Hallo,
würdet ihr meinen das folgendes Gemüse in einen (vollsonnigen, geschützten) Balkon gesetzt werden kann? Mir ist klar dass es für einen Topf (200cm*40cm) zu viel ist, aber könnte es grundsätzlich in dieser Kombi am Balkon gesetzt werden?
Tomate `Rotkäppchen‘
Tomate `Totem F1‘
Gelbe Johannisbeertomate
Thai Chili
Paprika `Mavras F1‘
Pflücksalat `Eichblatt rot’
Pflücksalat `Eichblatt grün’
Buschbohnen
Knoblauch
Zucchini `Patio Star F1‘
Spinat `Reddy F1‘
Petersilie
Vielen Dank und
LG
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gemüse am Balkon (Gelesen 1902 mal)
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gemüse am Balkon
In einen Topf der angegebenen Größe kannst Du eine Tomate und eine Zucchini setzen. Dann ist für nix anderes mehr Platz. Beides sind Starkzehrer, die ordentlich Futter brauchen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Gemüse am Balkon
Paprika/Chilli, Salat, Buschbohnen, Knoblauch, Spinat und Petersilie sind mit relativ wenig Platz zufrieden. Da könntest Du zum Beispiel 20x20cm Stückchen abmessen, wo je ein Paprika, ein Salat, vier Buschbohnen, 9 Knoblauch, 16 Spinat oder 16 Petersilie-Pflänzchen rein kommen.
Bei den Tomaten kommt es auf die Sorte an. Die gelbe Johannisbeere kann alleine schon einen Quadratmeter einnehmen, es gibt aber kompakt wachsende Balkontomaten-Sorten die man durchaus auch in einem Balkonkistl erfolgreich ziehen kann. Hab mir die von Dir genannten Sorten jetzt nicht genauer angesehen, aber schau einfach mal was die als Platzbedarf angeben. Ich hatte mal irgendsoeine Microtom Tomate, da war die Pflanze kaum 15cm im Durchmesser, dafür so voll beladen mit Früchten, dass man es kaum glauben konnte. Die meisten Tomaten benötigen eine Stange, können dann aber recht eng aneinander gesetzt werden, da sie ja nach oben wachsen. Bei mir am Feld setze ich die Tomaten mit etwa 40cm Abstand mit entsprechender Sortenwahl kann man da aber sicher drunter gehen.
Das schwierigste ist der Zucchini. Wenn es irgendwie geht, solltest Du versuchen ihm einen eigenen großen Topf zu zu gestehen. Selbst eine kompakte Sorte für den Balkonanbau benötigt ordentlich Platz.
Bei den Tomaten kommt es auf die Sorte an. Die gelbe Johannisbeere kann alleine schon einen Quadratmeter einnehmen, es gibt aber kompakt wachsende Balkontomaten-Sorten die man durchaus auch in einem Balkonkistl erfolgreich ziehen kann. Hab mir die von Dir genannten Sorten jetzt nicht genauer angesehen, aber schau einfach mal was die als Platzbedarf angeben. Ich hatte mal irgendsoeine Microtom Tomate, da war die Pflanze kaum 15cm im Durchmesser, dafür so voll beladen mit Früchten, dass man es kaum glauben konnte. Die meisten Tomaten benötigen eine Stange, können dann aber recht eng aneinander gesetzt werden, da sie ja nach oben wachsen. Bei mir am Feld setze ich die Tomaten mit etwa 40cm Abstand mit entsprechender Sortenwahl kann man da aber sicher drunter gehen.
Das schwierigste ist der Zucchini. Wenn es irgendwie geht, solltest Du versuchen ihm einen eigenen großen Topf zu zu gestehen. Selbst eine kompakte Sorte für den Balkonanbau benötigt ordentlich Platz.
Re: Gemüse am Balkon
Das Problem, das ich mit Zuchini am Balkon immer habe, ist die Befruchterei. Hat man eine Pflanze, sind die Früchte oft unbefruchtet und entsprechend fallen sie dann ab. Und für zwei der Monster ist mir der Platz auf dem Balkon zu schade. Kürbisse und Gurken wären als Befruchter ja auch denkbar, aber die holen bei mir, so bald es heiß wird, die Spinnmilben.
Alles andere klingt für den Balkon ganz gut. Die Johannisbeertomate kann man irgendwo runterhängen lassen, dann braucht sie im Topf nicht soo viel Platz.
Alles andere klingt für den Balkon ganz gut. Die Johannisbeertomate kann man irgendwo runterhängen lassen, dann braucht sie im Topf nicht soo viel Platz.
- DerTigga
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Gemüse am Balkon
Meiner gemachten Erfahrung nach, ist die Zwergigkeit im Punkt von:
1. auf geringe Endgröße getrimmten Balkontomaten-Pflanzen und
2.deren anschließend herauskommendem Geschmack der Früchte
1 zu 1 identisch.
Mir kommt sowas jedenfalls nichtmehr auf den Balkon. Nicht viel dran und geschmacklich regelrecht enttäuschend. Alle anderen und "normal" groß wachsende Sorten waren geschmacklich sehr viel besser.
Mag aber sein, es gibt inzwischen "bessere" Zwerg-Sorten, meine Erfahrung ist schon 2 Jahre alt.
1. auf geringe Endgröße getrimmten Balkontomaten-Pflanzen und
2.deren anschließend herauskommendem Geschmack der Früchte
1 zu 1 identisch.
Mir kommt sowas jedenfalls nichtmehr auf den Balkon. Nicht viel dran und geschmacklich regelrecht enttäuschend. Alle anderen und "normal" groß wachsende Sorten waren geschmacklich sehr viel besser.
Mag aber sein, es gibt inzwischen "bessere" Zwerg-Sorten, meine Erfahrung ist schon 2 Jahre alt.
Re: Gemüse am Balkon
'Mohamed', auch eine Zwergtomate, hatte ich in diesem Jar probehalber mal mit dabei. Mir ist das nix mit diesen winzigen Pflanzen, aber für einen Balkon wäre das eine Möglichkeit. Das Aroma der Früchte fand ich gut.
Ansonsten schließe ich mich den schon geschriebenen Meinungen an: allein eine Zucchini-Pflanze braucht ein bis zwei Quadratmeter Platz, eher mehr. Tomaten würde ich mit mindestens 40 Liter Fußvolumen ansetzen (und nach oben sollte sie zwei bis drei Meter Luftraum zum wachsen haben), auch eine ausgewachsene Paprikapflanze beansprucht mehr als einen halben Quadratmeter Fläche. Weniger ist mehr - sonst bleibt alles klein und kümmerlich und sieht erbarmungswürdig aus.
Hat es einen bestimmten Grund, dass Du soviele F1-Hybriden dabei hast?
Ansonsten schließe ich mich den schon geschriebenen Meinungen an: allein eine Zucchini-Pflanze braucht ein bis zwei Quadratmeter Platz, eher mehr. Tomaten würde ich mit mindestens 40 Liter Fußvolumen ansetzen (und nach oben sollte sie zwei bis drei Meter Luftraum zum wachsen haben), auch eine ausgewachsene Paprikapflanze beansprucht mehr als einen halben Quadratmeter Fläche. Weniger ist mehr - sonst bleibt alles klein und kümmerlich und sieht erbarmungswürdig aus.
Hat es einen bestimmten Grund, dass Du soviele F1-Hybriden dabei hast?
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gemüse am Balkon
Tomaten würde ich auch in großen 40-Liter-Töpfen ziehen. Ich habe früher immer Petersilie oder Basilikum dazu gepflanzt, das verbessert den Geschmack. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 10. Sep 2016, 10:41
Re: Gemüse am Balkon
Die letzten zwei Jahre habe ich Paprika Pflanzen in 10 Liter Lebensmitteleimer gepflanzt. Solange man genug düngt und gießt soll man keine Verkleinerung der Früchte sehen, wenigstens hatte ich bisher keine Probleme damit.
Die Lebensmitteleimer kann man günstig, und oft kostenlos, von Großkuchen und Kantinen bekommen. Ich habe meine von einer Krankenhauskantine bekommen.
Meiner Erfahrung nach lässt sich Petersilie problemlos in Blumenkasten ziehen.
Statt Buschbohnen würde ich empfehlen Stangenbohnen zu Pflanzen. Sie bringen mehr Ertrag pro Pflanze ein und nutzen den schon begrenzten Platz am Balkon besser aus.
Viel Spaß!
Die Lebensmitteleimer kann man günstig, und oft kostenlos, von Großkuchen und Kantinen bekommen. Ich habe meine von einer Krankenhauskantine bekommen.
Meiner Erfahrung nach lässt sich Petersilie problemlos in Blumenkasten ziehen.
Statt Buschbohnen würde ich empfehlen Stangenbohnen zu Pflanzen. Sie bringen mehr Ertrag pro Pflanze ein und nutzen den schon begrenzten Platz am Balkon besser aus.
Viel Spaß!