News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein Arbeitsplatz (Gelesen 15783 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Eva

Re:Mein Arbeitsplatz

Eva » Antwort #45 am:

Die Flut an Plastiktöpfen liefere ich immer brav gespült am Markt bei meinem Gärtner ab. der freut sich sogar drüber, und bei mir wird etwas Luft. Dass die passende Größe nicht da ist, ist bei mir aber auch so.
Benutzeravatar
Adji
Beiträge: 150
Registriert: 20. Mär 2007, 20:16

Re:Mein Arbeitsplatz

Adji » Antwort #46 am:

Eigentlich bilde ich mir ein, das ich ganricht so viel kaufe - aber das Gartenhäusschen quilt über von Töpfen und das obwohl ich im Herbst immer entsorge. Mittlerweile hab ich das mit den Grössen einigermassen im Griff, aber was mir immer fehlt sind die grossen Töpfe aus denen ich den Boden schneiden kann für Minze etc. Und so ganz kleine, da sammel ich schon Keksbehälter und mach Löcher rein, ist allemal besser als nen Sämling in nen 90mm Topf zu setzen.Aber die Trennung im Herbst fällt immer schwer - man könnte im nächsten Jahr doch genau diesen Topf brauchen. Netterweise nimmt der beste aller LAG immer Anteil, und wenn ich manchmal meine den Hauch einer Ironie heraus zu hören, dann liegt das bestimmt an mir ;DgrussAdji
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Mein Arbeitsplatz

martina. » Antwort #47 am:

Zur Verbesserung meines Arbeitsplatzes (Garage) bin ich auf der Suche nach Stapelboxen zur Aufbewahrung von "Schüttgut" (z. B. Hornspäne, Perlite, Splitt usw.):- mit Entnahmeklappe- Volumen ab 20 l- möglichst wasserdicht (der Platz ist begrenzt, würde gerne draußen hochstapeln)- bezahlbar ;D Ich bin es einfach leid, ständig die offenen Säcke hin und her zu schlörren. Dann fallen sie um, die Hälfte rieselt raus.... und das Auto parkt draußen.Habt ihr vielleicht Ideen?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
thegardener

Re:Mein Arbeitsplatz

thegardener » Antwort #48 am:

Zu den Stapelboxen: gibt es sowas nicht im Autobedarf? Die haben doch auch Werkstattkram.Ich habe mir im letzten Jahr zum Topfen einen Balkontisch geholt, die Substrate stehen darunter und die Pötte daneben. Zusammen mit einem ebenso hässlichen Plastikstuhl kann ich alles einsauen und muß mir über die Reinigung keine Gedanken machen.Sehr praktisch, aber ästhetische Ansprüche darf mensch da nicht haben..
zwerggarten

Re:Mein Arbeitsplatz

zwerggarten » Antwort #49 am:

du und keine ästhetischen ansprüche? ich bin enttäuscht... ;)
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Mein Arbeitsplatz

shrimpy » Antwort #50 am:

ich habe mein "Schüttgut" wie Dünger, Perlite, Quarzsand in alten, ausgewaschenen Farbeimern gestapelt. Mit passendem Deckel sind sie dicht, platzsparend stapelbar, sehr stabil und übersichtlich. Ich habe auf jeden Eimer einen Klebezettel gepappt, auf dem mit riesiger Schrift der Inhalt des Eimers vermerkt ist - so sehe ich sofort, was in jedem Eimer enthalten ist. Die Eimer selbst stehen auf so quadratischen Blumenrollern aus Holz (Baumarkt 3,99 EUR), da kann ich den ganzen Stapel bequem wegrollen, wenn ich an etwas, was dahiner steht, ran will.Größere Eimer/Boxen würde ich nicht verwenden, da Du die dann kaum mehr schleppen kannst - außer es handelt sich um Perlite.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Mein Arbeitsplatz

martina. » Antwort #51 am:

Gute Idee :D :-* - zumindest für die kleineren Mengen. Transport ist bei mir nicht nicht das Problem, die benötigten Mengen fülle ich mir ja auch sonst in Schubkarre oder Eimer um.Eben war ich mal draußen und habe meinen - derzeit wegen Umbaus nebenan noch unaufgeräumteren als sonst ::) :-[ - Arbeitsplatz mal geknipst. Blick aus der Garage raus Richtung Garten. Ich möchte mir auf der Schräge einen längeren Arbeitstisch aufstellen und darunter die Boxen deponieren.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mein Arbeitsplatz - neu gestalten

helga7 » Antwort #52 am:

