News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anubias' Gartenplanung - die Gehölze (Gelesen 6140 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

Junebug » Antwort #30 am:

Erstmal:
Anubias hat geschrieben: 26. Nov 2016, 09:15
Wir haben vor drei Jahren ein etwas marodes Fachwerkhaus mit knapp 2000 qm Grundstück im Außenbereich gekauft.
Neid! ;) (So was suchen wir ja hier auch schon ne Weile.)

Und dann möchte ich Wolfgang zustimmen. Troll hat die Tage auch so etwas in der Art in einem anderen Faden geschrieben, ich finde es gerade nicht. Du hast doch auch viele rindenschöne Sachen, für die würde so eine ruhige grüne Wand doch einen wunderbaren Hintergrund geben.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

troll13 » Antwort #31 am:

Bei einem 2000 qm großen Grundstück und vor allem, wenn das Haus nicht direkt an einer viel befahrenen Straße oder in der Nähe von Nachbarhäusern steht könnte ich auch mit einer frei wachenden Hecke aus unter unterschiedlichen Gehölzen leben.

Mich interessieren hier ganz andere Fragen. So weit ich es verstanden habe, sollen die meisten Fichten erst einmal stehen bleiben? Ist das sinnvoll? Reißt man dann nicht unvermeidlich große Lücken in die Hecke? Eingeschlossen ist da auch der Kollateralschaden, den die fallenden Baume mit sich bringen?

Die geplante Pflanzung ist 20 bis 25 Meter lang und soll zwei- bis dreireihig ausgeführt werden. Wie groß möchtest du den durchschnittlichen Reihenabstand und den Pflanzabstand in der Reihe wählen? Ein zu enger Abstand ist dabei ebenso kontraproduktiv wie ein zu weiter...

Ich selbst rechne mir den Pflanzenbedarf bei gemischten Sträucherhecken mit durchschnittlichen Abständen von 2 Pflanzen pro Meter in der Reihe und einem Abstand von 1,5 m Reihenabstand aus. Das ist bei längeren Abpflanzungen eigentlich ein bewährter Durchschnittswert. Dann fange ich allerdings schon an, nach den individuellen Wuchseigenschaften der gewünschen Gehölze zu staffeln und zu gruppieren.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

Anubias » Antwort #32 am:

Ich habe vorhin noch einmal mit GG gesprochen, die Fichten müssen unbedingt stehen bleiben. Irgendwann werden sie vielleicht absterben, kein Baum lebt ewig...oder ein Sturm könnte sie umwerfen...aber dann geht halt was kaputt, darauf kann ich keine Rücksicht nehmen.

Wenns nach GG ginge, wäre die ganze Seite mit Fichten zu, mir ist das zu düster.
Auf den anderen Grundstücksseite steht schon so eine fiese Chamaecyparis-Hecke, aus diesen blaugrünen Dingern, Alumii oder so.

Der geschlossene Kompromiß besagt, dass dafür, dass ich Laubgehölze am Rand setze, weiter im Grundstück drinnen am Hof entlang noch ein zumindest teilweise immergrüner Sichtschutz hin muss, etwa 2 m hoch. Ich schwanke noch zwischen weiteren Kirschlorbeer oder irgendeinem gelbnadeligen Nadelzeugs. Eibe ist mir in einer halbwegs anständigen Größe entschieden zu teuer.

Auf dem ersten Foto sieht man die Lücke zwischen einer einzeln stehenden großen Fichte und der zu erahnenden großen Fichtengruppe rechts, die würde ich gerne mit einer Carpinus-Schnitthecke schließen, mit einem Durchgang/Torbogen darin.
In der Verlängerung der Sichtachse auf Nachbars Dachgaube hin steht mittlerweile die Gleditsia tr. 'Sunburst'. Es soll ja nicht so dicht werden, das nie wieder irgendwer etwas sehen kann, nur so, dass man nicht gleich auf dem Präsentierteller sitzt. Unsere Nachbarn sind nette Leute und spionieren nicht am Fenster :)

Wegen der Chamaecyparishecke und der großen Fichtengruppe in der Grundstücksmitte gibts hier schon reichlich dunklen Hintergrund für Rindenfärber und buntlaubige Gehölze.

Ich hab das jetzt noch garnicht so strikt geplant mit der Bepflanzung...der Gehölzstreifen darf gerne zwischen 3 und 5 m breit werden, ich will auch keine strikte Pflanzung in der Reihe.

Es läuft grad eher so, dass ich zuerst die großen Gehölze plaziere und mir dann überlege, was in Farbe/Wuchs/Raumbedürfnis da so neben-/hinpassen könnte. Ich geb zu, dass das jetzt schwierig wird, ich denke halt so vor mich hin, vielleicht sollte ich mal nen groben Plan auf Papier zeichnen und versuchen, das mit dem Ipad zu fotografieren und hochzuladen.
Mir gruselt allerdings davor, mich mit der Technik des Wischdings näher befassen zu müssen ;D

Die Straße ist tagsüber schon etwas stärker befahren, abends, in der Nacht und am WE allerdings kaum.
Sie liegt fast 2m über Grundstücksniveau, habe ich eben draußen festgestellt.
Wenn also unten mal ein paar Gehölze etwas kahl werden, dürfte das kaum eine Rolle spielen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

Anubias » Antwort #33 am:

Eh ich das vergesse : für irgendwo entstehende Lücken stehen hier etliche "Kanonenfutter"-Gehölze.

Meint solche, die ich selbst problemlos vermehren kann, das wären Buddleja i.S., Philadelphus cor. Aureus und Phil. Silberregen, Cornus alba in den Sorten Sibirica, Kesslringi, Elegantissima, Ivory Halo und Späthii, Cornus stol. Flaviramea, Stephanandra tanakae, Lonicera fragrantissima, Weigelia Minor Black usw.
Sind bestimmt noch einige mehr, aber die fallen mir spontan ein. Oh ja, Salix i.S. natürlich, da kann man ja auch immer einfach was vermehren und die vertragen ja auch gut Schnitt.

Gerade die Cornus bieten sich ja zum Lücken stopfen an, die sind besonders schön, wenn man sie regelmäßig kräftig stutzt, verzweigen sich gut und sind fast unkaputtbar.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

Anubias » Antwort #34 am:

Ich hab allerdings auch noch mehrere Cornus sanguinea - im Topf. Gemopst von einem Exemplar am Straßenrand, das im Herbst tief dunkelrot färbte.

Aber den frei auszupflanzen wäre Irrsinn, oder ? Macht der nicht Ausläufer wie ein Verrückter ? Einen Cornus sanguinea 'Winter Beauty' habe ich hier auch noch im Topf, ist der auch so schlimm ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

Cryptomeria » Antwort #35 am:

Der dunkelrote macht stärker Ausläufer als der orange färbende. Ich würde trotzdem, wenn du kein Immergrün nimmst, erstmal richtig viel setzen, damit der Straßenanblick schnell zu ist. Das Rot der Zweige bzw. des Laubes sieht, wenn üppig gewachsen, im Spätherbst auch sehr attraktiv aus. Später immer mal schneiden würde mir nicht so viel ausmachen. Die ganze Anpflanzung braucht sowieso immer Pflege, da Lücken entstehen, wenn etwas eingeht anderes wächst so schnell, dass man da in umgekehrter Weise regulieren muss usw.
Vg Wolfgang
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

troll13 » Antwort #36 am:

Anubias hat geschrieben: 26. Nov 2016, 17:04
Ich habe vorhin noch einmal mit GG gesprochen, die Fichten müssen unbedingt stehen bleiben.
....

Mir gruselt allerdings davor, mich mit der Technik des Wischdings näher befassen zu müssen ;D

Die Straße ist tagsüber schon etwas stärker befahren, abends, in der Nacht und am WE allerdings kaum.
Sie liegt fast 2m über Grundstücksniveau, habe ich eben draußen festgestellt.
Wenn also unten mal ein paar Gehölze etwas kahl werden, dürfte das kaum eine Rolle spielen.


Es hülft nix... eine Skizze muss her. :-\

Möglichkeiten zur Schaffung von Sichtschutz näher am Haus könnte ein langgestrecktes zweireihiges Inselbeet sein, wenn der Platz dafür ausreicht. Und wenn ihr dort keine Monokultur mögt, verschiedene Kirschlorbeersorten (Etna, Reynvanii, Zabelliana) mit unterschiedlicher Laubfärbung und -form, Prunus lusitanica, panaschierte Ilexsorten mit schönen laubabwerfenden Sträuchern kombinieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

Anubias » Antwort #37 am:

Vielleicht kann GG mir da die Tage mal helfen, der hat einen PC mit Scanner, ich hab aber keine Ahnung, wie das Ding funktioniert.

Dann müssen wir den Thread halt so lange auf Eis legen, hat ja auch alles keine Eile :)

Zur Wurzelsperre zum Graben hin mache ich mir noch Gedanken....reichts da nicht, knapp spatentief einen Streifen Teichfolie einzugraben , 1 mm dick oder so ?

Das soll ja keinen Bambus oder Cornus sanguinea bremsen, sondern nur Brennesseln und Gras etwas aufhalten.

Diese gewellten grünen Plastikdinger sind gräuslich und die Edelstahlvariante ist für solche Zwecke doch etwas arg teuer...
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

Cryptomeria » Antwort #38 am:

Wenn du ständig mähen kannst, geht auch alles außer den niedrigen Gräsern kaputt. Vielleicht ist das eine Alternative. Ich bin kein Freund von Wurzelsperren. Meist werden sie überwunden. Du kannst auch deinen Graben lassen und diesen ab und zu kontrollieren. Es darf da natürlich keiner reinfallen und sich die Haxen brechen, denn er wird an manchen Stellen überwuchern. Und wenn du die Sträucher dicht pflanzt, wird darunter irgendwann auch kaum noch etwas Störendes wachsen.
Vg Wolfgang
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

Treasure-Jo » Antwort #39 am:

Ohne Übersichtsfotos und Skizze lässt sich schwerlich planen. Erstmal würde ich mich für die Skizze mit analoger Hardware begnügen: Ein Blatt Papier und Bleistift, evtl. noch Buntstifte. Skizze abfotografieren und einstellen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

Anubias » Antwort #40 am:

Ja, das hab ich schon verstanden und ich kann sogar zeichnen ;) aber ich habe fürs Internet im Moment nur das Wischdingens und das IPad hat zwar ne Kamera, aber wie man damit die Fotos dann hoch läd, weiß ich noch nicht.

Hätte ich meinen Laptop, wäre das alles schon passiert. Der streikt aber grad, ob endgültig oder vorübergehend, ist noch nicht raus, und steht deswegen nicht zur Verfügung.
An GGs PC gehe ich nicht ran, das soll er dann machen - ehe er mir vorwirft, ich hätte da was angestellt...

Bin halt nicht so der PC-Freak :) und hab auch wenig Spaß daran, da herum zu tüfteln.

Deswegen legen wir den Thread halt ne Runde aufs Eis, ich werde abends zeichnen und dann versuchen, in den nächsten Tagen GG mal davon zu überzeugen, dass es ihm ein Vergnügen wäre, mir das einzuscannen ;D
Heute wird das nichts mehr, und morgen vermutlich auch nicht.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

Gartenplaner » Antwort #41 am:

Anubias hat geschrieben: 26. Nov 2016, 17:04
...
Eibe ist mir in einer halbwegs anständigen Größe entschieden zu teuer.
...
[/quote]

Eiben als Ballenware gibts für günstig in Holland, bei Venlo zum Beispiel - ich hab da letzten Herbst eine 120cm hohe Eibe als Lückenfüller für eine abgestorbene Heckenpflanze für 13€ geholt, größere Größen gabs auch zuhauf.

Anubias hat geschrieben: 26. Nov 2016, 17:28
Ich hab allerdings auch noch mehrere Cornus sanguinea - im Topf. Gemopst von einem Exemplar am Straßenrand, das im Herbst tief dunkelrot färbte.

Aber den frei auszupflanzen wäre Irrsinn, oder ? Macht der nicht Ausläufer wie ein Verrückter ? Einen Cornus sanguinea 'Winter Beauty' habe ich hier auch noch im Topf, ist der auch so schlimm ?


Cornus sanguinea hab ich viele Meter als freiwachsende Sichtschutzhecke zu den Nachbarn gepflanzt.
Ausläufer hat sie erst gemacht, nachdem ich die Sträucher nach 5 Jahren zum ersten Mal auf den Stock gesetzt habe - war aber auch so gedacht.
Wenn regelmäßig oder sogar auch nur 2x im Jahr gemähte Wiese dran grenzt, sind die Ausläufer kein Thema, entlang eines Beetes ist es jetzt bei mir auch nicht sooooo viel Arbeit - Ausläufer musste ich da glaub ich sogar noch gar nicht ausstechen, aber die Hecke insgesamt etwas stutzen, weil sie für das Beet zu sehr in die Breite geht.

Die Sorte 'Midwinter Fire' hab ich auch als Hecke gepflanzt, die ist aber längst nicht so urwüchsig wie die Art, soll bei den andern buntrindigen C. sanguinea-Sorten auch so sein, sie sollen zwar auch Ausläufer machen nach einigen Jahren, hier hat im Cornus-Thread aber, soweit ich weiß, noch keiner drüber berichtet.

[quote author=Anubias link=topic=59974.msg2766223#msg2766223 date=1480189790]
Ja, das hab ich schon verstanden und ich kann sogar zeichnen ;) aber ich habe fürs Internet im Moment nur das Wischdingens und das IPad hat zwar ne Kamera, aber wie man damit die Fotos dann hoch läd, weiß ich noch nicht.
...


Hm...das Wischdings hat doch bestimmt auch ne Kamera?
Dann könntest du mit dem das Foto machen und dann an deinen Post anhängen.
Das Hochladen ist recht simpel, wenn du einzelne Fotos an deine Posts anhängen willst, unter dem Fenster, in das du deinen Text schreibst, gibts eine Rubrik "Datei anhängen" mit dem Button "Datei auswählen", beim Iphone landet man darüber direkt bei den letzten gemachten Fotos auf dem Iphone und muss nur das gewünschte anklicken - müsste beim Ipad wohl gleich laufen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

Anubias » Antwort #42 am:

Danke, dann werde ich das morgen abend mal mit dem Ei versuchen :)

Und der Cornus sanguinea hört sich ja doch noch händelbar an.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

SusesGarten » Antwort #43 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Nov 2016, 22:14
Anubias hat geschrieben: 26. Nov 2016, 17:04
...
Eibe ist mir in einer halbwegs anständigen Größe entschieden zu teuer.
...


Eiben als Ballenware gibts für günstig in Holland, bei Venlo zum Beispiel - ich hab da letzten Herbst eine 120cm hohe Eibe als Lückenfüller für eine abgestorbene Heckenpflanze für 13€ geholt, größere Größen gabs auch zuhauf.


Wir haben dort in diesem Jahr 4 Eiben geholt, um eine 2 m breite und ebenso hohe Sichtschutzhecke anzulegen. Die Eiben waren so riesig und breit, dass wir nur 3 unterbringen konnten. Für die 4. mussten wir wieder endlos überlegen, wo wir die noch unterbringen können. Wir haben unsere Eiben bei eb**-Kleinanzeigen mit dem Suchwort Eibe und dem Ort Straelen gefunden. Es war aber trotzdem in Holland bei Venlo.
Viele Grüße, Susanne
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze

troll13 » Antwort #44 am:

Anubias hat geschrieben: 26. Nov 2016, 22:26
Danke, dann werde ich das morgen abend mal mit dem Ei versuchen :)

Und der Cornus sanguinea hört sich ja doch noch händelbar an.


Zeichne es erst einmal halbwegs maßstabsgerecht auf Papier, leg das auf 'nen Scanner und lade dir das als Fotodatei auf den PC, Laptop oder sonstwohin.

Dann hat man selbst eine vernünftige Plangrundlage, die man problemlos vervielfältigen kann und damit selbst auch verschiedene Möglichkeiten durchspielen kann.

Diese abfotagrafierten Skizzen von diesem Wischdings sind doch meist verzerrt und nützen niemandem wirklich, wobei ich selbst sowieso nie verstehen werde, was an diesen Eierfones überhaupt so praktisch und unverzichtbar sein soll...

Ständig kommen Kunden und versuchen mir eine Gartensituation zu zeigen und dann finden sie die Bilder nicht oder sie sind gleich wieder weg oder stehen auf dem Kopf... in der Sonne kann man eh nichts erkennen und wenn man fragt wieviel Platz sie überhaupt wirklich für den gewünschten Strauch haben, kommt die Antwort "Können sie das nicht auf dem Bild erkennen"?

Diese Dinger sind unnütz wie ein Kropf. >:(
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten