News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Edelborsdorfer (Gelesen 29667 mal)
Moderator: cydorian
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Edelborsdorfer
die Untersuchung ist unter diesem Artikel veröffenticht worden. Dieser hier ist leider unvollständig >:(
Re: Edelborsdorfer
habe gerade mit dem besagten menschen telefoniert.auch panniers und Lemgos edelborsdorfer sind falsch.den englischen hat er auch,gleich wie ich letztes jahr aufveredelt und warten noch auf die ersten früchte.
sein eigentlicher schatz,den er seit 5 jahren hat und der diese jahr das 2 mal getragen hat,ist so er,zu 99 Prozent echt.einige äpfel haben diese warzen,sind kleine früchte mit einem hervorragendem Geschmack für so eine alte sorte.kaum rot nur ein wenig angehaucht mit einer großen offenen kelchgrube.sowie gleichhälftig knackig und saftig.
ca 20 reiser anfragen hatte der die letzten Wochen schon und er glaubt,daß er nächstes frühjahr das erste mal reiser abgiebt.das was übrigbleibt,wenn er diesen apfel bei sich noch ein paarmal aus sicherheits gründen aufveredelt hat.
sein eigentlicher schatz,den er seit 5 jahren hat und der diese jahr das 2 mal getragen hat,ist so er,zu 99 Prozent echt.einige äpfel haben diese warzen,sind kleine früchte mit einem hervorragendem Geschmack für so eine alte sorte.kaum rot nur ein wenig angehaucht mit einer großen offenen kelchgrube.sowie gleichhälftig knackig und saftig.
ca 20 reiser anfragen hatte der die letzten Wochen schon und er glaubt,daß er nächstes frühjahr das erste mal reiser abgiebt.das was übrigbleibt,wenn er diesen apfel bei sich noch ein paarmal aus sicherheits gründen aufveredelt hat.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Edelborsdorfer
Das ganze ist verwirrent. Auf der folgenden Seite findt man den Apfel aber einmal mit Warzen und dann ohne.
http://www.obstsortendatenbank.de/edelborsdorfer.htm

Lässt man "edel" weg, dann kommen ähnliche Äpfel mit Warzen:
http://www.obstsortendatenbank.de/borsdorfer_renette.htm
Auf der folgenden Seite wird eine Präsentation gezeigt, wo ein Edelborsdorfer mit Warzen abgebildet ist. Darunter ein weitereer Borsdorfer unbekannter Herkunft, der auch viele Warzen hat.
Naja, wenn man den Author des Ganzen heausfindet, kommt man vielleicht weiter.
http://slideplayer.org/slide/876567/
hier noch was
http://www.argestreuobst.at/wp-content/uploads/2012/12/Streuobst-Info2012_3.pdf
https://agenda21senden.de/files/2013/10/Agenda21Veget_Apfelplantage_Herbst-2012_Radtor_2013.pdf
https://www.marktplatz-schaumburg.de/landkreis-schaumburg/magazin/2015-10-24-die-wiege-des-deutschen-apfelanbaus
http://www.obstsortendatenbank.de/edelborsdorfer.htm

Lässt man "edel" weg, dann kommen ähnliche Äpfel mit Warzen:
http://www.obstsortendatenbank.de/borsdorfer_renette.htm
Auf der folgenden Seite wird eine Präsentation gezeigt, wo ein Edelborsdorfer mit Warzen abgebildet ist. Darunter ein weitereer Borsdorfer unbekannter Herkunft, der auch viele Warzen hat.
Naja, wenn man den Author des Ganzen heausfindet, kommt man vielleicht weiter.
http://slideplayer.org/slide/876567/
hier noch was
http://www.argestreuobst.at/wp-content/uploads/2012/12/Streuobst-Info2012_3.pdf
https://agenda21senden.de/files/2013/10/Agenda21Veget_Apfelplantage_Herbst-2012_Radtor_2013.pdf
https://www.marktplatz-schaumburg.de/landkreis-schaumburg/magazin/2015-10-24-die-wiege-des-deutschen-apfelanbaus
Re: Edelborsdorfer
Rib hat geschrieben: ↑18. Nov 2016, 00:32
Das ganze ist verwirrent. Auf der folgenden Seite findt man den Apfel aber einmal mit Warzen und dann ohne.
Ist doch ganz einfach: Die Zeichnung ist historisch und das Bild zeigt das was zur Zeit von vielen Baumschulen als Edelborsdorfer verkauft wird und auch von den meisten Pomologen jetzt über mehrere Jahre als der Richtige Apfel angesehen wurde. Die Zweifel an der Richtigkeit sind ja erst wieder neueren Datums, so seit ca. zwei/drei Jahren.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Edelborsdorfer
und woher kommt der zweifel?
