News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4151974 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4065 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 7. Nov 2016, 14:51
Die Feigenblätter fallen ab. Gestern habe ich dadurch noch einige Negronne-Feigen entdeckt. Schmeckten noch tadellos :D

Wow - hier tut sich seit mindestens 2 Wochen nix mehr bei Negronne. Die Feigen faulen oder schimmeln vor sich hin. Kein gutes Feigenjahr bei mir.
Vor wenigen Tagen noch ein paar LdA geerntet, aber der Geschmack war na ja.. woher soll der Zucker auch kommen..? :-\
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #4066 am:

Meine Tadschikische Wildfeige Frühe Früchte hatte ihre erste reife Frucht. Der Rest der vielen Herbstfeigen wird nicht mehr reif. Es sieht so aus, als ob die Sämlinge aus Nordafghanistan alle persistent sind, d.h. sie bekommen Früchte ohne Befruchtung. Deshalb säe ich weiter Samen aus Nordafghanistan aus. So ziehe ich wieder über 200 Sämlinge von Kulturfeigen im Winter vor. Der 1. Teil stammte aus Herat und jetzt habe ich Trockenfeigen aus Masar i Sharif. Die Sämlinge werden tendentiell größer, da sie nicht von Johannis befruchtet wurden, dafür bekommen sie normale Blätter.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4067 am:

Habe heute meinen Feigenbaum ans Haus gestellt, er hängt noch voller Feigen, hat aber alle Blätter abgeworfen.
Alva, hast du deinen verunglückten Feigenbaum gut versorgt?
Schneidest du im Frühjahr einen kräftig zurück?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4068 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 8. Nov 2016, 23:11
Alva, hast du deinen verunglückten Feigenbaum gut versorgt?
Schneidest du im Frühjahr einen kräftig zurück?


Ich habe mir so einen Wundschutz zwar gekauft, es aus Zeitmangel dann irgendwie vergessen. ::) Nachdem ich aber eh im Frühling schneiden werde, mache ich mir keine Sorgen. Derweil schaut alles gut aus ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4069 am:

Ich habe endlich die Eier von Homotoma ficus entdeckt ;) Hauchfeiner Staub in orange. Sie sitzen in der Ritze zwischen Stamm und Knospen.

Hier werden sie beschrieben: "Egg: minute, elongate-oval, white and opaque when laid, later becoming orange."

Also zuerst hauchdünn und nahezu durchsichtig, dann orange. Kein Wunder, dass ich sie solange nicht gefunden habe. Foto leider zwecklos, man sieht sie kaum.
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4070 am:

Alva hat geschrieben: 10. Nov 2016, 13:09
Ich habe endlich die Eier von Homotoma ficus entdeckt ;) Hauchfeiner Staub in orange. Sie sitzen in der Ritze zwischen Stamm und Knospen.

Hier werden sie beschrieben: "Egg: minute, elongate-oval, white and opaque when laid, later becoming orange."

Also zuerst hauchdünn und nahezu durchsichtig, dann orange. Kein Wunder, dass ich sie solange nicht gefunden habe. Foto leider zwecklos, man sieht sie kaum.

"later becoming orange"
OK, meine Zweifel sind ausgeräumt ;)
Kann man's wegwischen? oder musst du's mit dem Nagel wegkratzen? Oder wegspülen..
Jedenfalls weg damit, auch wenn nicht sicher ist dass die Eier unsere Winter überstehen können (obwohl bei dir schon eher..)
Danke für die Info :)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4071 am:

philippus hat geschrieben: 10. Nov 2016, 14:36
Kann man's wegwischen? oder musst du's mit dem Nagel wegkratzen? Oder wegspülen..
Jedenfalls weg damit, auch wenn nicht sicher ist dass die Eier unsere Winter überstehen können (obwohl bei dir schon eher..)
Danke für die Info :)


Ja, man kann sie mit dem Nagel wegkratzen. Das habe ich auch ein paarmal gemacht, aber dann die Sinnlosigkeit erkannt.

In dem Buch (obiger Link, veröffentlicht 2014) steht, dass Homotoma ficus u.a. in Österreich und der Schweiz vorkommt. Selbst wenn ich die Blattflöhe durch einen Schnitt im Frühling loswerde, wandern sie bald wieder ein. Vermutlich steht auf jeder zweiten Dachterrasse in der Umgebung ein Feigenbaum. ::) ;)

My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Ha-Jo » Antwort #4072 am:

Hallo, ich habe gerade diesen Faden entdeckt. Und auch gleich eine Frage zu Feigen. Vor einigen Jahren habe ich einen Hochstamm mit dem Schild Fico Verdino erworben, mit dem ich eigentlich leider nicht glücklich werde. Wuchs, Belaubung und Überwinterung, alles gut. Aber mit den Früchten bin ich nicht zufrieden. Klein und nicht lecker. Mach ich da etwas falsch oder habe ich nur eine schlechte Sorte gekauft?Soll ich die lieber verschenken und was für eine Sorte ist besser? Kübelhaltung!!!
Vielen Dank im Voraus
No garden is perfect.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #4073 am:

Ha hat geschrieben: 10. Nov 2016, 16:31
Soll ich die lieber verschenken und was für eine Sorte ist besser? Kübelhaltung!!!

Der Feigenbaum sollte möglichst geschützt, warm und sonnig stehen.
Kübelkultur bei Feigen ist natürlich möglich, hat aber Grenzen.. vor allem was den Ertrag betrifft. Ein wenig düngen (Präparat mit hohem Kalianteil) würde ich im Kübel schon, denn die Erde ist ja bald ausgelaugt. Ich selbst habe nicht so viel positive Erfahrung mit der Kübelkultur, wobei die Feigen geschmacklich gut sind... Sie tragen einfach wenig, Blütenfeigen gibt's bei mir kaum, aber ich bin kein Maßstab, weil ich mich um die Kübelfeigen wenig kümmere. Sie bilden quasi die stille Reserve, falls ich mal einen Ausfall im Freiland habe. Geschmacklich mache ich mir aber schon ein Bild.

Für die Kübelkultur sind am ehesten Feigensorten geeignet, die ein geringeres Wachstum haben und kleiner bleiben. Pastiliere oder Dalmatie zB und noch andere, je nach dem welche deine Erwartungen sind :)
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Ha-Jo » Antwort #4074 am:

Danke philippus.
Kennt denn Jemand meine Sorte? Ich weiß mit den kleinen, grünen Früchten nichts anzufangen.
Das hatte ich mir anders vorgestellt.
Grüße
No garden is perfect.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #4075 am:

http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg2284444/topicseen.html#msg2284444
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Ha-Jo » Antwort #4076 am:

Vielen Dank Tigga,
mit frischen Feigen hatte ich noch keine positiven Erfahrungen. Ich fand meine Früchte nicht besonders gut. Eventuell hätte ich sie nicht so lange am Baum lassen sollen?
Was macht Ihr denn mitdenken Früchten?
Gruß von Jochen

No garden is perfect.
Benutzeravatar
McFly007
Beiträge: 11
Registriert: 12. Sep 2014, 13:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

McFly007 » Antwort #4077 am:

Moin,

ich habe Stecklinge gemacht. Diese bilden jetzt Blätter und Wurzel. Noch befinden sie sich im Wasserglas. Würde ihr sie jetzt n einen Topf pflanzen oder noch warten?

Gruß Marcel
(Fotoa anbei.)
Dateianhänge
20161122_110631.jpg
Benutzeravatar
McFly007
Beiträge: 11
Registriert: 12. Sep 2014, 13:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

McFly007 » Antwort #4078 am:

Bild 2
Dateianhänge
20161122_110620.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4079 am:

Ich würde bis zum Frühling mit dem eintopfen warten. Je mehr Wurzeln dran sind, desto besser.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten