News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen (Gelesen 3474 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Gartenplaner » Antwort #15 am:

@Frühling:
Jedwede Nutzung der Wiese, die über eine "Erhaltungspflege" hinausgeht, wird Raum für Natur, ihre Erhaltung und Ausbreitung kosten :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13892
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Roeschen1 » Antwort #16 am:

Es gibt viele Möglichkeiten der extensiven Nutzung einer Wiese, habe ich Jahrzehnte in unserer Obstwiese praktiziert und die Artenvielfalt erhöht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

zwerggarten » Antwort #17 am:

Fr hat geschrieben: 8. Nov 2016, 20:40... was ist daraus geworden? ...


das märchen endete nach einigen jahren, als die umliegenden gärten nach und nach allesamt zu einem fiesen dicht bebauten und quasi gartenlosen ein- und mehrfamilienhausghetto verhässlicht worden waren – und die freundespaare sich zusätzlich dazu für sich und miteinander auseinanderbewegten... aber es war bis dahin ganz unbedingt eine märchenhafte zeit!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 8. Nov 2016, 21:05
Es gibt viele Möglichkeiten der extensiven Nutzung einer Wiese, habe ich Jahrzehnte in unserer Obstwiese praktiziert und die Artenvielfalt erhöht.


Daß Gemüseanbau dazu gehört, kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Waldmeisterin » Antwort #19 am:

Um Fremden größere Flächen meines Gartens zur Nutzung zu überlassen, ist mein Grundstück zu klein.
Allerdings können Freunde, die keinen eigenen Garten haben, gerne einzelne Beete für ihre Anbauexperimente nutzen. Diese Saison hatte eine Freundin ein Bohnenbeet, ein Freund sein Tomatenzelt und sein Mann ca 20qm Kartoffeläckerchen bei mir.
Mein Freund und sein Liebster haben sich daraufhin spontan eine Pachtparzelle organisiert, nächstes Jahr bin ich die also los, was irgendwie schade ist, aber bei mir zumindest ein paar Quadratmeter urbargemachten Landes hinterlässt.
Ich kenne auch einige Gemeinschaftsgartenprojekte, die alle nicht für die Ewigkeit waren, aber während der Zeit der gemeinsamen Nutzung den Leuten durchaus Freude bereitet haben, so wie zwerggarten schrieb.
Toll finde ich die Geschichte mit der Bergwiese von partisanengärtner. Blöd nur, wenn das alles (für den Nutzer) so zeitlich begrenzt ist. Hier gibt es ein wunderbares altes Häuschen im Kiez, das für viele nichtkommerzielle Kulturprojekte genutzt wurde. Die Besitzerin, eine alte Dame aus München, sah's mit Wohlwollen. Nun starb sie, und das Grundstück wurde von den Erben sofort an einen Investor verkauft, der darauf jetzt hochwertige Eigentumswohnungen errichten wird. Schade um die viele Künstler, die nun auf der Straße sitzen...
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13892
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Roeschen1 » Antwort #20 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Nov 2016, 21:41
Dornroeschen hat geschrieben: 8. Nov 2016, 21:05
Es gibt viele Möglichkeiten der extensiven Nutzung einer Wiese, habe ich Jahrzehnte in unserer Obstwiese praktiziert und die Artenvielfalt erhöht.


Daß Gemüseanbau dazu gehört, kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen :-\

Obst schon...?
Aber Bärlauch gehört doch zum Gemüse... ;D
Weinberglauch gabs auch.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Nemesia Elfensp. » Antwort #21 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Nov 2016, 21:41
Dornroeschen hat geschrieben: 8. Nov 2016, 21:05
Es gibt viele Möglichkeiten der extensiven Nutzung einer Wiese, habe ich Jahrzehnte in unserer Obstwiese praktiziert und die Artenvielfalt erhöht.


