News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2016 (Gelesen 85268 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2016

Roeschen1 » Antwort #450 am:

Vielleicht gehört deine Grasmücke zu den Mutigen, die denken Deutschland ist warm, da kann ich mir den Flug nach Afrika sparen.
Der Vogelzug verändert sich durch den Klimawandel, es gibt Gewinner und Verlierer(Kuckuck zB).
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/klimawandel/
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #451 am:

2013 überwinterte bei mir im Garten auch eine Mönchsgrasmücke und ernährte sich von Dez.-Febr. von Sanddornfrüchten. Die Meldungen bei ornitho zeigen jeden Winter , dass es immer ( ehemalige ) Zugvögel gibt, die hier bleiben. Auch das Rotkehlchen war mal in überwiegendem Maße Zugvogel . Heute trifft man es im Winter fast in jedem Garten. Mit dem reichlichen Futterangebot im Winter wird sich das in Zukunft auch weiter verschieben.
VG wolfgang
Spatenpaulchen

Re: Gartenvögel 2016

Spatenpaulchen » Antwort #452 am:

Ich habe heute mein neues Vogelhäuschen installiert, aber noch nicht befüllt. Füttert ihr schon?
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2957
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2016

mavi » Antwort #453 am:

Wenn ich eine elstern- und krähensichere Fütterungsstelle hätte, etwa so wie in #438 abgebildet, würde ich wohl schon anfangen. Manchmal warte ich aber auch, bis es "richtig" kalt ist.
Insbesondere Elstern montieren hier alles ab, was ich für kleinere Vögel aufhänge. Letztes Jahr haben sie so lange an einer Drahtsäule mit Meisenknödeln gearbeitet, bis sie am Boden lag und dann die Knödel durch das Gitter zerhackt und anschließend gefressen.

Und ich darf nicht vergessen, das Vogelfutter im Keller und nicht in der Garage zu lagern. Das hatte Mäuse angelockt, die sich dann gleich auch noch gemütliche Nester in meinem nicht benötigten Pflanzenabdeckungsvlies gebaut haben.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Gartenvögel 2016

botaniko † » Antwort #454 am:

Das klingt nach Biotop bei Dir ;D.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2957
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2016

mavi » Antwort #455 am:

Ganz vergessen: heute habe ich kurz einen Eisvogel im Garten gesehen und erstmals auch gehört. In den nahen renaturierten Lippeauen gibt es Steilwände mit Brutplätzen, aber selten verirrt sich mal einer hierher. Vielleicht wollte er ja in Nachbars Teich fischen.
Spatenpaulchen

Re: Gartenvögel 2016

Spatenpaulchen » Antwort #456 am:

Sowas ähnliches hatte ich auch schon. Da haben die Mäuse den Sack, in dem die Sonnenblumenkerne waren, fein zerlegt und als Nestmaterial verwendet. Elstern haben wir hier sehr wenige,überhaupt wird es spannend, was hier so an der Futterstelle passiert. Für uns ist es der erste Winter hier, und unsere Vorgänger hatten keine Futterstelle für die Piepmätze.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2957
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2016

mavi » Antwort #457 am:

botaniko hat geschrieben: 25. Nov 2016, 17:26
Das klingt nach Biotop bei Dir ;D.


Leider nicht. Hier ist nur so eine Art Treffpunkt für alles mögliche Getier. Drinnen wie draußen. :D
Spatenpaulchen

Re: Gartenvögel 2016

Spatenpaulchen » Antwort #458 am:

Eisvögel treffe ich jetzt nur noch an der Angelstelle an. Da ist ein Wehr, was durch die Strömung nicht zufriert. Da halten sich auch jetzt noch viele kleine Fische, Ukeleis, Plötzen und Güstern, auf, die perfekte Größe für den Eisvogel. Im Sommer, bzw. wenn es warm ist, ziehen ja die Schwärme kleiner Fische auch ins Fließ hinterm Garten. Da sitzen die Eisvögel auch mal hier.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2957
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2016

mavi » Antwort #459 am:

Spatenpaulchen hat geschrieben: 25. Nov 2016, 17:32
Sowas ähnliches hatte ich auch schon. Da haben die Mäuse den Sack, in dem die Sonnenblumenkerne waren, fein zerlegt und als Nestmaterial verwendet. Elstern haben wir hier sehr wenige,überhaupt wird es spannend, was hier so an der Futterstelle passiert. Für uns ist es der erste Winter hier, und unsere Vorgänger hatten keine Futterstelle für die Piepmätze.


Meiner Erfahrung nach merken Vögel ziemlich schnell, wo es etwas zu holen gibt. Und kommen auch im Jahr danach wieder, so sie denn das Jahr überlebt haben.
Und bei Euch gibt es sicher mehr Arten zu beobachten als hier. Das wird bestimmt interessant.
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Gartenvögel 2016

Majalis » Antwort #460 am:

mavi hat geschrieben: 25. Nov 2016, 17:43
Meiner Erfahrung nach merken Vögel ziemlich schnell, wo es etwas zu holen gibt. Und kommen auch im Jahr danach wieder....

Stimmt genau! Ich fühlte mich von den Meisen regelrecht aufgefordert doch jetzt endlich mal Futter anzubieten. Sie kamen ständig am Balkon zum Prüfen vorbei und suchten alles ab. Und so hängen die Futtersäulen seit ca. 10 Tagen wieder gefüllt an den bekannten Plätzen :D.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Gartenvögel 2016

elis » Antwort #461 am:

Hallo !

Ja, jetzt gehts bald wieder los mit dem Füttern. Habe meine Futterhäuschen schon wieder aufgehängt und befüllt. Damit sie wissen,das es wieder was gibt wenn es richtig kalt wird. Momentan habe ich nichts in den Futterhäuschen weil es so warm ist, sie haben schon alles ausgefressen. Im Herbst merke ich immer das schon viele Meisen unterwegs sind und dort nachschauen, wo voriges Jahr das Futterhäuschen hing. Bei uns ist ja ganz nahe der Wald, da halten sie sich im Sommer auf, im Winter kommen sie dann ins Dorf.

lg elis
Dateianhänge
Grünspecht0116.JPG
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Gartenvögel 2016

Ha-Jo » Antwort #462 am:

Spatenpaulchen hat geschrieben: 25. Nov 2016, 16:58
Ich habe heute mein neues Vogelhäuschen installiert, aber noch nicht befüllt. Füttert ihr schon?
Hallo, ich füttere das ganze Jahr durch. Im Hochsommer etwas weniger. Evtl. ist dann auch mal ein paar Tage kein Futter da. Im Sommer sind auch nicht immer alle Vögel da. Ich füttere in drei Futterstationen.
Gruß von Jochen
No garden is perfect.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2957
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2016

mavi » Antwort #463 am:

Ich hatte ja überlegt, mit der Fütterung bald anzufangen. Allerdings frage ich mich, ob das wirklich sinnvoll ist, wenn es hier in der Gegend ( zur Zeit noch ca. 40 km entfernt) Vogelgrippefunde gab. Vielleicht ist darüber hier ja schon geschrieben worden, ich habe gerade keine Zeit, ganz lange zu suchen. Wenn jemand etwas dazu weiß, bin ich für Hinweise dankbar.
(Mein Zögern geht in Richtung "Futterplatz als Sammelpunkt für viele Vögel, die sonst nicht zusammenkämen" und damit eine schnellere Verbreitung der Krankheit.)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #464 am:

Da kannst unbedenklich füttern. Singvögel zeigten bisher ( soweit mir bekannt ) keine Anzeichen von Vogelgrippe. Es waren bisher Reiher-, Eider-, Stockenten, Säger, Graugans, Schwan, Graureiher, sowie die Aasfresser Bussard,Möwen,Seeadler. Interessant wäre noch wie es bei den Kähen aussieht, denn sie haben in Plön die meisten infizierten Enten gefressen. Ich habe aber bisher nichts von Befall gehört. Auch kann der Virus in der freien Natur nicht so ansteckend sein, wie getan wird, denn hier oben haben wir Tausende von Wasservögeln, dicht an dicht und es sind( außer in Plön am Anfang ) nur einzelne Vögel gefunden worden. In der Massenhaustierhaltung sieht das natürlich anders aus.
Ich fange jetzt auch langsam mit der Fütterung an. Viele Vögel sind hier schon am Suchen, denn Insekten sind doch schon rar geworden und viele Samenstände gibt es hier eh nicht. Was noch gut da ist bei uns ist Fallobst . Deswegen sind auch viele Amslen + Wacholderdrosseln am vagabundieren. Aber z.B. die Meisen holen bei mir schon jeden Tag Sonnenblumenkerne aus den im Frühjahr aufgegangenen Sonnenbumen am Futterplatz. Da ist mittlerweile fast nichts mehr da.
Antworten