kommen die immer als eine der Ersten rein. Ich habe mal abgespeichert dass die Einziehenden nicht so empfindlich sind, die nicht Einziehenden aber wohl. Was meint ihr denn, bis zu welchem Temperaturen kann man die denn Draußen lassen?
Dank im Voraus
bisher habe ich nur die Zitrus ins Glashaus und die Agapanthus in die Garage gestellt.
Morgen kommen dann die Geranien, Fuchsien u.s.w. rein, es soll wohl kälter werden.
Hier im Forum habe ich wiederholt gelesen dass einige ihre Agapanthus noch nicht gesichert haben.
Bei mir kommen die immer als eine der Ersten rein. Ich habe mal abgespeichert dass die Einziehenden nicht so empfindlich sind, die nicht Einziehenden aber wohl. Was meint ihr denn, bis zu welchem Temperaturen kann man die denn Draußen lassen?
Dank im Voraus
No garden is perfect.
Re: Ab nach drinnen!
Die vertragen schon einiges an Frost, -5°C auf alle Fälle.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Ab nach drinnen!
Wenn es Frost geben sollte, werfe ich ein Vlies über den Immergrünen, der kommt immer zuletzt ins Haus, wenn Dauerfrost droht, weil er so viel Platz beansprucht.
Geranien sind da empfindlicher, sind aber auch noch nicht alle im Haus.
Was vertragen Osteospermum?
Geranien sind da empfindlicher, sind aber auch noch nicht alle im Haus.
Was vertragen Osteospermum?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Ab nach drinnen!
Hilfeee! :o
Da wir den echten Lorbeer hier im Bad überwintern, also relativ warm, haben wir ihn immer rel. früh nach drinnen geholt, um den Temperaturunterschied nicht zu groß werden zu lassen.
Dieses Jahr haben wir folgendes Problem - und den Lorbeer deshalb gerade wieder schnell raus gestellt:
Es tümmeln sich massenweise "Asseln" im Topf - und ihn Folge auch überall in Bad und Haus! :P
Absaugen brachte da gar nichts. Sie sitzen also wohl nicht nur unter dem Kübel, sondern in der Erde. Habt ihr einen Rat für mich, was ich dagegen unternehmen kann?
Bald muss der Lorbeer wegen der niedrigen Außentemperaturen ja wieder rein... ???
Er ist mir so wertvoll, weil ihn mein allesgeliebter Opa einmal als Steckling geschenkt bekommen hatte und er seit Jahren bei uns gehegt und gepflegt wird. :-\
Da wir den echten Lorbeer hier im Bad überwintern, also relativ warm, haben wir ihn immer rel. früh nach drinnen geholt, um den Temperaturunterschied nicht zu groß werden zu lassen.
Dieses Jahr haben wir folgendes Problem - und den Lorbeer deshalb gerade wieder schnell raus gestellt:
Es tümmeln sich massenweise "Asseln" im Topf - und ihn Folge auch überall in Bad und Haus! :P
Absaugen brachte da gar nichts. Sie sitzen also wohl nicht nur unter dem Kübel, sondern in der Erde. Habt ihr einen Rat für mich, was ich dagegen unternehmen kann?
Bald muss der Lorbeer wegen der niedrigen Außentemperaturen ja wieder rein... ???
Er ist mir so wertvoll, weil ihn mein allesgeliebter Opa einmal als Steckling geschenkt bekommen hatte und er seit Jahren bei uns gehegt und gepflegt wird. :-\
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Ab nach drinnen!
Vielleicht hilft es, wenn du den Ballen mal aus dem Topf ziehst und die Asseln abklopfst. Danach musst du eventuell etwas Erde nachfüllen. Die Asseln haben sich offenbar im Topf zwischen den Wurzeln häuslich eingerichtet. Ich habe auch öfter mal Asseln in den Töpfen, allerdings nicht so massenhaft.
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ab nach drinnen!
