News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese" (Gelesen 11513 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

troll13 » Antwort #30 am:

Nun habe ich meinen Gestaltungsvorschlag noch einmal weiter entwickelt.

Auf 800 qm mit relativ großem Haus und Carport lässt sich schon einiges an "Garten" realisieren oder...?
Dateianhänge
Entwurf 3.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

elis » Antwort #31 am:

Hallo !

Wenn man so alte Bauernhäuser sieht, da steht direkt auf der Südseite der Hausbaum. Das hat durchaus seinen Sinn. Im Winter, wenn man die Sonne will und auch noch im Frühling ist der Baum unbelaubt und läßt Sonne durch. Im Sommer wenn es heiß ist wirft er den Schatten und das Kleinklima auf der Terasse ist wunderbar angenehm. Ein natürlicher Schatten ist durch nichts anderes zu ersetzen. Im Winter sind die Blätter wieder weg und die Sonne ist wieder erträglich. Den Hausbaum sollte man so wählen, das er zur Grundstücksgröße paßt und im ausgewachsenen Zustand noch paßt. Man kann die Größe und Höhe so wählen, das sie eventuelle Sonnenkollektoren auf den Dächern nicht beeinträchtigen.

lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

Mathilda1 » Antwort #32 am:

besonders bei obstbäumen geht das mit größe optimieren sehr gut je nach wahl der unterlage
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

Treasure-Jo » Antwort #33 am:

Ich finde es unglücklich, wie das Haus auf dem Grundstück platziert werden soll. Ebenso würde ich nicht freiwillig den Eingang des Hauses so ausrichten, wie offenbar derzeit geplant.

Im Übrigen finde ich es toll, dass Du hier im Forum zahlreiche gute Tipps zur Gestaltung Deines Gartens bekommst. Ich bin dennoch überzeugt davon, dass es sich lohnen würde, parallel dazu auch proffesionelle Beratung bzw. Planungsleistung in Anspruch zu nehmen. Ich gehe mal davon aus, dass Euer Haus nicht unter 300.000 Euro kosten wird. Für vergleichsweise wenig Geld könntest Du ein auf Euch, auf das Haus und Eure Bedürfnisse massgeschneidertes Konzept für den Garten bekommen, wo selbstverständlich auch Eure Wünsche und Ideen einfliessen könnten. Das ist nicht nur mittelfristig betrachtet sehr gut angelegtes Geld.


Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

Treasure-Jo » Antwort #34 am:

P.S.: Idealerweise sollte ein Architekt bzw. die Baufirma und ein Gartengestalter (oder Gartenarchitekt) schon in der Planungsphase (!) Hand in Hand arbeiten, bevor Tatsachen geschaffen sind bzw. bevor das Haus schon steht. Das wird leider viel zu selten gemacht. Meist ist "das Kind schon in den Brunnen gefallen", und ein Haus lässt sich nicht mehr verrücken.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

Treasure-Jo » Antwort #35 am:

troll13 hat geschrieben: 18. Nov 2016, 14:58
Danke für diese Ausführungen. Nun kann man wirklich konkretere Ideen entwickeln.

Ein Meter mehr Grenzabstand vor dem Haupteingang scheint mir wirklich sinnvoll zu sein.

Erstens wisst ihr noch nicht wer eure Nachbarn im Norden werden. Der Meter mehr wird den "langen Schlauch" entschärfen, falls sie eine höhere Hecke oder einen Zaun errichten sollten. Zweitens wird es dann möglich einen vernünftig breiten Weg am Haupteingang vorbei in den hinteren Garten und zum geplanten Gartenhaus zu führen. Ansonsten müsstet ihr mit jedem Gartenabfall und jeder Gerätschaft (Rasenmäher, Schiebkarre, Fahrräder u. ä.) ums Haus herum und gegebenenfalls sogar durch den Carport, wenn ihr nicht südlich vom Carport noch einen befestigten Zugang zum Grundstück anlegt. Dazu fällt mir auch gleich noch das Stichwort "Mülltonnen" ein.

Eine rechtliche Frage hätte ich zudem noch. Gibt es Aussagen im Bebauungsplan über den erlaubten Anteil versiegelter Fläche, zu Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen für die überbaute und versiegelte Fläche, die auf dem Grundstück durchgeführt werden müssen? Wie ist die Regenwasserentsorgung geregelt? Dies sind alles Fragen, die bei der Planung von Wegen und befestigten Plätzen berücksichtigt werden müssen.


Da fallen mir noch viel mehr Fragen ein!
Liebe Grüße

Jo
bristlecone

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

bristlecone » Antwort #36 am:

Treasure hat geschrieben: 20. Nov 2016, 16:54
P.S.: Idealerweise sollte ein Architekt bzw. die Baufirma und ein Gartengestalter (oder Gartenarchitekt) schon in der Planungsphase (!) Hand in Hand arbeiten, bevor Tatsachen geschaffen sind bzw. bevor das Haus schon steht. Das wird leider viel zu selten gemacht. Meist ist "das Kind schon in den Brunnen gefallen", und ein Haus lässt sich nicht mehr verrücken.


Im Idealfall klappt es dann auch, dass man nicht dann, wen alles fertig gebaut ist, im Garten mit einer Masse zu tun hat, die den Namen "Boden" nicht mehr verdient, sondern eine von Baufahrzeugen verdichtete Masse aus ehemaligem Unterboden und Bauschutt, die die Anlage des Gartens erheblich erschwert.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

Mathilda1 » Antwort #37 am:

bzgl boden: bzw muß man trotz eindeutiger absprachen bei verfüllungen und außenarbeiten besser selbst dabei sein, sonst kommt oft nach 40 oder 50cm wie bei uns doch noch die böse überraschung(wir büßen das jetzt bei jedem einzelnen pflanzloch- ohne umfangreiche vorbereitung wächst nichts größeres gut-es ist ein qual)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

Treasure-Jo » Antwort #38 am:

Es gibt so viele Themen, wo professionelle Beratung und Unterstützung vor Ort hilfreich wäre....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

Treasure-Jo » Antwort #39 am:

Ich gehe mal davon aus, dass der Bau des Gartens, sprich Anlegen der Wege, Sitzflächen, Terrassen, Rasenflächen, Sichtschutz, Zäune, das Pflanzen von größeren Gehölze nicht allein in Eigenleistung gemacht werden sollen. Bei einem Garten dieser Größe, der Wege- und und Sitzflächen, Kosten für Anlegen des Rasens, Pflanzen, evtl. Bewässerung, Infrastruktur usw., kann man leicht und locker von einer Bausumme mindestens 25.000 - 30.000 € ausgehen (eher als absolute Untergrenze). Um so mehr rechnet sich eine professionelle Planung, die dem Gartenbesitzer bei der Ideenfindung und Übertragung in konkrete Pläne und bei der baulichen Umsetzung hilft. Gute Planung spart immer auch Geld und sie hilft das Geld an der richtigen Stelle zu investieren und hinter die vielen Ideen auch mögliche Preise und Kosten zu setzen.
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

troll13 » Antwort #40 am:

@ Treasure-Jo,

deine Werbung für die Gilde der Gartenarchitekten in allen Ehren aber das Grundproblem dieses Objekts werden sie auch nur mit Kompromissen lösen kann.

Egal wie man das Haus nun dreht und wo man die Autostellplätze unterbringt, das Grundstück wird immer so groß oder klein bleiben wie es eben ist.

Obwohl mir selbst auch noch etliche Informationen fehlen und ich zu Anfang skeptisch war, ob das Haus und der Carport richtig positioniert sind, bin ich inzwischen der Meinung, dass eine funktional stimmige Wege- und Sitzplatzlösung möglich ist und auch noch Raum für "Garten" übrig bleibt.

Ob es dafür wirklich einen Gartenarchitekten braucht?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

enaira » Antwort #41 am:

Vor allem hat eine Familie mit kleinen Kindern in der Regel für solche Extrakosten wirklich kein Geld mehr.
Ich erinnere mich noch gut, wie das bei uns damals war.
Da wurden auch recht günstige Lösungen gesucht, die Terrasse einige Zeit später in Eigenarbeit gebaut.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

troll13 » Antwort #42 am:

troll13 hat geschrieben: 20. Nov 2016, 11:03
Nun habe ich meinen Gestaltungsvorschlag noch einmal weiter entwickelt.

Auf 800 qm mit relativ großem Haus und Carport lässt sich schon einiges an "Garten" realisieren oder...?


Noch ein paar Anmerkungen zu diesem groben Entwurf.

Zur Wege und Sitzplatzgestaltung:

Grundidee sind befestigte Wege, wo sie mir notwendig erscheinen und möglichst gradlinig und nur so groß wie unbedingt erforderlich, um auf Wegen bequem auch mit Gerätschaft "trockenen Fußes ums Haus" zu kommen und auf den Terrassen wenigstens einen größeren Tisch mit Stühlen aufstellen zu können.

Zu Beet- und Pflanzflächen:

Die auf der Skizze dargestellten Beet- Pflanzflächen sind zum Teil eine Projektion in die Zukunft.

Ich würde zunächst mit der "Vorgartengestaltung" und einer Heckenpflanzung entlang der Straße und der südlichen Grundstücksgrenze beginnen. Die in der Skizze dargestellten Beetflächen südlich und östlich der Terrasse können sukzessive entwickelt werden. Eine größere Rasenfläche würde den noch kleinen Kindern zunächst noch Platz zum Toben und für Sandkiste, Schaukel bieten.

Sind die Kinder älter, könnte hier vor meinem geistigen Auge eine Miniaturausgabe einer "Mixed Border" entstehen. An der Terrasse sehe ich hier eine lockere Bepflanzung mit Gehölzen wie Sommerflieder, hohen Gräsern eventuell einer Strauchrose und Begleitstauden, die einen vollsonnigen Standort mögen (lebensbereich Freifläche sonnig). Vor den Hecken einzelne ausgewählte Gehölze wie z. B. Sternmagnolie Rispenhortensie, Etagenschneeball und dazu passenden Gehölzrandstauden. Die Grundstücksecke könnte ein Blumenhartriegel markieren

Die "Vorgartengestaltung" enthält einige Unwegbarkeiten, da nicht eingeschätzt werden kann.ob und was ein zukünftiger Nachbar an der Grenze vorhat. Die gewünschten Schattenbeete sind jedoch für mich machbar. Bei einer Wegbreite von mindestens 1,25 m bleibt jedoch genug Platz für kleinere japanische Berghortensien u.ä. Gehölze, kombiniert mit Hosta, Farnen und Co. (Wenn ich bedenke, was man aus "Schlauchsituationen" in innerstädtischen Garten- und Hofbereichen machen kann...)

Und der westliche Gartenteil mit Gerätehaus wäre für mich hier auch der Platz, an dem man einen kleinen "Nutzgarten" mit Beerenobststräuchern und Spindelobst anlegen könnte. Dabei dürfte dann allerdings nur ein "Hausbaum" mit nicht zu dichter Krone in die südwestlich Grundstücksecke gepflanzt werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

troll13 » Antwort #43 am:

Im übrigen würde ich mich über alternative Gestaltungsvorschläge wirklich freuen. Auch wenn der von "bin im Garten" gezeigte Grundstücksplan nicht völlig maßstabsgerecht sein mag, sind genug Angaben vorhanden, um Überlegungen anzustellen, was in einer solchen Situation möglich ist.

Hier sind doch genügend "alte Gartenhasen und -häsinnen" mit Erfahrung. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neubau - Gartengestaltung "grüne Wiese"

enaira » Antwort #44 am:

Vielleicht sollte BiG sich erst mal wieder selber äußern....?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten