News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 418492 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #135 am:

Hier einmal eine Stelle ganz unten. Ihr seht hier rechts eine Naturhecke, die den Zaun einwächst. Draußen ist ein schmaler Grasweg und dann kommt ein Bach. Deshalb ist es hier unten auch nicht so trocken wie im Rest des Grundstückes. Die Folie, die Ihr seht, gehört zu einem Staudenprojekt. Ich zeige es erst einmal und im nächsten Bild erkläre ich es:
Dateianhänge
IMG_0738.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #136 am:

Ich habe auf dieser Fläche zunächst Kartons ausgelegt, dann darauf Pferdemist gekippt und darauf dann nochmals Kompost in hohen Mengen. Da dann immer noch einzelne Unkräuter durchkamen, habe ich das ganze mit einer Folie abgedeckt und die Zeit für mich arbeiten lassen. Das sah dann so aus:
Dateianhänge
IMG_0737.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #137 am:

Und vor kurzem haben wir dann die Folie abgenommen und ich konnte beginnen, zu pflanzen. Das sieht alles noch recht karg aus. Derzeit ziehe ich gerade mit einer künstlichen Lampe diverse Gräser an, es sollen viele Iris sibirica rein, aber auch Euphorbien, natürlich wirkende Hemerocallis, etc.
Dateianhänge
IMG_0805.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #138 am:

Hiervon noch eine Detailaufnahme. In der Nähe einer Kiefer, wo also lichter Schatten und mehr Trockenheit ist, habe ich Heuchera villosa var. macrorrhiza (kann man leicht selbst anziehen) und Carex Tokjo (bei "die Staudengärtnerei" erworben) gepflanzt. Sieht halt alles noch klein aus:
Dateianhänge
IMG_0806.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Staudo » Antwort #139 am:

Noch ein Wahnsinniger! ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Henki » Antwort #140 am:

Dit jefällt ma! ;D

Wie ist das mit diesen Unmengen Kompost, holst dir damit auch Samenunkräuter in die Beete? Hier im gewachenen Boden ist nach der Neuanlage immer sehr schnell alles grün - zwischen den gepflanzten Stauden.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #141 am:

Ich habe ein Auto mit Anhängerkupplung und bin immer nach Mainz ins Kompostwerk gefahren. Der Kompost dort ist zertifiziert. Nur -wie ich an anderer Stelle erwähnt habe- dort hat es gebrannt. Derzeit ist dort nichts mehr zu bekommen. Der zertifizierte Kompost ist absolut unkrautfrei, verdichtet mit der Zeit und drückt damit das restliche Unkraut aus dem Unterboden nach unten.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: 1,8 ha trockener Südhang

partisanengärtner » Antwort #142 am:

Wenn Du Deine Pinien setzt kannst Du ja die formale Reihe deiner bestehenden Kiefern aufbrechen. Falls Du sowas besser findest natürlich nicht.
Ich bin ja eher einer der die Zwiebeln nicht auf den Rasen schmeißen muß um das schöpferische Chaos der Natur zu imitieren.
Ich habe allerdings auch schon mal versehentlich was ordentliches in Reihen gepflanzt.

Da waren wenige dazugepflanzte Einzelexemplare dann ausreichend um wieder eine zufällige Anordnung entstehen zu lassen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #143 am:

Dadurch, dass die Vorbesitzer die Bäume eigentlich verkaufen wollten, haben sie sie in Reih und Glied gepflanzt. Wir werden mit der Zeit die ein oder andere herausnehmen, um die Kiefern natürlicher wirken zu lassen. Zum Glück sind es mehrere Reihen, die bereits lückig sind, so dass es teilweise bereits dreidimensional wirkt. Mit den Pinus pinea habt ihr mir wirklich einen Floh ins Ohr gesetzt. ;)
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: 1,8 ha trockener Südhang

partisanengärtner » Antwort #144 am:

Die Samen der Pinie sind übrigens sehr lange keimfähig.
Ich habe einen Zapfen in meinem Durcheinander gefunden der schon mindestens 10 Jahre rumlag. Eine Zeit als Zierde im Wohnzimmer dann im ungeheizten Arbeitszimmer und dann in einem Karton auf dem Dachboden.
Alle sind gekeimt, als ich sie ausgesäht habe.
Natürlich bei 6b auch alle erfroren. Der Winter damals war einer mit längerer Zeit unter -20
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Scabiosa » Antwort #145 am:

MarkusG hat geschrieben: 17. Nov 2016, 18:37
Hiervon noch eine Detailaufnahme. In der Nähe einer Kiefer, wo also lichter Schatten und mehr Trockenheit ist, habe ich Heuchera villosa var. macrorrhiza (kann man leicht selbst anziehen) und Carex Tokjo (bei "die Staudengärtnerei erworben") gepflanzt. Sieht halt alles noch klein aus:


'Carex spec. Cairo' bekam ich auch in diesem Jahr von Till Hoffmann/Fine Molz und ich bin sehr angenehm überrascht von diesem filigranen Gras. Vor dem Pflanzen habe ich es schon geteilt und es ist jetzt ähnlich groß wie auf Deinem Foto, Markus G. Es wurde hier im Garten als Unterpflanzung für den Acer acontifolium eingesetzt und leuchtet herrlich frisch grün aus roten Falllaub des Ahorns.
Auf die Winterhärte bin ich gespannt.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #146 am:

Hallo Scabiosa,

"Cairo" kenne ich nicht, aber Du beschreibst es ja auch als eher filigran. "Tokjo" ist sehr schmallaubig, ich habe es auch gleich geteilt. Ich freue mich schon drauf, wenn es nächstes Jahr schöne Kugeln bildet. Vielleicht kannst Du ja auch irgendwann einmal ein Bild von "Cairo" einstellen?

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Scabiosa » Antwort #147 am:

Ich meinte 'Tokio', habe mich einfach verschrieben. Sorry. Das Andropogon scoparius 'Cairo' steht hier allerdings auch.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #148 am:

Da am Wochenende sehr sonniges Wetter war, zeige ich mal wieder Bilder. Zunächst einmal eine Stelle, die bereits mit Hakonechloa macra bepflanzt ist. Es soll an der Stelle noch viel mehr werden. Schön, wie es sich färbt:
Dateianhänge
IMG_0896.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #149 am:

Und direkt gegenüber eine Bank. Dort möchte ich auch noch mehr Hakonechloa pflanzen, so dass man praktisch von ihr umgeben wird.
Dateianhänge
IMG_0894.JPG
Gießen statt Genießen!
Antworten