News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1186847 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Diese drei hatten alle einen mehr oder weniger kahlen Stiel, mit etwas Blüte oben dran.
Diese hier ist vom Wuchs her vielversprechend: dicht belaubt, schon etliche Überwinterungsaustriebe.
Nur die Blüte wird ihr Geheimnis (Farbe) wohl mit in den Winter nehmen...
Diese hier ist vom Wuchs her vielversprechend: dicht belaubt, schon etliche Überwinterungsaustriebe.
Nur die Blüte wird ihr Geheimnis (Farbe) wohl mit in den Winter nehmen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Der rosa Puschel aus dem GC sieht für eine Überwinterung gut aus.
Der gefällt mir!!!
Der gefällt mir!!!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Und die weiße aus Maria Laach ist jetzt gar nicht mehr weiß...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
enaira hat geschrieben: ↑11. Nov 2016, 16:45
Diese gefällt mir jetzt schon sehr, darf auf alle Fälle bleiben!
Schön leuchtend! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Zaubercrocus
- Beiträge: 248
- Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Frost und Regen hinterlassen auch hier ihre Spuren an den Chrysanthemen, schade.
Veronica, wenn du dich dan zum Schleipfertreffen ins Auto schwingst, vergiss nicht mich aufzugabeln.
Enaira, hast du die Chrysanthemen gezielt ausgesät?
Veronica, wenn du dich dan zum Schleipfertreffen ins Auto schwingst, vergiss nicht mich aufzugabeln.
Enaira, hast du die Chrysanthemen gezielt ausgesät?
- Zaubercrocus
- Beiträge: 248
- Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Inken hat geschrieben: ↑10. Nov 2016, 20:27
Hier hat sie auch gerade erst richtig zu blühen begonnen. 'Julie Lagravère' taucht in der großen Chrysanthemum-Sichtung von 1890 auf, sie erhielt in verschiedenen Kategorien Punkte, wenn auch nicht im Vorderfeld platziert. ;) Mit der Suche nach dem Züchter kann ich erst fortfahren, wenn ich französische Kataloge der damaligen Zeit (vor 1884) von Délaux und den anderen "Verdächtigen" in die Hände bekomme.
Sind in der damaligen Sichtung mehr Sorten vorhanden die noch immer in Umlauf sind?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Diese Frage kann ich nicht genau beantworten, da mir der Überblick über das allgemeine Chrysanthemum-Sortiment fehlt. Von den Sorten, die hier im Thread genannt und gezeigt wurden, sind 'Anastasia', 'Emperor of China' und 'Julie Lagravère' dabei, vielleicht noch die eine oder andere mehr. Die Sortenfülle war enorm. Man trifft auf eine Unmenge an Namen, das zu fassen und auseinanderzuhalten, würde sehr wahrscheinlich eine ausgedehnte Aufgabe. Ich bin froh, durch den Austausch hier auf diese schöne Herbstwinterblume aufmerksam geworden zu sein und kann mich gar nicht satt sehen daran.
Bei Vilmorin 1918 findet sich u.a. 'Ceddie' (Mason), es ist eine Züchtung von [URL=https://archive.org/stream/wellsbookoncultu00wellrich#page/n5/mode/2up]Wells, Merstham[/url]. War das bekannt?
@enaira, ausgezeichnet, ein toller Wurf! Sie gefällt mir am besten. :D
Bei Vilmorin 1918 findet sich u.a. 'Ceddie' (Mason), es ist eine Züchtung von [URL=https://archive.org/stream/wellsbookoncultu00wellrich#page/n5/mode/2up]Wells, Merstham[/url]. War das bekannt?
enaira hat geschrieben: ↑11. Nov 2016, 16:45
Diese gefällt mir jetzt schon sehr, darf auf alle Fälle bleiben!
@enaira, ausgezeichnet, ein toller Wurf! Sie gefällt mir am besten. :D
- Zaubercrocus
- Beiträge: 248
- Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Danke, Inken. Es ist schon beachtlich wenn sich Sorten über so lange Zeit in den Sortiment der Gärtnereien halten.
Ich bin auch ganz fasziniert von diesen Spätherbstblühern.
Ich bin auch ganz fasziniert von diesen Spätherbstblühern.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Zaubercrocus hat geschrieben: ↑11. Nov 2016, 23:01
Enaira, hast du die Chrysanthemen gezielt ausgesät?
Nein, das sind Zufallssämlinge.
Ich habe auch schon gegrübelt, wer als Eltern in Frage kommt.
Auf alle Fälle steht dort die un- oder halbgefüllte namenlose rote, die ich weiter oben gezeigt hatte, und bis zum Frühsommer 'Schaffhausen'.
Letztes Jahr wurde dort auch 'Brennpunkt' gepflanzt, und 'Goldmarianne' hatte letztes Jahr ein paar Blüten. (Dieses Jahr hat sie es nicht geschafft.) Die war vielleicht an dem orange Kind beteiligt.
Etwas weiter entfernt stehen 'Poesie' und bis zum letzten Jahr eine dunkelrote ehemalige Topfchrysantheme, ähnlich 'Herbstrubin'.
Die Sämlinge habe ich meiner Erinnerung nach alle in unmittelbarer Nähe der erstgenannten roten gefunden, das könnte also die Mutter sein.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Die sind dann also alle dieses Jahr gekeimt, gewachsen und noch zur Blüte gekommen?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Das wäre aber schnell. :o Ariane, Deine Sämlinge sind sehr verheißungsvoll! Allein schon die Farben.
Inken, viel Spaß beim Wühlen durch die Archive. Foersters Farbbilder schaue ich mir bestimmt mal an.
Falls ich hin und rein und wieder raus finde. ;)
@Junebug, es kann vielleicht 'Königssohn' sein, also das, was nach einer weniger verbreiteten Ansicht 'Brennpunkt' wäre.
Sicher bin ich mir nicht. Bei meiner Pflanze haben die Hüllblätter sehr deutliche und breite Hautränder. Das ist auf Deinem
Bild nur ansatzweise zu erkennen.

Ich werde nachher sehen, was Reif und Frost von den Blüten übrig gelassen haben. Heute nacht war es doch schon klirrend.
Inken, viel Spaß beim Wühlen durch die Archive. Foersters Farbbilder schaue ich mir bestimmt mal an.
Falls ich hin und rein und wieder raus finde. ;)
@Junebug, es kann vielleicht 'Königssohn' sein, also das, was nach einer weniger verbreiteten Ansicht 'Brennpunkt' wäre.
Sicher bin ich mir nicht. Bei meiner Pflanze haben die Hüllblätter sehr deutliche und breite Hautränder. Das ist auf Deinem
Bild nur ansatzweise zu erkennen.

Ich werde nachher sehen, was Reif und Frost von den Blüten übrig gelassen haben. Heute nacht war es doch schon klirrend.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑12. Nov 2016, 10:14
... Foersters Farbbilder schaue ich mir bestimmt mal an.
Falls ich hin und rein und wieder raus finde. ;)
Nimm Zeit mit. ;) Ich werde mir die Dias aus dem Chrysanthemum-Kasten mal anschauen, vielleicht fällt mir etwas auf, dann melde ich mich. Ansonsten ist die Züchtungsgeschichte auch hier sehr spannend, doch ich bleibe vorerst beim Phlox. Sicheres Terrain. 8) ;)
Sehr gut entwickelt hat sich hier 'Oury', am liebsten ist mir nach wie vor 'Rosenmarguerite', doch 'Isabellarosa' ist auch sehr schön! Noch sind es die eher großblumigen einfacheren, die mir mehr zusagen. Aber bei dieser Vielfalt kann sich das im Laufe der Zeit ändern. Schade, dass so wenig Platz da ist.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Krokosmian hat geschrieben: ↑12. Nov 2016, 10:11
Die sind dann also alle dieses Jahr gekeimt, gewachsen und noch zur Blüte gekommen?
Als ich sie im Sommer gefunden und getopft habe, waren sie knapp 5 cm hoch, wenn ich mich richtig erinnere. Den genauen Zeitpunkt weiß ich nicht.
Dann müssten sie doch von diesem Jahr sein, oder?
Ich hatte auch noch gar nicht mit Blüten gerechnet....
Ich hatte auch schon überlegt, ob ich die Knospen zugunsten von Überwinterungstrieben entfernen soll, aber dann hat die Neugier gesiegt! ;D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
@ Inken
'Emperor of China' und 'Julie Lagravère' tauchen in den Jahrzehnten um 1900 mehrfach gemeinsam (und hervorgehoben) in englischsprachigen Gartentexten auf. Sie müssen sehr verbreitet gewesen sein.
OT Neulich im Schneider/Tarouca-Staudenbuch (1934) gesehen, dass sie Karl Foerster anstandslos und durchweg "Förster" schreiben.
'Emperor of China' und 'Julie Lagravère' tauchen in den Jahrzehnten um 1900 mehrfach gemeinsam (und hervorgehoben) in englischsprachigen Gartentexten auf. Sie müssen sehr verbreitet gewesen sein.
OT Neulich im Schneider/Tarouca-Staudenbuch (1934) gesehen, dass sie Karl Foerster anstandslos und durchweg "Förster" schreiben.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Vielleicht mache ich doch noch ein wenig weiter? ;D ;)