News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus alba verpflanzen? (Gelesen 2653 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Cornus alba verpflanzen?

Scilla »

Hallo, :)Dieses Wochenende haben wir unseren Hartriegel verpflanzt, weil ich den entstehenden Platz für Rosen nutzen wollte / werde ;)An seinem neuen Plätzchen sieht er gut aus,ich frage mich aber, ob er gut anwachsen wird ohne zu schneiden?Meine Frage an Euch : kann ich den Hartriegel belassen wie er ist oder muss ich ihn zurückschneiden?Da ich noch nie einen solch grossen Strauch versetzt habe,wäre ich froh um einen Ratschlag, danke!LG an alle Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba verpflanzen?

bernhard » Antwort #1 am:

wenn du einen grossen cornus alba verpflanzt, ist durch die reduktion der vorhandenen wurzelmasse, die auf die blattmasse und das geäst abgestimmt ist, auch eine reduktion der oberirdischen pflanze notwendig.gerade cornus alba ist ohnehin ein starkwüchsiges gehölz. hier schmerzt ein rückschnitt auch nicht besonders. auch sind die jungen triebe, je nach selektion, auch sehr viel farbintensiver als alte äste. je nach verwendungszweck, ist daher ohnehin eine regelmäßige verjüngung angesagt (natürlich nicht bis weniger, wenn man ein exemplar in einer naturhecke auswachsen lassen will).wässere deinen umgepflanzten coruns alba nun gut, auch wenn es regnet. und kürze die oberirdischen triebe ein. eine empfehlung ist begutachtung ein schwierige sache. gut ein drittel kannst du die triebe aber schon einkürzen. damit man den schnitt nicht so sieht, kannst du einige um 50 %, das gros um ein drittel schneiden. vielleicht nutzt du die gelegenheit auch für eine verjüngung und nimmst einen (bis ein paar (je nach größe)) alte starkeäste basisnah heraus.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba verpflanzen?

Scilla » Antwort #2 am:

Hallo Bernhard und vielen Dank für Deine Tipps!Habe den Cornus eben nochmal angeschaut,so gross ist er eigentlich gar nicht,ein anderes Exemplar in einer anderen Stelle des Gartens ist einiges grösser.Möglicherweise weil der verpflanzte direkt neben einer ca. 8 - 10 m grossen Lärche gestanden hat und somit auch weniger Nährstoffe zur Verfügung hatte.Im Verhältnis zur Grösse des Strauches hat er einen eher bescheidenen Wurzelballen,einen grossen Teil konnte ich ausgraben.Gut,dann werde ich also mal zur Tat schreiten und schneiden :)Merci und LG Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba verpflanzen?

Scilla » Antwort #3 am:

Nachdem ich den cornus nochmal genau angeschaut habe,dachte ich mir,ich warte erst noch ab was Ihr meint:Bedenken habe ich noch ,weil :-der Cornus alba eigentlich nur wenige Wurzeln verloren hat-er gar nicht so viele Aeste hat :-\ - würdet Ihr trotzdem schneiden? Ideen?Ich will den Guten ja nicht verschnippeln ??? - und er hat eine soo schön gefärbte Rinde! Wenigstens etwas Farbe während des Winters.LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba verpflanzen?

bernhard » Antwort #4 am:

hallo scilla,ich kann deine skepsis verstehen. wenn er nicht viele wurzeln verloren hat und der ballen auch gross genug ist, musst du bei c. alba nicht zwangsläufig schneiden. ein pflanzschnitt ist aber jedenfalls der heurigen entwicklung zuträglich. man denkt hier oft gefühlsmäßig und greift damit etwas zu kurz. in dem fall nicht so tragisch, in anders gelagerten wohl.wenn er nicht viele triebe hat, dann nimm eben keinen raus, sondern kürze sie lediglich um ein drittel ein. das kann ihm, dem anwachsen und seiner verzweigung nur gut tun.leider neigen c. alba im alber eine unattraktivere rinde zu entwickeln. daher schneidet man sie nach dem winter oft zurück, um die bildung junger triebe zu fördern. diese entwickeln dann immer besonders kräftige farben.ich habe beispielsweise einen c. alba sibirica, einen c. sanguinea 'winterflame', einen c. stol. flaviramea und ...... auf einem fleck. damit habe ich im winter an dieser stelle einen rot-orange-gelb-dunkelrot-effekt, der seinesgleichen sucht. ich schneide sie jedes jahr aus bzw. zurück (wenn auch nicht radikal (das mag ich rein optisch nicht)), was der farbentwicklung sehr zuträglich ist.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten