News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Flecken auf Apfel und Birne (Gelesen 13093 mal)
Moderator: Nina
Flecken auf Apfel und Birne
Ich frage hier für einen Arbeitskollegen, seine diesjährige Apfel- und Birnenernte sieht gar nicht gut aus.
Jede einzelne Frucht der beiden Apfelbäume als auch des Birnbaumes sind dieses Jahr erstmalig komplett von Flecken befallen. Die Jahre vorher war das Obst ok.
Was ist das für ein Symptom und wodurch wurde der Befall evtl. ausgelöst? Weiterhin hat er die Frage, ob die Früchte trotzdem bedenkenlos essbar sind, wenn man sie schält?
Danke für Infos, ich gebe sie dann an den Kollegen weiter.
Jede einzelne Frucht der beiden Apfelbäume als auch des Birnbaumes sind dieses Jahr erstmalig komplett von Flecken befallen. Die Jahre vorher war das Obst ok.
Was ist das für ein Symptom und wodurch wurde der Befall evtl. ausgelöst? Weiterhin hat er die Frage, ob die Früchte trotzdem bedenkenlos essbar sind, wenn man sie schält?
Danke für Infos, ich gebe sie dann an den Kollegen weiter.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Flecken auf Apfel und Birne
diese Flecken hab ich hier auf dem Manga Apfel auch. Keine Ahnung woher die kommen. Der gelbe Edelapfel hat die nicht
Re: Flecken auf Apfel und Birne
Nochmal aus anderer Position.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Flecken auf Apfel und Birne
ich hab mal bisschen gegugelt....könnte das hier sein
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Flecken auf Apfel und Birne
Am roten und grünen Apfel ist es Regenfleckenkrankheit, Russtau. Der grüne Apfel hat zusätzlich etwas Spätschorf. Die Birne hat wahrscheinlich auch etwas Schorf oder Stippeflecken.
- thuja thujon
- Beiträge: 21223
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Flecken auf Apfel und Birne
Regenflecken, ja. Ich esse die mit, ungeschält, ungewaschen. Wenn man will, kann man sie mit dem Messer vorsichtig abkratzen. Dann ist auch die Wachsschicht weg. Man kanns auch übertreiben. Für mich jedenfalls kein Grund, in eine Bekämpfung einzusteigen oder das Obst zu schälen, zu waschen oder sonstwas.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Flecken auf Apfel und Birne
Diese 'Regenflecken' sind meines Erachtens ein witterungsbedingter Algenbelag.Der ist unschädlich, kann aber den Geschmack beeinträchtigen. Ist mitunter leicht bitter.
Der Belag lässt sich bestens und schnell mit diesen StahlwolleSchwämmen für die Küche im Wasser abreiben.
Der Belag lässt sich bestens und schnell mit diesen StahlwolleSchwämmen für die Küche im Wasser abreiben.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Rib-2BW
- Beiträge: 6283
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Flecken auf Apfel und Birne
Kann das nicht eher Stippe sein? Sommer und Herbst waren trocken. trocken -> Stress -> Stippe
naja das Obst ist verzehrbar oder verarbeitbar. alles Ok. man es aber nicht lagern
naja das Obst ist verzehrbar oder verarbeitbar. alles Ok. man es aber nicht lagern
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Flecken auf Apfel und Birne
Regenfleckenkrankheit benötigt einen nassen Juni, auch wenn sie erst ab Ende Juli sichtbar wird. Der Belag lässt sich abreiben. Für den Bioanbau gibt es richtige Waschsysteme, weil der Kunde die dunklen Flecken natürlich nicht schätzt, im kommerziellen Anbau treten sie nicht auf weil die Pilze bei der Fungizid-Dusche miterfasst werden. Schädlich für den Obstgenuss sind sie nicht, aber schädlich für die Lagerdauer. Sie verstärkern die Verdunstung durch die Schale, die Äpfel schrumpfen und welken schneller. Sorten, die wachsig werden, schaffen das nicht mehr so gut.
An windoffenen Orten entstehen sie kaum. Je luftfeuchter, schattiger und weniger windig, desto schlimmer.
An windoffenen Orten entstehen sie kaum. Je luftfeuchter, schattiger und weniger windig, desto schlimmer.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Flecken auf Apfel und Birne
Rib hat geschrieben: ↑16. Nov 2016, 07:25
Kann das nicht eher Stippe sein? Sommer und Herbst waren trocken. trocken -> Stress -> Stippe
naja das Obst ist verzehrbar oder verarbeitbar. alles Ok. man es aber nicht lagern
ich bin auch eher deiner Meinung. Wie gesagt, mein Manga hat diese braunen Punkte auch. Nicht schön, aber essbar. Und da es hier auch eine sehr lange Zeit trocken war (eher selten für unsere Region) tendiere ich mehr zu Stippe als zu Regenflecken
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Flecken auf Apfel und Birne
Es sind wie gesagt mehrere Sachen gleichzeitig. Vielleicht sollte man differenzieren. Die dunklen, verwaschen wirkenden Wolken sind Regenfleckenkrankheit, die schwarzen Punkte am grünen Apfel und Birne Stippe oder Spätschorf.
Oder rubbel die Früchte mit etwas warmem Wasser ab, Dann ist einer der Faktoren weg, Stippe und Schorf lässt sich nicht abwaschen :-)
Oder rubbel die Früchte mit etwas warmem Wasser ab, Dann ist einer der Faktoren weg, Stippe und Schorf lässt sich nicht abwaschen :-)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Flecken auf Apfel und Birne
ja, die schwarzen Flecken kommen hier auch immer mal vor. Hab mir da nie Gedanken drum gemacht weil es sich abwaschen ließ. ;D
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Flecken auf Apfel und Birne
Na ja, das hängt wohl von der Stärke des Pilzbelags ab, oder? Ich habe hier an einigen Sorten regelmässig so was:

Die Lage ist zu luftfeucht, nur in Jahren mit trockenem Frühjahr sehen grüne Äpfel auch gut aus.
Meist gehen Regenflecken auch Hand in Hand mit Schorf. Eher der späte Schorfbefall, Einzelflecken die nicht ineinanderfliessen. Hier ein Bild, ganz ähnliche Situation wie im Erstposting, alles auf einmal:

Vor allem bei der Birne könnte es auch Stippe sein. Einfach mal flach abschälen, bei Stippe reichen braune Flecken ins Fruchtfleisch, bei Schorf nicht.

Die Lage ist zu luftfeucht, nur in Jahren mit trockenem Frühjahr sehen grüne Äpfel auch gut aus.
Meist gehen Regenflecken auch Hand in Hand mit Schorf. Eher der späte Schorfbefall, Einzelflecken die nicht ineinanderfliessen. Hier ein Bild, ganz ähnliche Situation wie im Erstposting, alles auf einmal:

Vor allem bei der Birne könnte es auch Stippe sein. Einfach mal flach abschälen, bei Stippe reichen braune Flecken ins Fruchtfleisch, bei Schorf nicht.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Flecken auf Apfel und Birne
verbrauchst du das Obst trotzdem?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Flecken auf Apfel und Birne
Na klar, sonst hätte ich in manchen Jahren keins :-)
Es sind vor allem die grünen, glattschaligen Spätsorten, an denen Russtau bzw. Regenfleckenkrankheit auftritt. Und da die bodennahen Früchte, wer Hochstämme hat kann sich auf die bessere Hälfte konzentrieren. Sorten wie die berosteten Renetten haben nix.
Und man kann es abwaschen. Wichtig ist, die Äpfel etwas im Wasser liegen zu lassen. Dann mit einem Schwamm mit rauher Zelluloseseite abreiben. Das ist wie ein Topfreiniger, aber weicher. Geht leicht.
Es sind vor allem die grünen, glattschaligen Spätsorten, an denen Russtau bzw. Regenfleckenkrankheit auftritt. Und da die bodennahen Früchte, wer Hochstämme hat kann sich auf die bessere Hälfte konzentrieren. Sorten wie die berosteten Renetten haben nix.
Und man kann es abwaschen. Wichtig ist, die Äpfel etwas im Wasser liegen zu lassen. Dann mit einem Schwamm mit rauher Zelluloseseite abreiben. Das ist wie ein Topfreiniger, aber weicher. Geht leicht.