News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Galanthus-Saison 2016/17 (Gelesen 351122 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Galanthus-Saison 2016/17
@panthill,
Danke für die Info
Danke für die Info
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Hallo,
Schneeglöckchen-Blüten naturgetreu auf einem Foto wieder zu geben ist offensichtlich nicht einfach. Ich meine damit nicht nur den genauen Weißton (Gelbton, Grünton) sondern vor allem auch die Blütenblatt-Struktur. Aus der Erinnerung heraus habe ich gute Strukturbilder bisher nur von dem Belgier Johan Mens gesehen.
Es ist wohl hauptsächlich eine Frage des Könnens ;D.
Trotz dem mein Frage, welche ultimative Ausrüstung (Spiegelreflex, Makro, Blitz, Stativ etc.) ist die Grundlage für eine optimale Wiedergabe der Blütenstruktur, Blütensubstanz und Farbwiedergabe.
Rudi
Schneeglöckchen-Blüten naturgetreu auf einem Foto wieder zu geben ist offensichtlich nicht einfach. Ich meine damit nicht nur den genauen Weißton (Gelbton, Grünton) sondern vor allem auch die Blütenblatt-Struktur. Aus der Erinnerung heraus habe ich gute Strukturbilder bisher nur von dem Belgier Johan Mens gesehen.
Es ist wohl hauptsächlich eine Frage des Könnens ;D.
Trotz dem mein Frage, welche ultimative Ausrüstung (Spiegelreflex, Makro, Blitz, Stativ etc.) ist die Grundlage für eine optimale Wiedergabe der Blütenstruktur, Blütensubstanz und Farbwiedergabe.
Rudi
Re: Galanthus-Saison 2016/17
rudi hat geschrieben: ↑19. Nov 2016, 22:49
Hallo,
Schneeglöckchen-Blüten naturgetreu auf einem Foto wieder zu geben ist offensichtlich nicht einfach. Ich meine damit nicht nur den genauen Weißton (Gelbton, Grünton) sondern vor allem auch die Blütenblatt-Struktur. Aus der Erinnerung heraus habe ich gute Strukturbilder bisher nur von dem Belgier Johan Mens gesehen.
Es ist wohl hauptsächlich eine Frage des Könnens ;D.
Trotz dem mein Frage, welche ultimative Ausrüstung (Spiegelreflex, Makro, Blitz, Stativ etc.) ist die Grundlage für eine optimale Wiedergabe der Blütenstruktur, Blütensubstanz und Farbwiedergabe.
Rudi
Wenn Du die Latte so hoch legst, Rudi, wer sollte Dir da noch helfen können außer Johan Mens ... ;D ;D
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Galanthus-Saison 2016/17
@-Rudi
Eine gute Kamera vorausgesetzt ist m.M. nach das richtige Licht die
wichtigste Voraussetzung um weiße Strukturen richtig abzulichten, dh. in den
Morgen- oder Abendstunden bzw. bei bedecktem Himmel.
Blitz geht eigentlich draußen nicht, wenn dann nur indirekt bei Innenaufnahmen .
Hilfreich ist ein individueller Weißabgleich um Feinheiten herauszuarbeiten.
Eine gute Kamera vorausgesetzt ist m.M. nach das richtige Licht die
wichtigste Voraussetzung um weiße Strukturen richtig abzulichten, dh. in den
Morgen- oder Abendstunden bzw. bei bedecktem Himmel.
Blitz geht eigentlich draußen nicht, wenn dann nur indirekt bei Innenaufnahmen .
Hilfreich ist ein individueller Weißabgleich um Feinheiten herauszuarbeiten.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Einen schönen Sonntag,
ich benötige einmal euer Fachwissen. Ich habe ein paar Galanthus nivalis 'Aldgate 75 ' erworben. Leider kann ich keine Infos im Netz finden.
Frage:
Ist das eine selektierte Sorte und wo finde ich Informationen?
Ist diese Pflanze überhaupt bekannt oder ist es ein Fantasiename?
Danke für eure Mühe
ich benötige einmal euer Fachwissen. Ich habe ein paar Galanthus nivalis 'Aldgate 75 ' erworben. Leider kann ich keine Infos im Netz finden.
Frage:
Ist das eine selektierte Sorte und wo finde ich Informationen?
Ist diese Pflanze überhaupt bekannt oder ist es ein Fantasiename?
Danke für eure Mühe
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Galanthus-Saison 2016/17
doch, es gibt schon etwas.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Danke Irm. Aber das scheint die einzigste Info zu sein. Ich habe auch in internationalen Foren nichts gefunden. Irgend jemand muss doch etwas über diese Varietät geschrieben oder sie in Pflege haben.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Galanthus-Saison 2016/17
na soooo spektakulär isses ja nun nicht unbedingt ;) und jetzt kannst Du ja drüber berichten, auch die zukünftigen Fotos benamen, dann findet Go.gle das wieder.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Irm hat geschrieben: ↑20. Nov 2016, 11:12
na soooo spektakulär isses ja nun nicht unbedingt ;) und jetzt kannst Du ja drüber berichten, auch die zukünftigen Fotos benamen, dann findet Go.gle das wieder.
Was hat meine Frage zur Herkunft und ein paar Infos mit deiner Aussage zu tun?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Nun, ganz einfach, wenn es noch kaum Informationen gibt, bist Du halt einer der ersten, der sie liefern könnte. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Das ist schon richtig aber ich muss nicht unbegingt der Erste sein ;D
Ich habe die Hoffnung das hier im Forum jemand die Varietät hat.
Ich habe die Hoffnung das hier im Forum jemand die Varietät hat.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Galanthus-Saison 2016/17
na guuuut, hier ist noch ein Foto (Nr.9), dann siehst Du auch, worauf Du achten musst bei dem Glückchen ;)
Aldgate 75.
Aldgate 75.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Danke Irm
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Die durchgehend grüne Markierung innen, ist nicht selten. Wenn das die Besonderheit dieser Sorte sein soll, ist sie nicht sehr begehrenswert... aber ich hab da auch einen anderen Ansatz. Mich interessieren Sorten, die auf den ersten Blick anders sind und keine bei denen ich erst unters Röckchen schauen muss. ;) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Vor einigen Jahren hatte ich zufällig mal die Innenseite des 'Röckchens' eines normalen Wald-und Wiesen- G. nivalis (links) im Vergleich zu 'Blewbury Tart' fotografiert, Apo1.