Ich habe eine sehr schöne Gartenbank aus Akazie oder Robine bekommen, die leider weil sie beim Vorbesitzer immer im Nassen stand weiche Füße bekommen hat. Ich konnte Löcher reinbohren so weich ist das Holz an einem Fuß. Nun las ich, dass man das mit Epoxidharz reparieren könnte. Habt ihr eigene Erfahrungen mit morschen Holz oder wie würdet ihr die Bankfüße für die Zukunft vor Nässe schützen? Mit Klarlack oder gibt es da spezielle Schutzhüllen für die Füße? Auf Steine stellen, was meint ihr ist am besten.
Im Winter werde ich sie auf jeden Fall reinholen, aber im Sommer regnet es ja auch oft genug.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Morsche Füße an Gartenbank reparieren (Gelesen 3360 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Morsche Füße an Gartenbank reparieren
Hm, schwierig...ja, kann man mit Epoxidharz ergänzen, aber meiner Meinung nach sieht das dann merkwürdig aus.
Es sei denn, du klebst etwas auf die Seiten des Epoxid-Stücks und machst das auch bei den anderen Füßen.
Außerdem, je nachdem wie viel Material fehlt, kann das mit Epoxidharz schon teuer werden.
Ein Schreiner würd ein Robinienholzstück in den Maßen des Bankfußes mit 2 in den Bankfußrest eingelassenen Holzdübeln anleimen, ist aber für den Laien schwierig.
Es wundert mich eigentlich, dass die Füße so sehr gelitten haben, Robinienholz ist ja eigentlich fast so dauerhaft wie Tropenhölzer, ich hab meine Teak-Bänke seit Jahren einfach auf dem Erdboden stehen und an deren Füßen gibt es noch gar keine morsche Stellen.
Als Schutz vor Nässe fänd ich es am sinnvollsten, die Bankfüsse auf Steine zu platzieren, ich glaube nicht so recht, dass Klarlack lange hält und er sticht ins Auge, wenn nur ein Teil des Fußes lackiert ist.
Bei Schutzhüllen würd ich mir Sorgen machen, dass gerade in den Hüllen sich Feuchtigkeit halten könnte.
Es sei denn, du klebst etwas auf die Seiten des Epoxid-Stücks und machst das auch bei den anderen Füßen.
Außerdem, je nachdem wie viel Material fehlt, kann das mit Epoxidharz schon teuer werden.
Ein Schreiner würd ein Robinienholzstück in den Maßen des Bankfußes mit 2 in den Bankfußrest eingelassenen Holzdübeln anleimen, ist aber für den Laien schwierig.
Es wundert mich eigentlich, dass die Füße so sehr gelitten haben, Robinienholz ist ja eigentlich fast so dauerhaft wie Tropenhölzer, ich hab meine Teak-Bänke seit Jahren einfach auf dem Erdboden stehen und an deren Füßen gibt es noch gar keine morsche Stellen.
Als Schutz vor Nässe fänd ich es am sinnvollsten, die Bankfüsse auf Steine zu platzieren, ich glaube nicht so recht, dass Klarlack lange hält und er sticht ins Auge, wenn nur ein Teil des Fußes lackiert ist.
Bei Schutzhüllen würd ich mir Sorgen machen, dass gerade in den Hüllen sich Feuchtigkeit halten könnte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Morsche Füße an Gartenbank reparieren
Auf Steine stellen ist auf jeden Fall gut. Haben wir lang genug gemacht.
Aber vorher sollte ja eine Reparatur erfolgen. Ich habe keine Ahnung, wie haltbar/belastbar/spröde so ein mit Kunstharz getränktes morsches Holz ist. Hätte dabei aber kein gutes Gefühl :-\
Als ich mit dem Segeln begonnen habe, gab es noch Holzmasten :P Wenn die brachen, wurden die "angeschäftet". Gugg mal unter diesem Stichwort. Vielleicht findest du da eine Option.
Aber vorher sollte ja eine Reparatur erfolgen. Ich habe keine Ahnung, wie haltbar/belastbar/spröde so ein mit Kunstharz getränktes morsches Holz ist. Hätte dabei aber kein gutes Gefühl :-\
Als ich mit dem Segeln begonnen habe, gab es noch Holzmasten :P Wenn die brachen, wurden die "angeschäftet". Gugg mal unter diesem Stichwort. Vielleicht findest du da eine Option.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Morsche Füße an Gartenbank reparieren
(Klar)lack funktioniert jedenfalls nicht. Ich habe letztes Jahr weil ich Lackreste hatte probeweise die morschen Sprossen einer als Klettergerüst verwendeten Leiter gestrichen. Am Anfang sieht es gut aus, nach ein paar Monaten in Sonne und Regen beginnt der Lack abzuplatzen. In meinem Fall nicht schlimm, ich hatte damit gerechnet.
"Anschaften" ist eine gute Idee. Wenn Du keinen Schreiner beschäftigen willst: zurückschneiden bis ins "gesunde" Holz, wie der Gärtner sagt, und als niedriges Sofa verwenden. Auf Steine stellen, daraus könnte man auch ein Podest bauen für die richtige Sitzhöhe, hilft schon mal gut. Oder die Beine komplett entfernen und die Restbank als Sitzauflage bei einer Mauer nutzen. Oder eine Schaukel daraus bauen. Oder...
"Anschaften" ist eine gute Idee. Wenn Du keinen Schreiner beschäftigen willst: zurückschneiden bis ins "gesunde" Holz, wie der Gärtner sagt, und als niedriges Sofa verwenden. Auf Steine stellen, daraus könnte man auch ein Podest bauen für die richtige Sitzhöhe, hilft schon mal gut. Oder die Beine komplett entfernen und die Restbank als Sitzauflage bei einer Mauer nutzen. Oder eine Schaukel daraus bauen. Oder...
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)