News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Doronicum - Gemswurz (Gelesen 5955 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Wie heißen die Gelben ? => Doronicum
Doronicum pardalianches scheint auch viel robuster zu sein.
Re: Wie heißen die Gelben ? => Doronicum
Mir ist es noch nicht gelungen, sie zu kultivieren. @Brigitte: Doronicum orientale ziehen im Sommer komplett ein. Pule mal ein bisschen mit dem Finger, ob da nicht doch so ein paar schwarzgrüne Knubbel im Boden sind. Dann hast Du Deine Gämswurz im Frühjahr wieder im Beet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Secret Garden
- Beiträge: 4632
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Wie heißen die Gelben ? => Doronicum
für diese information bin auch ich dankbar. vielleicht sehe ich 'Little Leo' dann im frühling wieder. :)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie heißen die Gelben ? => Doronicum
Doronicum pardalianches bleibt hier am Leben, blüht ein wenig und vermehrt sich über Ausläufer, schlappt aber im ersten Sonnenstrahl. Sie braucht es vermutlich in Luft und Boden deutlich feuchter. Im Park, viel näher am Grundwasser, steht sie seit über 100 Jahren und deckt ein paar hundert Quadratmeter.
Auf Brigittes Bild ist es jedenfalls eine andere, sicher so, wie crambe und knorbs schreiben, das verbreitete D. orientale.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit Doronicum × excelsum 'Harpur Crewe'. Wird manchmal als sehr ausdauernd und robust gegen Welke-Erkrankungen angeboten, wollte bei mir aber nicht lange bleiben. Muss es vielleicht auch feuchter stehen?
Auf Brigittes Bild ist es jedenfalls eine andere, sicher so, wie crambe und knorbs schreiben, das verbreitete D. orientale.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit Doronicum × excelsum 'Harpur Crewe'. Wird manchmal als sehr ausdauernd und robust gegen Welke-Erkrankungen angeboten, wollte bei mir aber nicht lange bleiben. Muss es vielleicht auch feuchter stehen?
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Wie heißen die Gelben ? => Doronicum
D, pard. ist hier an "fettester" Stelle sehr lange, bis August blühend,
man muss sie halt etwas wandern lassen.
Hunger und Durst sind nicht ihr Metier.
Little Leo ist sehr schön kompakt, aber einmalblühend.
Laufende Teilung nötig. Dann super!
man muss sie halt etwas wandern lassen.
Hunger und Durst sind nicht ihr Metier.
Little Leo ist sehr schön kompakt, aber einmalblühend.
Laufende Teilung nötig. Dann super!
Gruß Arthur
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Wie heißen die Gelben ? => Doronicum
Starking007 hat geschrieben: ↑26. Nov 2016, 22:32
D, pard. ist hier an "fettester" Stelle sehr lange, bis August blühend,
man muss sie halt etwas wandern lassen.
Hunger und Durst sind nicht ihr Metier.
Danke. ::) Ich hab D. pardalianches seiner angepriesenen Robustheit wegen jeweils im Wurzelfilz eines Kreuzdorns und eines Faulbaums ausprobieren wollen, weil dort nach den Frühjahrsgeophyten abgesehen von Convolvulus arvensis (die sich die benötigten Ressourcen in anderen Gartenbereichen erarbeitet) bisher nichts wachsen wollte. Unter beiden Gehölzen mutet es ähnlich an wie am Boden einer dichten Fichtenschonung. :P Also bleibt es dort wohl vorerst beim Winden-Nichts. ::)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Doronicum - Gemswurz
Ich habe den Thread mal mit einem älteren zusammengefasst, der ein paar wertvolle Informationen zu den Pflanzen und Sorten beinhaltet und den Titel geändert.
Erhlichgesagt war ich überrascht, das diese schöne Gattung noch keinen eigenen Thread hatte. :)
Erhlichgesagt war ich überrascht, das diese schöne Gattung noch keinen eigenen Thread hatte. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Doronicum - Gemswurz
Kleine Stücke von Little Leo als Tischdeko
Schade dass einfach aus Picasa einbinden zu groß ist...

Schade dass einfach aus Picasa einbinden zu groß ist...
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Doronicum - Gemswurz
Die halte ich für D. pardalianches
https://lh3.googleusercontent.com/he_weNw26R9TKGpvGEUqkkmfMX73aqkz4vF9BQu_uohX6oA9NZiIVYzRa0zT1jQ7uUI1z1bmgsNlwg=w2880-h1620-rw-no
https://lh3.googleusercontent.com/he_weNw26R9TKGpvGEUqkkmfMX73aqkz4vF9BQu_uohX6oA9NZiIVYzRa0zT1jQ7uUI1z1bmgsNlwg=w2880-h1620-rw-no
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Doronicum - Gemswurz
Ich frage mich beim Nachlesen ob es vermehrungsfähige Hybriden mit D. austriacum gibt ? Meine als solche gekauften blühen ab Mai immer wieder bis in den Herbst , haben fette Rhizome und säen sich überall aus .
Nutztierarche
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Doronicum - Gemswurz
Hast Du hier schon nachgelesen? Ist schon älter und ich weiß nicht, wie weit die Dinge darin überholt sind. Es steht aber manchmal auch etwas zur Gartenwürdigkeit drin.