Daß Gemüseanbau dazu gehört, kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen :-\

Wir haben unter unserer Streuobstwiese, quer durch, eine staatliche Gasleitung liegen und dürfen dort 5m zu jeder Seite nichts tiefwurzelndes anbauen.
Auf dem 10m breiten Streifen haben wir unseren Gemüsegarten, die Himbeeren, die Stachelbeeren, Josta und Johannisbeeren.
So sieht es aus der Distanz betrachtet so aus, als hätten wir ohne jeglichen Sinn und Verstand einen 10mbreiten Gemüse- u. Beerenobstgarten schräg durch unsere Streuobstwiese.
Das ganze haben wir auf der ganzen Länge der Streuobstwiese (50m) mit einer gemischten Vogelschutzhecke zur Strasse hin abgegrenzt.
Wenn man bedenkt, daß dort vorher nur eine landwirtschaftliche Stilllegungsfläche war, die zweimal im Jahr geschlegelt wurde...............dann dürfte sich der Artenreichtum wohl trotz dieser Kombination Streuobstwiese mit Gemüse- u. Beerenobstgarten, erhöht haben.

LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Frühling » Antwort #22 am:

Danke an euch alle, die mir helfen, ein bisschen klarer zu sehen. Vieles hat mir zu denken gegeben, auch besonders der Kommentar von Gartenplaner "Jedwede Nutzung der Wiese, die über eine "Erhaltungspflege" hinausgeht, wird Raum für Natur, ihre Erhaltung und Ausbreitung kosten" Obwohl ich nicht glaube, dass ein Stueckchen Gemuesegarten einen grossen Einfluss auf den Rest des Gelaendes haben wuerde, denke ich doch, dass das Ausschlaggebende sein wird,dass die Personen sehr naturverbunden sind. Und das nicht nur mit Worten, sondern auch in Taten. Eure Beitraege haben mir gezeigt, wie wichtig es fuer mich ist jemanden zu finden, dem die Natur am Herzen liegt, sich an ihr erfreut, beobachtet, die Ruhe schaetzt (was ich als richtige "wellness" bezeichnen wuerde) und mir helfen wuerde das zu erhalten, (wilde Brombeeren, Kletten, Brennesseln baendigen nicht ausrotten). Wenn Gemuese- und Berrenanbau dabei ist, warum nicht, besonders wenn es Sorten sind, die man erhalten sollte.(habe vor ein paar Jahren alte Apfelbaumsorten gepflanzt) Ich glaube, es wird nicht einfach sein, die Perle zu finden, aber erzwingen kann man es nicht. Irgendjemanden zu nehmen werde ich nicht tun, es ist nicht dringend. Ich stelle noch paar Fotos ein (paar hab ich schon in anderen threads gezeigt), damit ihr eine bessere Vorstellung von dem ganzen habt.

Dateianhänge
P1000125.JPG
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Frühling » Antwort #23 am:

hier ein Blick in die andere Richtung
Dateianhänge
P1000119.JPG
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Frühling » Antwort #24 am:

noch eins
Dateianhänge
P1000144.JPG
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Frühling » Antwort #25 am:

und noch eins. An einen Hobbyimker hab ich auch gedacht?
Dateianhänge
P1000145.JPG
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Nemesia Elfensp. » Antwort #26 am:

Fr hat geschrieben: 9. Nov 2016, 10:50
Wenn Gemuese- und Berrenanbau dabei ist, warum nicht, besonders wenn es Sorten sind, die man erhalten sollte.(habe vor ein paar Jahren alte Apfelbaumsorten gepflanzt)
Ja, auch wir haben viele alte Apfelsorten gewählt und ein Teil der Himbeerensorten sind auch schon ältere und wurden vom Bundessortenamt bezogen. Und auch bei den Johannisbeeren habe ich viele unterschiedliche Sorten zusammen getragen.

Wenn ich so ein Projekt planen würde, dann würd ich mir eine Liste erstellen, was beide Gärtner/innen auf jeden Fall gleich sehen und handhaben sollen.
ich schreib mal in Kladde.......
z.b.:
kein Kunstdünger verwenden
ohne Unkrautvernichtungsmittel auskommen
Gartengeräte werden gemeinsam genutzt und gepflegt (mindestens 2 gemeinsame Wintertermine zur Geräteinstandhaltung)
das Land wird ohne Laubbläser gehegt,
der Wiesenbereich wird grundsätzlich nur nach der Vogelbrut gemäht
es werden keine Pflanzen aufs Land geholt, die als Neophyten gelten
vorzugsweise werden alte Obst- Gemüse- u. Beerensorten angebaut
es gibt ein jährliches Zeitkonto von XStunden für alle notwendigen Arbeiten rund um das Projekt
jeder hat Xm² zu seiner eigene Verfügung
alle anderen anfallenden Arbeiten auf dem restilchen Gelände werden in Absprache gemeinsam erledigt
.
.

so in der Art und was einem sonst noch wichtig ist.
Das siebt schon mal manchen Interessenten aus und verhindert, daß man hinterher mit den Diskussionen dasteht.



Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Quendula » Antwort #27 am:

Vlt solltest Du Deine Bedingungen präzise für Interessenten formulieren. Zumindest als "Verhandlungs"grundlage beim Kennenlerngespräch.
ZB. Umbrochene Fläche für Gemüseanbau mindestens/maximal X qm - Mahd der Wiesenfläche mindestens zweimal jährlich - Pflanzungen von (Obst)Sträuchern oder -bäumen nur in Absprache mit Eigentümer/alte erhaltenswerte Sorten bevorzugt (mal ganz davon abgesehen, dass ich nur dann Gehölze pflanzen würde, wenn ich mir sicher bin, dass ich die Fläche eine gewisse Zeit nutzen darf) - Fläche für Zierstauden maximal X qm -Errichtung von Geräteschuppen und ähnliches nur in Absprache ...
Es geht mir dabei nicht um irgendwelche unumstößlichen Vorschriften, sondern darum, dass Dir klar ist, was für Dich wichtig ist und wo Deine Grenze ist.
Wenn man nach einer Weile (1 Jahr Probezeit) merkt, dass man auf einer Wellenlänge gärtnert, kann man ja die Zügel etwas lockern.

Ich würde eine solche Möglichkeit in meiner Umgebung auf jeden Fall anschauen und auch, wenn die Sympathien stimmen, begeistert nutzen :D.

Huch, zu langsam ;D -Nemi Elfenspucke hatte die gleiche Idee.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

Nemesia Elfensp. » Antwort #28 am:

Quendula hat geschrieben: 9. Nov 2016, 12:24
Huch, zu langsam ;D -Nemi Elfenspucke hatte die gleiche Idee.
[/quote] ;D ;D ;D

Aber Du hast noch einen wichtigen Punkt erwähnt:
[quote author=Quendula link=topic=59898.msg2757298#msg2757298 date=1478690698]
Wenn man nach einer Weile (1 Jahr Probezeit)
die Probezeit ist sehr gut!

Ja, ich denke auch, daß das erstellen der "Eckdaten" auf jeden Fall auch hilft, sich selber darüber klar zu werden, was man/frau möchte und nicht möchte.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Garten und andere Gruenflaechen mit anderen teilen

SusesGarten » Antwort #29 am:

Ich finde die Wiese wunderschön! Wenn es meine wäre, würde ich niemand anderes daran arbeiten lassen, weil ich befürchten würde, dass mir das Ergebnis nicht passen würde.

Die vorgeschlagenen Verhaltensregeln finde ich aus Besitzersicht im Prinzip gut. Von der anderen Seite aus würde ich aber kein Stück Land bearbeiten, wenn ich solche Regeln anerkennen müsste. Ich würde auch keine Probezeit akzeptieren. Wenn ich auf einem Grundstück arbeiten wollte, dann nach meiner Art. Insbesondere würde ich nie Pflichtstunden und Gemeinschaftsarbeiten ausführen wollen.

Ich denke, jemanden zu finden, der alles genauso machen würde, wie man es selbst will, ist nahezu unmöglich. Entsprechende Leute wird es schon geben. Fragt sich erstens wo und zweitens, wie man sie finden soll.
Viele Grüße, Susanne
Antworten