Ich hänge meine Frage an euch hier an, in der Hoffnung, möglichst viele Erfahrungswerte und Vorschläge zu bekommen. :)
Auf dem Bild seht ihr einen glasüberdachten Platz, an dem ich gerne meinen Arbeitstisch unterbringen möchte.
Er befindet sich nördlich des Nebengebäudes, durch denDurchgang rechts gelangt man in den Abstellbereich. Töpfe, Säcke, große Arbeitsgeräte, Sackkarre, Schubkarre, sind da drinnen untergebracht.
Die Mauerlänge ist 2,6m, der Abstand von der Wand bis zur Säule leider nur 1,2m. Ich denke deshalb, dass mein Arbeitstisch nur 60cm tief sein kann. Regentonne wird an die Säule ganz links kommen, dahinter möchte ich an der Wand ein Regal für frisch getopfte Pflanzen (dieser Teil ist nicht mehr überdacht)
Die Materialien, die ich mag, sind Holz und Metall (für die Arbeitsfläche).
Gesamtansicht Ostseite Nordseite
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mein Arbeitsplatz

helga7 » Antwort #53 am:

Ich möchte dort säen, pikieren, beschriften, umtopfen, abstellen, auspacken......
Vorgestellt habe ich mir einen Arbeitstisch in zwei unterschiedlichen Höhen, rechts höher zum Beschriften, abstellen etc und rechts niedriger, um darauf eine Wanne mit Erde abstellen zu können. Darunter/dazu brauche ich Platz für zwei weitere Wannen (für Biomüll und die biologischen Reste, die ich nicht weiter in meinem Garten haben möchte ;-)) und einen Ständer mit Müllsack.

Hat jemand etwas ähnliches? Was habe ich nicht bedacht/vergessen?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mein Arbeitsplatz

helga7 » Antwort #54 am:

Die Rose ostseitig wird sich bestimmt wieder erholen, aber ob der Platz noch ideal für Vorbeigehende ist? ;)R. Veilchenblau
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mein Arbeitsplatz

Staudo » Antwort #55 am:

Entscheidend sind die richtige Arbeitshöhen, und dass Du alles griffbereit hast, ohne die Hände zu kreuzen. Also alles, was Du mit rechts greifst, muss nach rechts, was weniger wichtig ist und mit der linken Hand gegriffen werden kann, nach links. Und wenn Du schon so eine schicke Pergola hast, so lasse Dir den Tisch aus dem gleichen Material bauen. Als Tischplatten haben sich bei uns diese PVC-Hartschaumplatten der Schilderhersteller bewährt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mein Arbeitsplatz

helga7 » Antwort #56 am:

Danke Staudo, du hilfst mir schon sehr weiter!
Das mit dem Überkreuzen merk ich mir! :D
Links tiefer als rechts würde für mich stimmen, die Frage ist nur, wie viel tiefer. Küchenarbeitsfläche zum Vergleich würde doch passen? Und für den tieferen Teil so in Richtung tiefster Punkt der Küchenabwasch?
Das Holz gleich wie für die Pergola, das hab ich mir auch schon gedacht.
Wie muss ich mir die Hartschaumplatten vorstellen? Da klingelt gar nix :-\
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mein Arbeitsplatz

Staudo » Antwort #57 am:

Die Hersteller von Werbeschildern haben so etwas und sägen es auch passend zu. Für den professionellen Einsatz sind sie super, weil man mit einem Messer darauf arbeiten kann. Allerdings stört das strahlende Weiß, so lange sie neu sind. Besser wäre in Deinem Falle wohl doch eine billige Küchenarbeitsplatte vom Baumarkt. Nach hinten zur Wand würde ich übrigens unbedingt einen Plattenstreifen aufrecht befestigen, so dass man die Erde auf dem Tisch bis hinter schieben kann, ohne dass sie herunterfällt oder die Hauswand beschmutzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mein Arbeitsplatz

helga7 » Antwort #58 am:

Ah, jetzt ist mir klar, wovon du schreibst! :-)
Diese Platte würde dann auf die Holzfläche gelegt werden? Wie dick müsste die sein? Die kann ich doch sicher auch Blitz blau anstreichen? (Wunderbare Farbe meiner alten Regentonnen :P)
An die Wand dann eine weisse.....
Oder ist das zu viel Aufwand, weil die Platten eh alle Jahre einmal getauscht werden müssen
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mein Arbeitsplatz

Staudo » Antwort #59 am:

Die Platten halten sich schon selbst. Wir haben für das Untergestell Dachlatten genommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten