News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Wurzelsperre bei Bambus (Gelesen 49756 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
sanddeich
Beiträge: 45
Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8

Welche Wurzelsperre bei Bambus

sanddeich »

Hallo zusammen,vor zwei Jahren haben wir den Fehler gemacht, einen Bambus, der zuvor im Kübel gewachsen ist, in die "Freiheit" zu entlassen (ohne Wurzelsperre ... ja, ich weiß ... ihr braucht es nicht zu erwähnen :-[ )Leider ist er jetzt der Meinung, soviel Dummheit gehöre bestraft und breitet sich ohne Rücksicht auf Verluste und Entfernungen völlig hemmungslos im Garten aus :o Mein Göttergatte wollte also in den nächsten Tagen den Spaten in die Hand nehmen und dem Treiben mittels eines Betongrabens ein Ende setzen. Heute waren wir im Gartenmarkt und sind über ein Produkt gestolpert aus - ich zitiere: besonders widerstandsfähiges, glatt beschichtes Xavan© Spinnvlies zum dauerhaften Begrenzen wurzelausläuferbildender Pflanzen wie z.B. Bambus .Was kann ich von solchen Produkten erwarten ? Ist es brauchbar oder sollen wir doch lieber die Hardcore-Beton-Variante wählen ?
Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
sanddeich
Beiträge: 45
Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

sanddeich » Antwort #1 am:

Weiß keiner Rat ?Gut - dann werden wir wohl doch zur Betonvariante greifen :-\
Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
joey blueglass

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

joey blueglass » Antwort #2 am:

Oje Oje OjeDas müsste dann schon ein Betonring mit 70 cm Tiefgang werden.vermutlich noch mit Stahlmatten verstärkt... Wie fürchterlich, alleine die Vorstellung. Mir tut jetzt schon derjenige leid, der den Bauschutt dann irgendwann ausgraben und entsorgen muss.Es gibt aber professionelle Produkte (siehe www.bambus.de), welche sich auch Rhizomsperre schimpfen. Im Bambus-Forum sind genügend missglückte Versuche beschrieben!Bitte keinen Beton, auch wenn das Zeug konkurrenslos billig ist.joey
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

knorbs » Antwort #3 am:

also unter xavan finde ich nur infos zur xavan-teichfolie von dupont. das xavan-spinnvlies wird glatt beschichtet. die folie ist lt. produktbeschreibung aber nur 550 mikrometer dick, also 0,55mm! wenn ich mir die nadelspitzen bambustriebe und deren härte so anschaue, habe ich zweifel, dass diese folie disen spitzen widerstand leistenkann. von dupont gab's auch mal plantex, ein spezielles vlies, das gegen bambus durchwachssicher sein sollte. mich wundert nur, dass darüber keine infos im web zu finden sind...das spricht eher gegen die angepriesene eigenschaft.meine persönliche meinung...ausläufertreibende bambus sind nicht bremsbar...ein betonring mag die spitzen aufhalten, aber wie weit müsste der rand aus der erde ragen, damit die ausläufer den nicht einfach überwachsen? ebenerdig werden die ausläufer sicherlich irgendwann darüber wachsen.
z6b
sapere aude, incipe
sanddeich
Beiträge: 45
Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

sanddeich » Antwort #4 am:

vermutlich noch mit Stahlmatten verstärkt... Wie fürchterlich, alleine die Vorstellung. Mir tut jetzt schon derjenige leid, der den Bauschutt dann irgendwann ausgraben und entsorgen muss
Kein Angst, Stahlmatten sind absolut nicht geplant ;) Mit Beton haben wir so unsere Erfahrungen, du glaubst nicht, was wir hier nach dem Hauskauf an Beton und Stein entfernt haben und "Grünes" stattdessen eingezogen ist (hier war früher nämlich anscheinend ein Hardcore-Betonfreak am Werk). Die Container, die wir zur Deponie haben bringen lassen, gehen auf keine Kuhhaut. Da wäre so ein schmaler Ring um den Bambus ein Klaks gegen ... Du siehst also, wir sind keine "Betonfans" und leider hat der Bambus-Link mich nicht gerade zuversichtlich gestimmt, was die Wirksamkeit von Folien betrifft ... :'(
knorbs hat geschrieben: ausläufertreibende bambus sind nicht bremsbar...ein betonring mag die spitzen aufhalten, aber wie weit müsste der rand aus der erde ragen, damit die ausläufer den nicht einfach überwachsen? ebenerdig werden die ausläufer sicherlich irgendwann darüber wachsen.
Aber dann sind sie doch sicher "kontrollierbarer" und unterwandern nicht meinen ganzen Garten - mir graust´s jetzt schon, ob vielleicht bei den jetzt nötig werdenden Abstecharbeiten andere Pflanzen dann ihr Leben lassen müssen ... :-[
Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

knorbs » Antwort #5 am:

kontrollierbar durch abstechen mit spaten bestimmt. aber darunter leiden sicherlich benachbarte pflanzen...musst ja in der pflanzung rumsteigen :-\ . hatte nina nicht mal über so ein bambuswuchermonster in ihrem garten berichtet?
z6b
sapere aude, incipe
joey blueglass

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

joey blueglass » Antwort #6 am:

Hm,wo gebuddelt wird, da knicken Blümchen...Ich würde dem im Fachhandel für Bambus angebotenen Rhizomsperren absolut vertrauen (mind. 2 mm Dicke), vorausgesetzt sie sind vorschriftsmässig an den beiden Enden miteinander verschraubt.Viel Glück bei der Aktionjoey
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

fars » Antwort #7 am:

A bisserl arg viel Aufwand für eine Pflanze, die sich ohnehin schwer in einen Garten integrieren lässt. Es sei denn, man mag den fernöstlichen Touch.Und wenn er dann eines Tages auch noch blüht... :P
toto

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

toto » Antwort #8 am:

Hm,wo gebuddelt wird, da knicken Blümchen...Ich würde dem im Fachhandel für Bambus angebotenen Rhizomsperren absolut vertrauen (mind. 2 mm Dicke), vorausgesetzt sie sind vorschriftsmässig an den beiden Enden miteinander verschraubt.Viel Glück bei der Aktionjoey
Ich habe diese gewellten durchsichtigen Dachkunststoffe benutzt. Also, was man eigentlich als Dach auf Schuppen o.dgl. verwendet. Das ist absolut stabil und unkaputtbar und muß auch nicht aus der Erde herausschauen. Allerdings Nachteil - der Bambus wächst darin nicht so gut, wie ich finde. Sortenabhängig.Teichfolie - welche Dicke auch immer - eignet sich nicht - das packt er "mit links"....Regelmäßiges Abstechen ist völliger Unsinn - so schnell sticht man nicht, wie Bambus wächst. Zudem kommt es auf die Bambusgröße an - eine Sorte hier ist fast 7 Meter hoch... und die Ausläufer sind ausschließlich mit der Axt zu entfernen - ein Spaten reicht da nicht. Auch eine andere Art mit 4m hinterläßt beim Abstechen immer tiefe Kuhlen, die man neu bearbeiten muß ( Erde auffüllen, Rasen säen ect. ).Bambussperre muß nur ca. 40-50 tief sein. Im Übrigen: wenn er ( die 5 verschiedenen hier ) bei mir blühen würde, wäre ich um ein Problem erleichtert. Man sollte sich gut überlegen, ob man Bambus pflanzt - wintergrün hin und her.... Bambus trocknet den Boden aus. Und das abfallende Laub auf dem Rasen ist auch nicht zu verachten.... ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

knorbs » Antwort #9 am:

zitat toto
Regelmäßiges Abstechen ist völliger Unsinn...
warum so hart toto? :) ...ist halt mein erfahrungswert mit der einen ausläufertreibenden bambusart in meinem garten. weiß die art leider nicht + ausläufer hatte ich erst nach jahren erstmals gesichtet und mit spaten kontrollieren können. lediglich das abteilen eines stücks für einen bekannten war nur mit der axt zu schaffen.
z6b
sapere aude, incipe
toto

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

toto » Antwort #10 am:

zitat toto
Regelmäßiges Abstechen ist völliger Unsinn...
warum so hart toto? :) ...ist halt mein erfahrungswert mit der einen ausläufertreibenden bambusart in meinem garten. weiß die art leider nicht + ausläufer hatte ich erst nach jahren erstmals gesichtet und mit spaten kontrollieren können. lediglich das abteilen eines stücks für einen bekannten war nur mit der axt zu schaffen.
Das ist nicht "hart", sondern Realität. Von Sorte zu Sorte verschieden zwar, aber irgendwann wirds zum Problem, glaubs mir. Meine insgesamt neun Stück, verschiedene Arten, stehen hier seit 14 Jahren - zuerst wuchsen sie drei Jahre gar nicht - dann holten sie um das Doppelte und Dreifache pro Jahr auf. Ich habe eine Sorte, die ich regelmäßig abteilen muß und die ich jetzt als Hecke pflanze, wie man es auch gelegentlich in Dänemark sieht. Die anderen treiben Ausläufer im Umkreis von 4-5 Metern... beim einen halte ich die zurück durch regelmäßiges 5cm-mähen. Das tut ihm aber nichts - er wächst fröhlich weiter.... und wenn die Dielen im Wohnzimmer knacken, bin ich manchmal schon irritiert, ob er dort nicht auch bald hochschießt. Rutenwachstum pro Jahr 5m.... Nicht hart@knorbs... nicht übertrieben....nur furchtbar...., weil falsche Sorte ausgesucht. Jeder beneidet mich, und wenn ich sage: hier ist der Spaten, ausgraben, sofort.... dann kommt nur grinsen...Achso - noch etwas: Das abfallende Laub hat die Eigenschaft, nur sehr schwer zu verrotten, daher ist auch das nicht soo schön und eher störend. Denn wo es liegt, wächst auch nichts anderes mehr. Hat irgendwas mit der biolog./chem. Zusammensetzung zu tun, habe ich mal gelesen - als Dünger für den Bambus selbst unverzichtbar.... aber leider bleibt es nicht dort....
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Scilla » Antwort #11 am:

Seit wir eine Rhizomsperre eingegraben haben bei unserem Wucherteil von einem Bambus - die Sorte ist mir leider nicht bekannt - ist Ruhe!! ::) ;)Kann ich nur empfehlen. Natürlich ists etwas Arbeit,aber ich denke es lohnt sich.LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

findling » Antwort #12 am:

hi sanddeich!als wurzelsperre kann ich dir als alternative, die wirklich über jahre hinweg auch haltbar ist, ein metallrohr aus dem baufachhandel empfehlen. 50 cm tiefe ist meiner ansicht nach aber das minimum.wenn du jetzt schon ausläufer hast, wird das ausbuddeln wohl sehr aufwändig werden, damit du die sperre auch wirklich in den boden bringst.viel glückfindling
toto

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

toto » Antwort #13 am:

hier mal mein "geliebter" Bambus, von dem ich gerade gesprochen habe... ein Spaten reicht wirklich nicht:
Dateianhänge
bam2548.jpg
toto

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

toto » Antwort #14 am:

zum Vergleich in Fotohöhe:
Dateianhänge
bam2549.jpg
Antworten