News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 647809 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #420 am:

Corydalis solida Beth Evans ist heuer kräftiger rot als erwartet - und mit weißem Bauch. :)
Dateianhänge
Corydalis_solida_Beth_Evans.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #421 am:

Ein bisschen OT, aber wegen der Verwandtschaftsverhältnisse auch nicht völlig: in direkter Nachbarschaft zu Corydalis solida treibt Dicentra cucullaria! ;)
Dateianhänge
Dicentra_cucullaria_06.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #422 am:

Corydalis popovii - Blick auf den "Mund" dieser kontrastreich gezeichneten Blüte. :)
Dateianhänge
Corydalis_popovii_von_vorn.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #423 am:

Bei dieser pastellfarbenen Schönheit bin ich mir über die Artzugehörigkeit nicht ganz im klaren, da die Triebe der Zentralasiaten bedingt durch die tiefe Pflanung ziemlichen Versatz zu den Schildchen mit den Pflanzennamen haben. :-\ Ich vermute, es ist C. rutifolia.
Dateianhänge
Corydalis_rutifolia_wahrscheinlich.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #424 am:

Ebenfalls in dieser Pflegegruppe blühen jetzt C. ledebouriana und ... :)
Dateianhänge
Corydalis_ledebouriana.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #425 am:

... und, last but not least, das gelblich blühende C. maracandica. Soweit erstmal für heute zu diesen die Sommertrockenheit liebenden Cories. ;)
Dateianhänge
Corydalis_maracandica.jpg
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Ismene » Antwort #426 am:

Corydalis popovii - Blick auf den "Mund" dieser kontrastreich gezeichneten Blüte. :)
Ein Mund zum Abküssen. Mehr als entzückend. Wo kommt es her? Hört sich so bulgarisch an. ::)Laienhafte Grüße
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #427 am:

Ismene, dieser Lerchensporn kommt aus Tadschikistan. Benannt ist er nach dem russischen Botaniker Popov, der zahlreiche Corydalis-Arten in den zentralasiatischen Staaten der ehemaligen UdSSR beschrieben hat. ;)
lonesome

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lonesome » Antwort #428 am:

verzeihung für mein kurzes intermezzo: kenne nur costa cordalis ;Dist das eine sorte ???duck und weg.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #429 am:

costa cordalis - ist das eine sorte ?
Klar, bekommt man beim Kookeln, wenn man "Corydalis" falsch eingibt ... ;D
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Ismene » Antwort #430 am:

Ismene, dieser Lerchensporn kommt aus Tadschikistan.
Interessant. Hast du eine Vorstellung davon, wie es am Naturstandort aussieht? Ich rate mal (ohne zu kookeln):Felsige Landschaft mit heißen Sommern, im Schatten von großen STeinen...Puuh, keine Ahnung. Auch zu gerne wissen würde ich noch, in welcher Gesellschaft sie dort gedeihen. Ich lese immer gerne Beschreibungen von Naturstandorten, weils da meist Überaschungen gibt und manche Kombination, die ich mich sonst nicht trauen würde.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #431 am:

Hallo Ismene, ich habe mal ein Foto gesehen, auf dem dieser Lerchensporn mit Tulpen vergesellschaftet war, sah dort aus wie von dir vermutet! ;)Der Lerchensporn und die Tulpe duckten sich an einen großen Stein. Welche Tulpen weiß ich nicht mehr, jedenfalls eine gelbe niedrige, ähnlich der Tulipa tarda. Das Buch habe ich leider nicht griffbereit aber es war 'The smaler Bulbs' von Brian Mathews. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #432 am:

Ja, ein solches Bild wie cornishsnow habe ich auch in Erinnerung, Ismene. Die Cories der Sektion Leonticoides sind dort vergesellschaftet mit Tulpen und Juno-Iris. Allium, Eremurus, Gymnospermium, Geranium charlesii, Fritillaria (Sektion Rhinopetalum etc. kommen aus ähnlichen Gegenden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #433 am:

bei mir ist immer noch kein einziger aufgeblüht, grummel grummel :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #434 am:

Aber sie werden garantiert kommen, Irm! ;) Auch beim Sarastro ist schon eine C. solida aufgeblüht, siehe hier im Posting #212.
Antworten