Wie kalt wird es bei Euch denn? Lorbeer kommt bei mir als einer der letzten rein. Aber so viele Asseln sollten eh raus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Ab nach drinnen!
Rausheben geht leider nicht mehr. Das war beim letzten Umtopfen schon ein riesen Problem.
Da ich ihn warm und rel. hell überwintern muss, habe ich bisher, wie geschrieben, nicht zu lange mit dem Reinholen gewartet. Auch, wenn es hier in der Ecke nicht oft sehr kalt wird. Bislang hat das seit Jahren prima funktioniert - und dieses Jahr plötzlich die Asselinvasion! Sie krabbelten jetzt schon überall. Sterben zwar auch wegen zu trockener Luft, aber mehr wieder rein holen möchte ich definitiv nicht. :P
Da ich ihn warm und rel. hell überwintern muss, habe ich bisher, wie geschrieben, nicht zu lange mit dem Reinholen gewartet. Auch, wenn es hier in der Ecke nicht oft sehr kalt wird. Bislang hat das seit Jahren prima funktioniert - und dieses Jahr plötzlich die Asselinvasion! Sie krabbelten jetzt schon überall. Sterben zwar auch wegen zu trockener Luft, aber mehr wieder rein holen möchte ich definitiv nicht. :P
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Ab nach drinnen!
Kannst du den Lorbeer nicht an der Hauswand unter einem Dach überwintern? Den Topf mit Kokosmatte geschützt.
Ich habe einen Busch, den ich wie ein Buchs beschneide und der bleibt wenn möglich draußen, erst bei Dauerfrost darf er rein, letzten Winter ca 1 Woche und danach stellte ich ihn wieder raus.
Ich habe einen Busch, den ich wie ein Buchs beschneide und der bleibt wenn möglich draußen, erst bei Dauerfrost darf er rein, letzten Winter ca 1 Woche und danach stellte ich ihn wieder raus.
Grün ist die Hoffnung
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ab nach drinnen!
Eben. Das Badezimmer wäre bei uns zu warm.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Ab nach drinnen!
Nein, kein Dachüberstand. Und oben auf Dachterrasse.
Warm klappt seit vielen Jahren bestens, da hell an Glastür.
Nur die Asseln dieses Jahr plötzlich....
Warm klappt seit vielen Jahren bestens, da hell an Glastür.
Nur die Asseln dieses Jahr plötzlich....
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ab nach drinnen!
Wie reagieren Asseln, wenn man den Topf 1-2 Tage unter Wasser setzt?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Ab nach drinnen!
Tschuldigung, mal kurz zwischen die Asseln geschoben ;): Tom, wenn Du das liest, oder wer es sonst noch weiß: Die Hymenocallis festalis im Kübel lassen und lieber in den etwas zu warmen Keller als ins ungeheizte Gewächshaus, oder?
Re: Ab nach drinnen!
enaira hat geschrieben: ↑8. Nov 2016, 19:17
Wie reagieren Asseln, wenn man den Topf 1-2 Tage unter Wasser setzt?
Das wäre machbar, wenn es hilft! :)
Einfach so dazwischen asseln, darf man das denn? ::) ;D
Du darfst! ;) :-*
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Ab nach drinnen!
:D :-* *freut sich nen Ast ne Assel*
Re: Ab nach drinnen!
Ich habe vorhin auch die Geranien, die Feige, eine kleine Agave und Cistus crispus reingeholt - den möchte ich aber noch mal rausstellen, wenn es wieder milder wird.
Den Agapanthus konnte ich nicht hochheben, zu schwer. :P
Ich wußte gar nicht, dass es da immergrüne und andere gibt. ???
Wann ist denn der Unterschied zu erkennen? Meiner ist noch grün.
Den Agapanthus konnte ich nicht hochheben, zu schwer. :P
Ich wußte gar nicht, dass es da immergrüne und andere gibt. ???
Wann ist denn der Unterschied zu erkennen? Meiner ist noch grün.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli