News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 150511 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Persicaria (Bistorta) amplexicaulis Blackfield begeistert mich neben Fat Domino von den roten Sorten am meisten.
Sind eigentlich alle drei Begriffe (Polygonum,Persicaria,Bistota)gleichwertig?Ich finde das leicht verwirrend und weiß immer gar nicht,was da aktuell gilt.
Sind eigentlich alle drei Begriffe (Polygonum,Persicaria,Bistota)gleichwertig?Ich finde das leicht verwirrend und weiß immer gar nicht,was da aktuell gilt.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Nova hat geschrieben: ↑27. Okt 2016, 10:04
...
Sind eigentlich alle drei Begriffe (Polygonum,Persicaria,Bistota)gleichwertig?Ich finde das leicht verwirrend und weiß immer gar nicht,was da aktuell gilt. [/quote]
Blackfield ist auch 'ne schöne :D mit welchem dunkellaubigen hast du sie auf deinem Bild kombiniert?
zur Nomenklatur - obwohl ich wahrhaftig kein Experte bin... das habe ich aus den Tiefen des Forum ausgegraben und fand es recht verständlich erklärt:
[quote author=Crocus link=topic=1113.msg17246#msg17246 date=1077182211]
Um ein bisserl für Aufklärung zu sorgen:
Umbenannnt wurde, weil man erkannt hat, daß Polygonum und Bistorta nicht näher verwandt sind. Weil die Typusart von Polygonum die Art P. aviculare ist, muß der Name bei dieser kleinen, isoliert stehenden Gattung bleiben. Die Gattung Vogelknöterich (Polygonum) enthält kaum gärtnerisch interessante Arten.
Die andere Verwandtschaftsgruppe ist die um den Knöterich (Persicaria). Wir haben es hier mit einer Gruppe jedenfalls sehr nahe verwandter Gewächse zu tun, wobei aber unklar ist, ob man bei einer Gattung bleiben sollte oder besser mehrere (Aconogonon, Bistorta, Persicaria, Tovara) aufgestellt werden. Auf den ersten Blick scheinen Aconogonon (Blütenstand verzweigt), Bistorta (Blütenstand endständig) und Persicaria (Blütenstände in den Blattachseln) klar unterschiedlich zu sein, doch gibt es etliche Zwischenformen, die nicht klar zuzuordnen sind. Zum Teil werden Zwischengattungen diskutiert, etwa Tovara zwischen Bistorta und Persicaria.
Es ist wohl ein vorschnelles Vorpreschen der Zanderautoren gewesen, hier auf Gattungsebene zu trennen, in der Botanik scheint sich zur Zeit die weite Fassung von Persicaria durchzusetzen.
Eine weitere Verwandtschaftsgruppe ist die um den Buchweizen (Fagopyrum). Auch in diese Verwandtschaft gehören einige Ex-Polygoni, die schon lange in eigenen Gattungen stehen, und zwar wurden zuerst die windenden Arten als Fallopia (syn. Bilderdykia), dann die aufrechten als Reynoutria abgespalten. Es wurde aber erkannt, daß beide Gruppen so nahe verwandt sind, daß sie in einer Gattung Flügelknöterich (Fallopia) vereint werden sollten.
...
Deckt sich ziemlich mit dem, was auf persicaria.de beschrieben steht.
So wie ich es verstanden habe (Experten korrigiert mich bitte ggf.), müssten die 'amplexicaule' udn Wiesenknöteriche alle unter Bistorta laufen, weil einzeln, endständige Scheinähre. Wird aber oft synonym zu Persicaria verwendet. Sowas wie die 'Johanniswolke' wäre dann Aconogon. Trotzdem scheint es unter den Wissenschaftlern da noch unterschiedliche Meinungen zu geben. Dementsprechend werden die Pflanzen dann in den Gärtnereien auch wahlweise als Persicaria oder Bistorta verkauft, teils wohl auch noch in leicht abgewandelten Varietäten...
Die GDS hat auch noch was dazu geschrieben...
Ich hoffe, das hat dich jetzt nicht noch mehr verwirrt :-[ vielleicht gibt es noch jemanden, der es dir besser / einfacher erklären kann...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
P. filiformis (von Agarökonom) versamt sich hier auch, aber noch nicht übermäßig - besonders schön an ihm ist seine Herbstfärbung, ganz im Gegenteil zu seinem Nachbarn (namenlos von Henriette), der nicht umfärbt. Blackfield ist bei mir eingegangen - ich weiß genau, dass ich ihn mal im Boga gekauft habe. Der stand vermutlich zu trocken. Filiformis braucht eindeutig mehr Sonne, als ich dachte. Seit ich ihn sonnig gepflanzt habe, legt er deutlich zu.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Danke,für die ausführliche Antwort,Mrs.Alchemilla.
Doch,das ist einigermaßen verwirrend.Das mit den einzelnen ,entständigen Ähren leuchtet mir ein.
Hinter Blackfield steht eine dunkellaubige Dahlie .
Doch,das ist einigermaßen verwirrend.Das mit den einzelnen ,entständigen Ähren leuchtet mir ein.
Hinter Blackfield steht eine dunkellaubige Dahlie .
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
'Blackfield' zeigt hier an einigen Blättern eine recht hübsche Färbung.
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Das wird wohl ein Sämling von Bistorta amplexicaulis sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Aconogonon speciosum 'Johanniswolke' wurzelt bis zum A**** der Welt. :P Besteht die Gefahr, dass er aus Wurzelresten wieder austreibt?
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Warum eigentlich nicht? 8)
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ist das ein "ja"? ??? Sechs Stück reichen mir. ::)
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ja, sie machen das. Mitunter geistert durch die Gartenszene, die Johanniswolke würde Ausläufer machen. Ich halte diese Ausläufer für Ausschläge beschädigter Wurzeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Na toll. :P Fragt sich nur, ob noch tieferes Nachgraben überhaupt was bringt, oder der ohnehin wieder vom A**** der Welt zurückkommt.
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Staudo hat geschrieben: ↑29. Okt 2016, 07:36
Das wird wohl ein Sämling von Bistorta amplexicaulis sein.
Danke für die Antwort!
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Meine Gartenvorgänger haben leider den asiatischen Wucherknöterich "probeweise" angepflanzt. Seit 32 Jahren versuche ich, ihn wieder auszurotten, vergeblich. Die Triebe werden zwar kleiner, dünner, weniger zahlreich, aber jedes Jahr auf´s Neue muß ich sie 2 bis 3 x während der Vegetationsperiode ausreißen. Ein Ausgraben habe ich aufgrund der Tiefe, die die Wurzeln erreichen sollen, erst garnicht versucht.
Was würde passieren, wenn ich nach dem Ausreißen der Triebe die ´Johanniswolke` dort pflanzen würde? Weiterhin würde ich die Triebe des asiatischen Neophyten ausmerzen. Hätte die ´Johanniswolke´ eine reelle Chance, in einigen Jahren den Neophyten komplett verdrängt zu haben?
Nachtrag: Sind die Triebe im nicht blühenden Zustand überhaupt voneinander zu unterscheiden?
Was würde passieren, wenn ich nach dem Ausreißen der Triebe die ´Johanniswolke` dort pflanzen würde? Weiterhin würde ich die Triebe des asiatischen Neophyten ausmerzen. Hätte die ´Johanniswolke´ eine reelle Chance, in einigen Jahren den Neophyten komplett verdrängt zu haben?
Nachtrag: Sind die Triebe im nicht blühenden Zustand überhaupt voneinander zu unterscheiden?