Re: Edelborsdorfer
Es gibt Pomologen die von Anfang an an der Authentizität der angeblich wiedergefundenen Sorte zweifelten. Diese wurden aber von den anderen Pomologen, die an die Echtheit glaubten, sozusagen "überstimmt". So wie ich das sehe, haben die Zweifler aber trotzdem weiter geforscht und haben jetzt anscheinend neue Indizien oder sogar Beweise gefunden, dass die zur Zeit vermarktete Sorte wohl doch nicht die authentische ist. Wenn die historischen Zeichnungen mit den Warzen sieht und dann den zur Zeit vermarkteten (den ich übrigens auch habe) dagegen betrachtet so sind meiner Meinung nach diese Zweifel auch berechtigt. Ich habe zwar noch nicht so sehr viele Äpfel von meinem Baum geerntet, aber Warzen hatte da noch kein einziger Apfel.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Edelborsdorfer
Was ist für dich der wiedergefundene Borsdorfer? Der, der aus Reisern der Elsass-Bäume herstammt?
Re: Edelborsdorfer
cydorian hat geschrieben: ↑18. Nov 2016, 10:30
Was ist für dich der wiedergefundene Borsdorfer? Der, der aus Reisern der Elsass-Bäume herstammt?
Ich hatte meinen Baum von Ritthaler und der hatte meines Wissens seine Reiser aus dem Elsass. Hütschenhausen ist ja auch nur ca. 50 km vom Elsass weg, was auch darauf hindeutet. Weist Du wo die anderen Reiser her sind?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Edelborsdorfer
Ich habe mich auf meine früheren Beiträge Nr. 48 und 50 bezogen. Woher Ritthaler seine Reiser hat, weiss ich nicht. Ich weiss nur, dass der einen Apfel mit diesem Namen schon sehr lange hat, länger wie der (vermutlich) wiedergefundene Edelborsdorfer brauchte, wieder verbreitet zu werden. Das spricht jedenfalls sehr für eine falsche Sorte bei Ritthaler. Auch der Alternativname Carpetin beruht auf einer Verwechslung. Wende dich an den Landesvorsitzenden des Pomologenvereins in BW, der hat den Überblick.
Schade, dass molekulargenetische Untersuchungen teuer sind, das würde zweifelhafte Zuordnungen erschweren. Jahrelang Fromms Goldrenette für den Borsdorfer zu halten, oh weh. Kann man das nicht in ein Smartphone einbauen? Ans Holz halten und -bing!- die Sorte blinkt im Display :-)
Schade, dass molekulargenetische Untersuchungen teuer sind, das würde zweifelhafte Zuordnungen erschweren. Jahrelang Fromms Goldrenette für den Borsdorfer zu halten, oh weh. Kann man das nicht in ein Smartphone einbauen? Ans Holz halten und -bing!- die Sorte blinkt im Display :-)
Re: Edelborsdorfer
cydorian hat geschrieben: ↑18. Nov 2016, 11:06
Woher Ritthaler seine Reiser hat, weiss ich nicht. Ich weiss nur, dass der einen Apfel mit diesem Namen schon sehr lange hat, länger wie der (vermutlich) wiedergefundene Edelborsdorfer brauchte, wieder verbreitet zu werden. Das spricht jedenfalls sehr für eine falsche Sorte bei Ritthaler. Auch der Alternativname Carpetin beruht auf einer Verwechslung. Wende dich an den Landesvorsitzenden des Pomologenvereins in BW, der hat den Überblick.
Ritthaler ist aber auch aktives Mitglied im Pomologenverein Landesgruppe Rheinlandpfalz Saarland Luxemburg, er war dort glaube ich auch schon mal im Vorstand. Daher dürfte er natürlich schon deutlich vor der flächendeckenden Wiedereinführung an Reiser gekommen sein. Auch glaube ich, dass er aufgrund dieses Hintergrunds wohl eher nicht wissentlich eine falsche Sorte verbreiten würde. Er würde sich dann ja bei seinen Vereinskollegen irgendwie lächerlich machen.
Re: Edelborsdorfer
Ich habe eben mal nachgesehen, er ist dort immer noch stellvertretender Vorsitzender.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Edelborsdorfer
Auf einen so krummen Gedanken wäre ich gar nicht gekommen, dass er absichtlich eine falsche Sorte als Borsdorfer verkaufen könnte. Ritthaler ist seriös, aber so wenig wie Andere allwissend. Die Frage nach der wirklichen Herkunft der Reiser und welche Sorte es nun ist, wird damit aber ohnehin nicht berührt.
Re: Edelborsdorfer
Ich wollte damit ja auch nur meine These stützen, dass er vermutlich das was die Mehrheit des Pomologenvereins zum damaligen Zeitpunkt für die echte Sorte hielt (oder sogar immer noch hält?) unter diesem Sortennamen vertrieben hat. Soweit ich weiß verkauft er auch immer noch den gleichen Apfel als Edelborsdorfer, was er bei neuen Erkenntnissen wahrscheinlich nicht mehr tun würde.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Edelborsdorfer
HJB hat aber auch den echten, mittlerweile, aber noch zu klein...
Warzen hatte der zuerst vermutete, jetzt Fromms Goldrenette auch... Das war ja am Anfang ein wichtiges Indentifizierungsmerkmal.
Warzen hatte der zuerst vermutete, jetzt Fromms Goldrenette auch... Das war ja am Anfang ein wichtiges Indentifizierungsmerkmal.
Re: Edelborsdorfer
Der hat aber aufgrund seiner Kontakte usw. ja auch ganz andere Möglichkeiten der "Sortenfindung" als wir "Normalsterblichen"! Er hat doch inzwischen bestimmt schon an die Tausend Sorten!?!