News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 418129 mal)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Herzlich willkommen, Markus! Das sieht nach einem sehr interessante Projekt aus, schön, dass Du zu garten-pur gefunden hast. Ich freu mich auf weitere Berichte und Bilder. :D
Auf dem vorher-Bild: sind das Schlehen? War der Garten mal ein Weinberg?
Auf dem vorher-Bild: sind das Schlehen? War der Garten mal ein Weinberg?
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Markus, das sieht ja schon sehr vielversprechend aus. Freu mich auf weitere Bilder :D
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hallo Conni,
danke für die Rückmeldung. Unser Grundstück liegt am Fuße des Wißberges, eines nach Süden ausgerichteten Weinberges in Rheinhessen. Sobald die Sonne scheint, heizt sich alles sofort auf, leider heißt das aber auch, dass wir mit Spätfrösten stark zu kämpfen haben. Tagsüber warm, nachts fließt dann die kalt Luft runter und sammelt sich bei uns. Deshalb wurde das Grundstück wohl noch nie wirklich als Weinberg verwendet. Wir haben zwischen den oberen Teilen und den unteren im Frühjahr Vegetationsunterschiede z.B. bei Kirschpflaumen von ca. 3 Wochen!
Das mit den Schlehen siehst Du richtig! In den ersten Jahren konnten wir bestimmte Bereiche gar nicht aufrecht betreten, so sehr war alles zugewuchert mit Hundsrosen, Brombeeren und Schlehen. Mittlerweile haben wir "Übersicht". Mit der Zeit werde ich auch mal weitere Rundumblicke posten.
Bienchen: Danke!
Gruß
Markus
danke für die Rückmeldung. Unser Grundstück liegt am Fuße des Wißberges, eines nach Süden ausgerichteten Weinberges in Rheinhessen. Sobald die Sonne scheint, heizt sich alles sofort auf, leider heißt das aber auch, dass wir mit Spätfrösten stark zu kämpfen haben. Tagsüber warm, nachts fließt dann die kalt Luft runter und sammelt sich bei uns. Deshalb wurde das Grundstück wohl noch nie wirklich als Weinberg verwendet. Wir haben zwischen den oberen Teilen und den unteren im Frühjahr Vegetationsunterschiede z.B. bei Kirschpflaumen von ca. 3 Wochen!
Das mit den Schlehen siehst Du richtig! In den ersten Jahren konnten wir bestimmte Bereiche gar nicht aufrecht betreten, so sehr war alles zugewuchert mit Hundsrosen, Brombeeren und Schlehen. Mittlerweile haben wir "Übersicht". Mit der Zeit werde ich auch mal weitere Rundumblicke posten.
Bienchen: Danke!
Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Und ein traumhafter Polystichum "Bevis", den wir von Gartenfreunden geschenkt bekamen, ich möchte ihren Namen hier nicht posten, nur so viel sei verraten: sie haben wahrscheinlich den schönsten Garten in Rheinhessen:
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Danke für die ausführliche Antwort. Oh, am Hangfuß ist Spätfrost wirklich ein Problem. Drei Wochen Vegetationsunterschied sind heftig.
Die auf so einer Fläche zu roden, ist Knochenarbeit. Hut ab! :)
MarkusG hat geschrieben: ↑11. Nov 2016, 20:00
... alles zugewuchert mit Hundsrosen, Brombeeren und Schlehen...
Die auf so einer Fläche zu roden, ist Knochenarbeit. Hut ab! :)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Euphorbia amygdaloides robbiae ist so ein Trockenkünstler, der hier sehr gut wächst:
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Und nun das vorerst letzte Bild, da schielen wir schon mal raus aus dem Schattenbereich auf den geplanten neuen Staudenbereich:
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
MarkusG, herzlich Willkommen auch von mir! Toll euer Garten, 18.000 m2, wow, da ergeben sich ja viele Möglichkeiten :D Ich ziehe meinen Hut für eure Arbeit die ihr bisher geleistet habt!
Trockener Lehm interessiert mich sehr, ich habe auch einige solcher Stellen im Garten. Welches Gras habt ihr hier gepflanzt?
Re: 1,8 ha trockener Südhang
MarkusG hat geschrieben: ↑11. Nov 2016, 20:16
Und ein traumhafter Polystichum bevis, den wir von Gartenfreunden geschenkt bekamen, ich möchte ihren Namen hier nicht posten, nur so viel sei verraten: sie haben wahrscheinlich den schönsten Garten in Rheinhessen:
Welches Gras steht hier neben dem Polystichum bevis?
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Es ist auf alle Fälle ein junges Hakonechloa.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Staudo, dachte ich auch, eventuell Hakonechloa 'All Gold'? Bin mir aber nicht sicher.
Hakonechloa hatte bei mir im trockenen Lehm durchaus Ausfälle und verlangte nach nicht wenigen Wassergaben. Speziell letzten Sommer.
Hakonechloa hatte bei mir im trockenen Lehm durchaus Ausfälle und verlangte nach nicht wenigen Wassergaben. Speziell letzten Sommer.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ein sehr interessantes Projekt, Markus. Schattengärten sind eins meiner Lieblingsthemen. Genauso mit Freude verfolge ich Sumavas Faden über den Waldrandgarten und dessen Entwicklung.
Du scheinst dich gut auszukennen, vielleicht kannst du ein paar Stauden genauer vorstellen? Hast du Erfahrung mit Rodgersia und Cimicifuga? Und bewässerst du überhaupt nicht?
Bin schon gespannt über weitere Berichte.
Du scheinst dich gut auszukennen, vielleicht kannst du ein paar Stauden genauer vorstellen? Hast du Erfahrung mit Rodgersia und Cimicifuga? Und bewässerst du überhaupt nicht?
Bin schon gespannt über weitere Berichte.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hallo Ihr beiden,
danke für Eure Begrüßung.
Es handelt sich tatsächlich um Hakonechloa All Gold. Wie bereits beschrieben, ist die gesamte Fläche in einer Megadaueraktion den ganzen letzten Winter lang mit riesigen Mengen an Kompost bedeckt worden. Hierdurch bleibt das bisschen Regen lange im Boden.
Das Gras auf dem anderen Bild ist Carex "Everillo", eines meiner Lieblingsgräser, vor allem in Gruppen sieht es toll aus. Die Pflanzen, die Ihr seht sind aber noch klein.
Hier bereits eingewachsene:
danke für Eure Begrüßung.
Es handelt sich tatsächlich um Hakonechloa All Gold. Wie bereits beschrieben, ist die gesamte Fläche in einer Megadaueraktion den ganzen letzten Winter lang mit riesigen Mengen an Kompost bedeckt worden. Hierdurch bleibt das bisschen Regen lange im Boden.
Das Gras auf dem anderen Bild ist Carex "Everillo", eines meiner Lieblingsgräser, vor allem in Gruppen sieht es toll aus. Die Pflanzen, die Ihr seht sind aber noch klein.
Hier bereits eingewachsene:
Gießen statt Genießen!