News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Blütenhartriegel? (Gelesen 2831 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Welcher Blütenhartriegel?

monili »

Hallo

Seitdem ich als Studentin auf dem Fußweg vom Starnberger Undosa zum öffentlichen Badestrand
in einem Garten jeden Sommer einen wunderschönen Cornus blühen gesehen habe, träume ich davon ein solch' tolles Exemplar mein Eigen zu nennen!

Nur welcher? Es gibt ja sooo viele Sorten!

In dem Beet wo er rein soll ist normaler Gartenboden/Lehm.
Nordhang, aber ausreichend Sonne von Ost und West, starke Hangneigung.

Wichtig wäre: kein langsames Wachstum, baldige Blüte, reiche Blüte, pflegeleicht, keine Ausläufer (wobei ich nicht glaube dass Blumenhartriegel Ausläufer haben)

Ich bevorzuge einen der besonders lange blüht und einen etagenförmigen Wuchs hat - da der Cornus in dem Beet eine Solitärstellung haben wird.

Schöne Herbstfärbung und wohlschmeckende Früchte wären natürlich auch toll.
Ich habe gelesen dass einige Cornus ihre Farbe während der Blütezeit ändern. Klingt
interessant, ist aber kein muss, vor allem dann nicht wenn es eher nach verwelken ausschaut.

Ach ja, keine panaschierten Blätter.

Irgendwelche Entscheidungshilfen für eine bestimmte Sorte?

Danke,
monili
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Welcher Blütenhartriegel?

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Mit Cornus kousa habe ich gute Erfahrungen gemacht, 'Milky Way' und 'China Girl' scheinen gute Herbstfärbung zu haben.
In unserem relativ kalkhaltigen Boden kommt er gut zurecht, im Ggs. zu C. florida.

Ballenpflanzen können ein, zwei Jahre rumzicken, Containerpflanzen weniger.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Welcher Blütenhartriegel?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Ich hab, auch in schwerem Lehm mit Kalk, Cornus kousa var. chinensis 'Weiße Fontäne', laut Aussagen, die ich bei meiner Recherche fand, soll der am üppigsten blühen und eine lange Blütezeit aufweisen, 'China Girl', 'Milky Way', 'Wietings Select' sollen auch gut sein.
Die 'Weiße Fontäne' hab ich als 2m hohen, schlanken Strauch im Container gekauft, Wachstum ist gut, aber so extrem schnell wachsen die Blumenhartriegel alle nicht, jedenfalls nicht im Vergleich mir Cornus alba 'Sibirica' oder anderen buntrindigen Cornus.
Er blühte seit Pflanzung jedes Jahr, im ersten nicht so üppig, aber seitdem zunehmend.
Früchte gabs dieses Jahr auch.
Und dieses Jahr hatte er eine schöne Herbstfärbung, kann das Bild nochmal zeigen:

Bild

Aber die Herbstfärbung ist so ne Sache, hängt vom Boden ab, vom Witterungsverlauf im Sommer und zur Herbstzeit usw., da kann man sich nicht immer sicher drauf verlassen.
Blumenhartriegel machen keine Ausläufer, werden Großsträucher bis Kleinbäume.
Welche Sorten eher etagenförmig wachsen, wissen hier vielleicht Blumenhartriegelbesitzer zu berichten.
Einen größeren Thread zu Cornus kousa und allgemeiner zu Blütenhartriegel gibt es auch, und noch einige mehr, einfach mal per GSuche "Cornus kousa" oder "Cornus florida" oder "Cornus nuttallii" suchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Welcher Blütenhartriegel?

bristlecone » Antwort #3 am:

Vielleicht hängt ein Mod diesen Thread mal an einen von Gartenplaner genannten an.

Eine Sorte, die die Blütenfarbe ändert - von weiß zu rosa - , ist 'Satomi'. Das ist eine der gängigsten Sorten von C. kousa, die hier im Handel sind. Die Herbstfärbung ist kousatypisch, wobei die erwähnten Faktoren da mit reinspielen.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Blütenhartriegel?

monili » Antwort #4 am:

bristlecone hat geschrieben: 27. Nov 2016, 09:31
Vielleicht hängt ein Mod diesen Thread mal an einen von Gartenplaner genannten an. [/quote]

Nein, bitte nicht, ich denk' mir schon was dabei wenn ich einen eigenen Thread aufmache! Ich kenne die Themen oben, sind sehr informativ aber weder möchte ich mich auf die Blüte beschränken - ich möchte ein "Gesamtpaket"; insbesondere interessiert mich ein etagenförmiger Wuchs - noch möchte ich mich auf C. kousa beschränken.

[quote author=bristlecone link=topic=59979.msg2766418#msg2766418 date=1480235477]
Eine Sorte, die die Blütenfarbe ändert - von weiß zu rosa - , ist 'Satomi'. Das ist eine der gängigsten Sorten von C. kousa, die hier im Handel sind. Die Herbstfärbung ist kousatypisch, wobei die erwähnten Faktoren da mit reinspielen.


wächst der 'Satomi' denn einigermaßen rasch für einen Cornus, blüht er bald und hat er einen etaganförmigen Wuchs? Leider sind die Bilder in Google allesamt eher von jüngeren Exemplaren - da ist der Habitus in der Regel noch nicht typisch.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Welcher Blütenhartriegel?

troll13 » Antwort #5 am:

Hallo Monili,

Satomi wird nur als Veredelung angeboten, das bedeutet eine eine sichere Blüte auch schon bei Pflanzen die über einen Meter hoch sind. Der Wuchs ist schon "etagenförmig" aber die Sorte ist recht breitwüchsig, braucht also Platz.

Die meisten japanischen Blumenhartriegel blühen übrigens etagenförmig, wenn sie nicht zu nährstoffreich wachsen und dadurch zu schnell in die Höhe schießen.

Zur Not kann man den "etagenförmigen" Wuchs auch durch Schnitt fördern, damit die Pflanzen gedrungener und dichter werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 826
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Blütenhartriegel?

Sarracenie » Antwort #6 am:

Hi Monili,

die "Sorten" von Cornus kousa wachsen net sehr schnell, im allgemien um 20-30cm im Jahr. "Wildformen" wachsen schneller. Mein 8jähriger Sämling hat 4m - dafür aber auch nur sehr kleine "Blüten" und Früchte

apropos Früchte von Cornus kousa. Die sind zwar eßbar, aber kein Genuß (gummiartige Haut und fades, mehliges Fruchtfleisch)
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welcher Blütenhartriegel?

monili » Antwort #7 am:

Danke für Eure Antworten!
Ich weiß schon, dass C. kousa recht langsam wächst - daher suche ich auch einen Blumenhartriegel der relativ schnell im Wachstum ist und trotzdem schöne Blüten hat. Muss auch kein kousa sein.

lg monili
Antworten