News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
wintersteckzwiebeln (Gelesen 9678 mal)
wintersteckzwiebeln
am 8.11.2005 habe ich versuchsweise winterzwiebeln gesteckt,mit ein paar flachen obstkisten + einem wintervlies zugedeckt + die triebe sind jetzt zwischen 3 + 5 cm gross.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:wintersteckzwiebeln
Hallo Agathe,8.11. ist etwas spät, normalerweise, und so sind meine auch im letzten Jahr in die Erde gekommen, ist der Termin Mitte September bis Mitte Oktober, einige sagen eher sogar noch früher. Aber in diesem Jahr dürftest Du durch dem milden November Glück gehabt haben. Bei mir sind dementsprechend die Schloten auch schon gute 20 cm lang.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:wintersteckzwiebeln
hallo uwe die hatte ich erst damals in einem geschäft gesehen + mitgenommen, bis dahin habe ich nicht einmal gewusst dass zwiebeln im herbst gesteckt werden können.ausserdem habe ich noch nissl- (rapunzel-) salat gesät, der kommt auch gut + karotten, early nantes. von denen leider (noch) keine spur.gut für die zwiebeln war sicher auch dass von ca 20. november bis vor ca 14 tagen schnee drauf lag.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:wintersteckzwiebeln
Hallo Agathe,Ich weiß, es ist auch nicht ganz leicht, Wintersteckzwiebeln zu bekommen, ich hab mir da im letzten Jahr auch dir Hacken krum gelaufen. In diesem Jahr werde ich die der Einfachheit halber sicher bestellen, dann weiß ich wenigstens, daß ich welche bekomme. Bei den Möhren mach Dir mal keine Gedanken, die brauchen sehr lange, bis die kommen, bis zu vier Wochen. Danher sät man eigentlich auch Radieserl mit in die Reihe, man sieht dann beim Hacken schneller, wo die Reihe ist, hat zudem noch Radieschen, bevor die Möhren kommen und ist nicht so gefrustet, daß immernochnichts passiert ist. 

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:wintersteckzwiebeln
wintersteckzwiebeln sind eher problematisch.die guten gründe dagegen:1. ein beet im herbst bereithalten, ohne es umzugraben fällt irgendwo auf2. die überlebenschance lag bei meinen vorherigen versuchen unter 30 prozent3. zeitige steckzwiebeln tun es auch (ich weiss, in diesem jahr klingt das ein wenig
merkwürdig. ich hatte in den letzte jahren noch nie ein zwiebelbeet im april bestückt)klaus-peter

Re:wintersteckzwiebeln
ich habe meine wintersteckzwiebeln ins erdbeerbeet gestopft.sie werden zwei, drei wochen früher reif als die jetzt gesteckten,also auch als "grünzwiebeln", "lauchzwiebeln" oder wie immer das heißt, verwendbar für den neuen kopfsalat.
Re:wintersteckzwiebeln
sorry, ins erdbeerbeet tu ich eigentlich die knobis; wegen der gesundheit der pflänzchen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:wintersteckzwiebeln
sind bei Euch anderen, die Ihr wintersteckzwiebel steckt, die ausfälle so hoch wie bei lonesome? ich müsste sie zwar auch bestellen, wäre aber interessant auszuprobieren.bei mir wachst bei den erdbeeren die winterHECKEzwiebel. knofel ist überall.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:wintersteckzwiebeln
Wintersteckzwiebeln sind keine wirkliche Konkurrenz zu dem Sommersteckzwiebeln, da letztere deutlich haltbarer sind, wenn sie ausgereift sind. Man sollte die Wintersteckzwiebeln wirklich nur für den ersten Spaß anbauen, um die ersten Salate oder sonstwas damit zu garnieren. Ich fasse sie eigentlich nur als Vorkultur auf, die zum Ende Mai eigentlich den Hauptkulturen Platz gemacht haben muß. Allerdings habe ich in diesem Jahr meine Schützlinge in einem Vließtunnel überwintert und die Überlebensrate ist bei fast 100% und sie sind schon wirklich sehr weit.
In ein bis zwei Wochen kann ich schon die ersten Schloten ernten.

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:wintersteckzwiebeln
bei mir etwa 10%ist aber auch kein kunststück:ich wohne aber auch in einer eintermilderen gegend als lonesome.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:wintersteckzwiebeln
hallo brigitte,wie eben schon gesagt, ich hatte sie unter Vließ, da ist mir kaum eine vergangen, man muß halt auch im Verlauf des Herbstes immer wieder mal schauen, daß man die eine oder andere in die Erde zurückbefördert, da scheint es ein paar Schelme zu geben, die ihren Spaß dran haben, Zwiebeln aus der Erde zu schubsen (u.a. Regenwürmer
).@ sauzahn, die Kälte wird´s nicht sein, wir hatten in Norddeutschland dieses Jahr auh streckenweise richtig knackigen Frost.

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:wintersteckzwiebeln
dann war´s der barfrost.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:wintersteckzwiebeln
Sauzahn,denke ich mal, weil wir hatten in diesem Winter Temperaturen von -17° mindestens. Und wenn die das gemacht haben, halt unter Vließ, dann sollte es machbar sein. Aber man verliert ja auch nicht so wirklich viel, wenn man es probiert.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:wintersteckzwiebeln
ob es vielleicht mehr oder weniger empfindliche sorten gibt?
Re:wintersteckzwiebeln
Ich habe auch welche.Sie haben überlebt. Bis zu - 20 Grad hatten wir im Winter.